Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,.

  • Strecke
    14,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee, wo sich ein Abstecher zum Kalksteinbruch anbietet. Weiter geht's durch herrliche Mischwälder bis am Wegesrand urplötzlich eine kleine Waldkapelle auftaucht. Hier soll sich bei einbrechender Dunkelheit das Huaterle, ein Männlein mit breitkrempigem Hut, herumtreiben. Auch am Doosweiher, wo sich zudem ein Suevitsteinbruch befindet, soll es schon gesehen worden sein ... 

Entlang des Wegs treffen wir noch auf eine weitere Sage, nämlich die von den drei weißen Nonnen, deren Kloster ganz in der Nähe gestanden haben soll. Der Weg führt weiter durch Wälder und an Waldrändern entlang und wir erreichen bald den Hessenbühl mit herrlichem Riesblick. Durch hügeliges Gelände geht es weiter zur Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein, die zur spirituellen Einkehr einlädt. Auf dem mit Obstbäumen gesäumten Skulpturenweg kehren wir durch die Wemdinger Altstadt schließlich zurück zum Ausgangspunkt. 

Insgesamt 11 informative sowie wissenschaftlich erarbeitete Ereignistafeln informieren über Geologie, Geschichte und Geschichten entlang des Weges.

Der Sagenweg ist auch auf komoot zu finden.

Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee, wo sich ein Abstecher zum Kalksteinbruch anbietet. Weiter geht's durch herrliche Mischwälder bis am Wegesrand urplötzlich eine kleine Waldkapelle auftaucht. Hier soll sich bei einbrechender Dunkelheit das Huaterle, ein Männlein mit breitkrempigem Hut, herumtreiben. Auch am Doosweiher, wo sich zudem ein Suevitsteinbruch befindet, soll es schon gesehen worden sein ... 

Entlang des Wegs treffen wir noch auf eine weitere Sage, nämlich die von den drei weißen Nonnen, deren Kloster ganz in der Nähe gestanden haben soll. Der Weg führt weiter durch Wälder und an Waldrändern entlang und wir erreichen bald den Hessenbühl mit herrlichem Riesblick. Durch hügeliges Gelände geht es weiter zur Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein, die zur spirituellen Einkehr einlädt. Auf dem mit Obstbäumen gesäumten Skulpturenweg kehren wir durch die Wemdinger Altstadt schließlich zurück zum Ausgangspunkt. 

Insgesamt 11 informative sowie wissenschaftlich erarbeitete Ereignistafeln informieren über Geologie, Geschichte und Geschichten entlang des Weges.

Der Sagenweg ist auch auf komoot zu finden.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Etappe 4

    Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Etappe 6

    Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Zeit auf dem Holzener Weg

    Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern

    Distanz4,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Grüngürtel Stadtrundweg Rain

    Der erholsame Rundweg führt durch die blühenden Parkanlagen der Stadt Rain, vorbei an Schloss, Mariengrotte und Wasserturm um die Altstadt herum. Der Zugang ist allerorts möglich. Die Innenstadt mit

    Distanz2,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Walderlebnispfad

    Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.

    Distanz2,0 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Etappe 1

    Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch

    Distanz18,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Etappe 7

    Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Etappe 3

    Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Etappe 5

    Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum

    Distanz15,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Etappe 2

    Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu