Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume.

  • Strecke
    21,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume und Hecken wechseln sich ab. Hier passiert man eine Station der Fränkischen Moststraße. Immer wieder eröffnen sich erhabene Panoramablick ins Wörnitztal. Außerhalb von Ehingen führt der Weg an einer Wehr- undSimultankirche vorbei, die als katholische und zugleich als evangelische Pfarrkirche genutzt wird. Durch die landwirtschaftlich genutzte Flur geht es hinüber zur Antoniuskapelle mit Friedenskreuz und schöner Aussicht. Das Grabhügelfeld Heide bei Hochaltingen zeugt von der mittleren Hallstattzeit, als der Brauch der Beisetzung innerhalb einer Grabkammer unter einem Erdhügel weit verbreitet war. An der Weidenkapelle vorbei gelangt man nach Fremdingen und weiter zu der idyllisch am Waldrand gelegenen Ölbergkapelle. In Raustetten endet die dritte Etappe.

 

Oettingen – Storchen- und Fürstenstadt:

In den letzten Jahren hat sich Oettingen zu einer richtigen Storchenstadt entwickelt – 2021 gab es 29 besetzte Nester. In der nahen Umgebung finden sie reichlich Nahrung: Die Wörnitzwiesen und die Storchenweiher sind wichtige Lebensräume für Mäuse, Frösche, kleinere Fische und Insekten. Störche nisten bereits seit mehr als 400 Jahren in Oettingen. Graf Ludwig, der ein Freund der Störche war, musste nach dem Schmalkaldischen Krieg die Stadt verlassen. Die Legende will es, dass daraufhin auch die Störche wegzogen und erst zurückkehrten, als der Graf nach langer Zeit 1563 wieder heimkehrte.

Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume und Hecken wechseln sich ab. Hier passiert man eine Station der Fränkischen Moststraße. Immer wieder eröffnen sich erhabene Panoramablick ins Wörnitztal. Außerhalb von Ehingen führt der Weg an einer Wehr- undSimultankirche vorbei, die als katholische und zugleich als evangelische Pfarrkirche genutzt wird. Durch die landwirtschaftlich genutzte Flur geht es hinüber zur Antoniuskapelle mit Friedenskreuz und schöner Aussicht. Das Grabhügelfeld Heide bei Hochaltingen zeugt von der mittleren Hallstattzeit, als der Brauch der Beisetzung innerhalb einer Grabkammer unter einem Erdhügel weit verbreitet war. An der Weidenkapelle vorbei gelangt man nach Fremdingen und weiter zu der idyllisch am Waldrand gelegenen Ölbergkapelle. In Raustetten endet die dritte Etappe.

 

Oettingen – Storchen- und Fürstenstadt:

In den letzten Jahren hat sich Oettingen zu einer richtigen Storchenstadt entwickelt – 2021 gab es 29 besetzte Nester. In der nahen Umgebung finden sie reichlich Nahrung: Die Wörnitzwiesen und die Storchenweiher sind wichtige Lebensräume für Mäuse, Frösche, kleinere Fische und Insekten. Störche nisten bereits seit mehr als 400 Jahren in Oettingen. Graf Ludwig, der ein Freund der Störche war, musste nach dem Schmalkaldischen Krieg die Stadt verlassen. Die Legende will es, dass daraufhin auch die Störche wegzogen und erst zurückkehrten, als der Graf nach langer Zeit 1563 wieder heimkehrte.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Landkreiseck

    Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Baumlehrpfad am Marbach

    Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.

    Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern

    Distanz0,8 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Kesseltal NaTour

    Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.

    Distanz42,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Geocaching Mönchsdeggingen Familienrunde

    Willkommen beim GEO-Caching in Mönchsdeggingen!Schon mal ausprobiert?Was ist eigentlich GEO-Caching, dazu mehr in einem WIKIPEDIA ArtikelWeitere Information, Tipps und Verhaltensregeln findes Du unter

    Distanz7,1 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kleiner grüner Spaziergang Donauwörth

    Die romantische Altstadt der ehemals Freien Reichsstadt Donauwörth liegt herrlich eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und den Hängen des Frankenjuras direkt am Zusammenfluss

    Distanz4,5 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Harburger Märchenweg

    Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel

    Distanz2,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Auerochsenweg

    Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Herzogin Anna Rundweg

    Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über

    Distanz4,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wanderweg zur Kapelle

    Beginnend am Feuerwehrhaus Erlingshofen, Richtung Norden durch die Siedlung, am Waldrand entlang, vorbei an einem großen Insektenhotel hinauf zur Waldkapelle Maria Magdalena. Hier bietet sich ein wunderschöner

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu