Der Seen- und Bachrundgang nahe Oberried

Steg am Oberrieder Weiher

Die Seen- und Bachrunde führt Sie in einem Rundgang an den schönsten Seen und Bächen entlang.

  • Strecke
    10,71 km
  • Dauer
    2:32 h
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Erleben Sie die natürliche Schönheit des Oberrieder Weihers und der umliegenden Bäche und Flüsse, nahe des idyllisch gelegenen Dorfes Breitenthal! 

Startpunkt ist die Sonnenterrasse, von der es weiter zur Seebühne und zum Badesteg geht, der im Sommer zum Baden einlädt. Darauf folgen der Barfußpfad, das Kinderbade- und das Kneippbecken. Danach geht es auf dem Rundweg weiter zur Kneippanlage nahe Mohrenhausen, der an vielen Flüssen und Bächen entlang führt. Zum Schluss kann man den Panoramablick über zwei Seen genießen und die wunderschöne Natur betrachten.

Nach dem ausgedehnten Spaziergang können Sie sich bei der Sonnenterasse (witterungsbedingt geöffnet) mit einem Eiskaffee, in Seifertshofen im Tanzlokal Keller mit einem halben Hähnchen oder in Breitenthal in der Dorfwirtschaft mit einem Angus-Burger wieder stärken. Wie Sie den Oberrieder Weiher und die Umgebung auch mit dem Fahrrad oder Hund bestmöglich erleben zu können, erfahren Sie unter "Weitere Infos"! 
Erkunden Sie den Oberrieder Weiher und umliegende Bachläufe und entdecken Sie deren wunderschöne Vielfalt an Flora und Fauna! 


Starten Sie den Rundgang am Parkplatz bei der Sonnenterrasse, vorbei am Beachvolleyballplatz, an der Seebühne und dem Badesteg. Folgen Sie dem gekiesten Weg weiter bis zum Barfußpfad, der bereits vor ein paar Jahren liebevoll von Kindern aus dem Breitenthaler Kindergarten angelegt wurde. Gleich darauf folgt ein von Schilf begrenzter Bereich, der Kindern ermöglicht, sicher im Wasser zu baden. Bei dem Kneippbecken, das zu einer erfrischenden Pause einlädt, biegen Sie rechts ab. Nach einigen hundert Metern kommen Sie zu einer kleinen Abbiegung, von welcher auch der Oberrieder Weiher II zu sehen ist. Rechts von dieser befindet sich der Aussichtshügel, von welchem Sie den gesamten Oberrieder Weiher überblicken können.

