Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem.

  • Strecke
    21,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem ehemaligen römischen Gutshof – erreicht man das Maienbachtal und kurz darauf den Suevitbruch Altenbürg, wo man das riestypische Schmelzgestein begutachten kann. Nach längerer Wanderung gelangt man zur Ruine Niederhaus, einer ehemaligen Stauferburg, die auf einem felsigen Höhenrücken über dem Kartäusertal thront. Auch ein Abstecher zur RuineHochhaus ist möglich, bevor man im späteren Verlauf den Karlshof passiert. Der idyllische Ursprung lädt mit Quelle und Quellweiher zur Rast. Kurz vor Mönchsdeggingen trifft man auf die Geotope Kühstein, wo Felsaufschlüsse die Riesgeologie des Kraterrandes sichtbar machen. Durch den Kunstwald mit künstlerisch gestalteten Bäumen geht es zum Buchberg, der eine weite Aussicht über das Ries bis zum Hesselberg bietet. Die Etappe endet am Kloster Mönchsdeggingen.

 

Utzmemmingen – eine Teilgemeinde von Riesbürg:

Der seit 1972 staatlich anerkannte Erholungsort trägt den Namen Riesbürg erst seit 1973. Der neu erfundene Ortsname setzt sich zusammen aus Ries, in dessen württembergischem Teil die Gemeinde liegt und das von der römischen Provinz „Raetia“ abgeleitet ist, und Bürg, was auf das einstige Vorhandensein von mehreren Burgen, darunter der Alten Bürg, in der Gemarkung hinweist.

Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem ehemaligen römischen Gutshof – erreicht man das Maienbachtal und kurz darauf den Suevitbruch Altenbürg, wo man das riestypische Schmelzgestein begutachten kann. Nach längerer Wanderung gelangt man zur Ruine Niederhaus, einer ehemaligen Stauferburg, die auf einem felsigen Höhenrücken über dem Kartäusertal thront. Auch ein Abstecher zur RuineHochhaus ist möglich, bevor man im späteren Verlauf den Karlshof passiert. Der idyllische Ursprung lädt mit Quelle und Quellweiher zur Rast. Kurz vor Mönchsdeggingen trifft man auf die Geotope Kühstein, wo Felsaufschlüsse die Riesgeologie des Kraterrandes sichtbar machen. Durch den Kunstwald mit künstlerisch gestalteten Bäumen geht es zum Buchberg, der eine weite Aussicht über das Ries bis zum Hesselberg bietet. Die Etappe endet am Kloster Mönchsdeggingen.

 

Utzmemmingen – eine Teilgemeinde von Riesbürg:

Der seit 1972 staatlich anerkannte Erholungsort trägt den Namen Riesbürg erst seit 1973. Der neu erfundene Ortsname setzt sich zusammen aus Ries, in dessen württembergischem Teil die Gemeinde liegt und das von der römischen Provinz „Raetia“ abgeleitet ist, und Bürg, was auf das einstige Vorhandensein von mehreren Burgen, darunter der Alten Bürg, in der Gemarkung hinweist.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Oettinger Fürstenweg

    Wir starten unsere Tour am Krankenhaus Oettingen und wandern von dort mit herrlichem Riesblick zunächst auf halber Höhe am Riesrand entlang. Dann geht es zur Anhöhe Rossfeld hinauf und weiter über

    Distanz20,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Sinnespfad zwischen Wald & Wasser

    Der rund 7,3 km lange Rundwanderweg zwischen Wasser und Wald startet am Zisterzienserinnenkloster, das kulturelle Aushängeschild der Gemeinde Kirchheim am Ries. Ein Ort, an dem die religiöse Spiritualität

    Distanz7,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Rundweg Fränkischer Jura

    Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Erlebnispfad Blasienberg

    Der rund 4,5 km lange Pfad um und auf dem 600 m hohen und äußerst artenreiche Blasienberg wurde als Lauschpfad konzipiert. Erfahren Sie an 10 Lausch-Stationen mittels QR-Code mehr über die einzigartige

    Distanz4,5 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Natur- und Kulturrundweg Thierhaupten

    Wir beginnen die Wanderung an der Südseite des ehemaligen Benediktinerklosters Thierhaupten und folgen dem gekiesten Fußweg die steile, aber gut begehbare Lechleite hinab. Nachdem wir die Grabanlage

    Distanz13,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Dolinenlehrpfad

    Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt

    Distanz9,1 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Streuobstpfad mit Riesblick

    Der 5,0 km lange Rundwanderweg startet am Wanderparkplatz am Eulenstein und führt Sie vorbei an Streuobstwiesen und das naturgeschützte Wäldchen auf dem Ohrenberg. Von dort aus haben Sie einen hervorragenden

    Distanz5,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Im Kohlenbachtal bei Huisheim

    Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns in die malerische Natur des Kohlenbachtals südwestlich von Huisheim. Der Startpunkt ist die Himmelfahrtskapelle am südwestlichen Ortsrand

    Distanz8,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Landkreiseck

    Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu