Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch.
- Strecke18,00 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch das Schloss Harburg, dessen Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Markante Landschaftsformationen säumen den Verlauf der Wörnitz – das einzige Fließgewässer, welches das Ries entwässert. Über artenreiche Magerrasen geht es zum Mähhorn oberhalb von Huisheim, das einen herrlichen Ausblick über das gesamte Ries erschließt. Am Geotop Kalvarienberg Gosheim eröffnet ein Steinbruch Einblicke in die Geologie des östlichen Kraterrandes. Durch Wälder quert man das Schwalbtal und wandert oberhalb des Wemdinger Steinbruchs entlang. Der Wemdinger Walderlebnispfad lockert den Etappenschluss mit Rätseln und Informationen zum Wald und seinen Bewohnern auf und ist insbesondere für Kinder attraktiv. Die erste Etappe endet an der Touristen-Info mit der nahe gelegenen Geopark-Infostelle Wemding.
Die Lage von Harburg – eine ganz besondere:
Hier an der Schnittstelle zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb entwässert als einziges Fließgewässer die gemächlich dahinfließende Wörnitz den Rieskrater. Sie hat hier ein Durchbruchtal geschaffen und ist von markanten Felsformationen des Kraterrandes gesäumt. An dieser besonderen Stelle wurde auf einer Kraterrandscholle die 1150 erstmals erwähnte Stauferburg errichtet.
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch das Schloss Harburg, dessen Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Markante Landschaftsformationen säumen den Verlauf der Wörnitz – das einzige Fließgewässer, welches das Ries entwässert. Über artenreiche Magerrasen geht es zum Mähhorn oberhalb von Huisheim, das einen herrlichen Ausblick über das gesamte Ries erschließt. Am Geotop Kalvarienberg Gosheim eröffnet ein Steinbruch Einblicke in die Geologie des östlichen Kraterrandes. Durch Wälder quert man das Schwalbtal und wandert oberhalb des Wemdinger Steinbruchs entlang. Der Wemdinger Walderlebnispfad lockert den Etappenschluss mit Rätseln und Informationen zum Wald und seinen Bewohnern auf und ist insbesondere für Kinder attraktiv. Die erste Etappe endet an der Touristen-Info mit der nahe gelegenen Geopark-Infostelle Wemding.
Die Lage von Harburg – eine ganz besondere:
Hier an der Schnittstelle zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb entwässert als einziges Fließgewässer die gemächlich dahinfließende Wörnitz den Rieskrater. Sie hat hier ein Durchbruchtal geschaffen und ist von markanten Felsformationen des Kraterrandes gesäumt. An dieser besonderen Stelle wurde auf einer Kraterrandscholle die 1150 erstmals erwähnte Stauferburg errichtet.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Staustufe Höchstädt
Umleitung am DonAUwald Wanderweg bei der Staustufe Höchstädt
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 0:55 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Grüngürtel Stadtrundweg Rain
Der erholsame Rundweg führt durch die blühenden Parkanlagen der Stadt Rain, vorbei an Schloss, Mariengrotte und Wasserturm um die Altstadt herum. Der Zugang ist allerorts möglich. Die Innenstadt mit
mehr dazuDistanz 2,2 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 7
Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,
mehr dazuDistanz 11,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 5
Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum
mehr dazuDistanz 15,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 6
Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.