Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem.
- Strecke21,00 km
- Schwierigkeit-
Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem ehemaligen römischen Gutshof – erreicht man das Maienbachtal und kurz darauf den Suevitbruch Altenbürg, wo man das riestypische Schmelzgestein begutachten kann. Nach längerer Wanderung gelangt man zur Ruine Niederhaus, einer ehemaligen Stauferburg, die auf einem felsigen Höhenrücken über dem Kartäusertal thront. Auch ein Abstecher zur RuineHochhaus ist möglich, bevor man im späteren Verlauf den Karlshof passiert. Der idyllische Ursprung lädt mit Quelle und Quellweiher zur Rast. Kurz vor Mönchsdeggingen trifft man auf die Geotope Kühstein, wo Felsaufschlüsse die Riesgeologie des Kraterrandes sichtbar machen. Durch den Kunstwald mit künstlerisch gestalteten Bäumen geht es zum Buchberg, der eine weite Aussicht über das Ries bis zum Hesselberg bietet. Die Etappe endet am Kloster Mönchsdeggingen.
Utzmemmingen – eine Teilgemeinde von Riesbürg:
Der seit 1972 staatlich anerkannte Erholungsort trägt den Namen Riesbürg erst seit 1973. Der neu erfundene Ortsname setzt sich zusammen aus Ries, in dessen württembergischem Teil die Gemeinde liegt und das von der römischen Provinz „Raetia“ abgeleitet ist, und Bürg, was auf das einstige Vorhandensein von mehreren Burgen, darunter der Alten Bürg, in der Gemarkung hinweist.
Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem ehemaligen römischen Gutshof – erreicht man das Maienbachtal und kurz darauf den Suevitbruch Altenbürg, wo man das riestypische Schmelzgestein begutachten kann. Nach längerer Wanderung gelangt man zur Ruine Niederhaus, einer ehemaligen Stauferburg, die auf einem felsigen Höhenrücken über dem Kartäusertal thront. Auch ein Abstecher zur RuineHochhaus ist möglich, bevor man im späteren Verlauf den Karlshof passiert. Der idyllische Ursprung lädt mit Quelle und Quellweiher zur Rast. Kurz vor Mönchsdeggingen trifft man auf die Geotope Kühstein, wo Felsaufschlüsse die Riesgeologie des Kraterrandes sichtbar machen. Durch den Kunstwald mit künstlerisch gestalteten Bäumen geht es zum Buchberg, der eine weite Aussicht über das Ries bis zum Hesselberg bietet. Die Etappe endet am Kloster Mönchsdeggingen.
Utzmemmingen – eine Teilgemeinde von Riesbürg:
Der seit 1972 staatlich anerkannte Erholungsort trägt den Namen Riesbürg erst seit 1973. Der neu erfundene Ortsname setzt sich zusammen aus Ries, in dessen württembergischem Teil die Gemeinde liegt und das von der römischen Provinz „Raetia“ abgeleitet ist, und Bürg, was auf das einstige Vorhandensein von mehreren Burgen, darunter der Alten Bürg, in der Gemarkung hinweist.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Staufstufe Schwenningen
15.-19.9 Sperrung der Wehrbrücke an der Staustufe Schwenningen
mehr dazuDistanz 2,3 km Dauer 0:33 h Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Kleines Monheim, große Geschichte
© Dietmar Denger, Stadt Monheim
Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".
mehr dazuDistanz 1,2 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit - - Wandertour
Der Kirchen-, Schloss- und Kapellenrundgang durch Krumbach und Niederraunau
Hier gewinnen Sie Einblicke in Krumbachs und Niederraunaus Kirchen, Kapellen und Schlösser.
mehr dazuDistanz 8,4 km Dauer 2:10 h Aufstieg 73 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Rund ums Kloster Holzen
© Julia Pietsch
Zwischen Himmel und Erde.
mehr dazuDistanz 5,0 km Dauer 0:40 h Aufstieg 78 m Schwierigkeit - - Wandertour
Schaupfad Brauereien und Wirtshäuser
© Philipp Röger , für die Stadt Günzburg
Gastlichkeit und Brautradition prägen den Günzburger Marktplatz seit Jahrhunderten.
mehr dazuDistanz 0,2 km Dauer 0:03 h Schwierigkeit - - Wandertour
Schaupfad Wasserkraft
© Anja Hauke, Stadt Günzburg
Wasserkraft prägt Günzburg seit der Antike – entdecken Sie ihre Geschichte auf dem Wasserschaupfad.
mehr dazuDistanz 1,7 km Dauer 0:25 h Schwierigkeit -