Danach biegen Sie an der Abzweigung zwischen den Weihern nicht rechts ab, sondern folgen dem Feldweg geradeaus von den Weihern weg. An dessen Ende erreichen Sie eine Straße, an der Sie nach rechts und nach nur 100 Metern wieder nach links auf den erstmöglichen Feldweg abbiegen, dem Sie an einem kleinen Hof vorbei bis zur nächsten Straße folgen. Auf dieser gehen Sie 500 Meter und biegen dann nach links erneut auf einen Feldweg ab, an dessen Anfang zwei große Bäume stehen. Auf diesem können Sie schon bald die Alte Günz und ein Natursumpfgebiet mit wunderschöner Flora entdecken. Anschließend biegen Sie rechts und gleich wieder links ab und erreichen die letzte Etappe, in Form eines Feldwegs, vor der Abkühlung im Kneippbecken bei Mohrenhausen. Diesem Weg folgen Sie über zwei Kreuzungen, an idyllischen Viehweiden vorbei immer geradeaus, bis Sie zu Ihrer Linken das Kneippbecken entdecken können. Bei einer erholsamen Pause können Sie sich im frischen Wasser abkühlen, die Ruhe auf den Picknickbänken genießen oder Ballspiele auf der Spielwiese spielen. Anschließend machen Sie sich wieder auf den Rückweg, entlang der gleichen Strecke, bis Sie wieder die Abzweigung beim Natursumpfgebiet erreichen. Hier biegen Sie links ab und folgen der geteerten Straße ca. 1km, bis Sie nach einer leichten Linkskurve die Brücke über die Günz bei Tafertshofen erreichen. Direkt danach biegen Sie nach rechts auf einen Feldweg entlang der friedlichen Günz ein, auf dem Sie für 2,3km lang auf  verschiedenste Wasservögel und Bachbewohner stoßen können. Diese Strecke endet an der Brücke über die Günz beim Wasserkraftwerk, welche Sie nach rechts überqueren.  Danach führt Sie nach links ein geteerter Weg am SeeCamping Günztal vorbei wieder zurück zum Parkplatz. Optional können Sie auch vor dem Rückweg noch einen weiteren Aussichtspunkt besuchen. Dazu folgen sie weiter der Teerstraße, ohne nach der Brücke links abzubiegen. Nach 500m können Sie zu Ihrer Linken eine Schranke sehen. Von dieser lassen Sie sich aber nicht aufhalten, sondern besteigen den Hügel dahinter. Von diesem haben Sie einen wunderschönen Ausblick über den Oberrieder Weiher und seine Flora und Fauna. Um wieder zum Parkplatz zurückzukommen, folgen Sie der Teerstraße zurück und biegen vor der Brücke über die Günz rechts ab, ab der Sie einem Teerweg bis zum Parkplatz folgen.

Anfahrt

Die Anfahrt ist über Nattenhausen/Breitenthal mit dem Auto, aber auch mit dem Fahrrad auf Radwegen möglich!

Parken

Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze für Autos, Fahrräder (E-Bike Ladestation) und Motorräder/Mofas/etc, gleich an der Sonnenterrassse.

Öffentliche Verkehrsmittel

Gleich beim Parkplatz an der Sonnenterrasse gibt es einen Flexibus-Stop, mit dem Linienbus 823 kann man bis nach Breitenthal fahren. Von der Haltestelle Raiffeisenbank bis zum Parkplatz des Oberrieder Weihers sind es dann noch 1,4 km, die man zu Fuß bewältigen kann.

Startpunkt Oberrieder Weiher
Kiosk - Sonnenterrasse
Seebühne
Rastmöglichkeit am Weiher
Altes Kinderbecken
Kneippbecken am Oberrieder Weiher
Weg am Oberrieder Weiher
Aussicht vom Aussichtshügel
Weg zwischen den Weihern
Wegkreuz bei Zaiertshofen
Bachlauf Richtung Mohrenhausen zum Kneippbecken
Rastplatz am Kneippbecken Mohrenhausen
Kneippbecken Mohrenhausen
Kneippbecken Mohrenhausen
Weg an der Günz

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Landkreiseck

    Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Harburger Märchenweg

    Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel

    Distanz2,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Auerochsenweg

    Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Wanderweg zur Kapelle

    Beginnend am Feuerwehrhaus Erlingshofen, Richtung Norden durch die Siedlung, am Waldrand entlang, vorbei an einem großen Insektenhotel hinauf zur Waldkapelle Maria Magdalena. Hier bietet sich ein wunderschöner

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Baumlehrpfad am Marbach

    Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.

    Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern

    Distanz0,8 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Kesseltal NaTour

    Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.

    Distanz42,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    8

    Rund ums Kloster Holzen

    ©

    Julia Pietsch

    Zwischen Himmel und Erde.

    Distanz5,0 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg78 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Herzogin Anna Rundweg

    Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über

    Distanz4,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wanderweg Fuggerholz

    Ausgangspunkt der Wanderung ist das Feuerwehrgerätehaus in Erlingshofen, wo geparkt werden kann. Von dort aus gehen wir unter der Bahnlinie entlang des Radweges in Richtung Brachstadt. Am Solarpark biegen

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu