Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unsere Wälder nicht ohne Folgen. Der Trockensommer 2015 und die darauffolgende verschärfte Borkenkäfersituation sind deutliche Warnsignale. Besonders.
- Strecke5,00 km
- Schwierigkeit-
Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unsere Wälder nicht ohne Folgen.
Der Trockensommer 2015 und die darauffolgende verschärfte Borkenkäfersituation sind deutliche Warnsignale. Besonders die Baumart Fichte wird unter der fortschreitenden Klimaerwärmung leiden.
Das rechtzeitige Einbringen von standortsangepassten, klimatoleranten Baumarten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Begründung von Mischbeständen leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung unserer Wälder an die zukünftigen Klimabedingungen.
Die von der Bayerischen Forstverwaltung ins Leben gerufene Initiative Zukunftswald Bayern trägt dazu bei, den Umbau von instabilen Wäldern zu intensivieren. In diesem Rahmen verfolgt auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen das Ziel, die Wälder im Landkreis Donau-Ries gut für die Zukunft zurüsten, damit folgende Generationen weiterhin von den vielfältigen Leistungen des Waldes profitieren. Die Anregung und Unterstützung von Waldumbau-Projekten stehen dabei im Mittelpunkt.
In den letzten Jahren häufen sich lokale Wetterextreme, die nicht nur unseren Wäldern zu schaffen machen. Die forstliche Antwort auf die drohende Zunahme solcher Ereignisse im Zuge des Klimawandels ist ein bunt gemischter Wald mit verschiedenen Baumarten, ganz nach dem Motto: „Wer streut, rutscht nicht!“.
Damit die Begründung von klimatoleranten Mischwäldern nicht nur eine leere Forderung bleibt, steht die Information und Motivation von Waldbesitzern durch die Vorstellung von praxisnahen Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Die im Stadtwald Monheim umgesetzten Waldumbaustrategien dienen dabei als ein Beispiel für die nachhaltige, zukunftsorientierte Waldgestaltung.
Die Initiative Zukunftswald Bayern der Bayerischen Forstverwaltung unterstützt zahlreiche regionale Projekte, die bayerische Wälder fitter für den Klimawandel machen. Zusammen mit der Stadt Monheim entstand am AELF Nördlingen die Idee, das Thema „Wald und Klimawandel“ in einem Informationspfad im StadtwaldMonheim aufzugreifen und mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten umzusetzen.
Der so entstandene Themenpfad „Zukunftswald Monheim“ zeigt anhand von Beispielflächen und 14 Informationstafeln Wege zu stabilen, klimatoleranten Waldbeständen. Dabei richtet sich der Informationspfad nicht nur an betroffene Waldbesitzer, sondern lädt auch interessierte Waldbesucher ein, mehr über den Wald im Klimawandel zu erfahren und neue Baumarten kennenzulernen.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Wälder
- Waldrandgestaltung zur Verbesserung der Stabilität von Waldbeständen
- Sorgenkind Fichte und ihre zunehmenden Probleme mit der Klimaerwärmung
- Die Eiche früher und heute – Wandel ihrer Bewirtschaftung und Bedeutung
- Vorstellung alternativer Baumarten wie Elsbeere, Schwarzkiefer und Hybridnuss
- Die Douglasie als wertvolle Mischbaumart
- Beispiele für natürliche Waldverjüngung und aktive Begründung von Mischbeständen
- Weiserzaun zur Überwachung des Einflusses von Rehwild auf die Waldverjüngung
Hat die Fichte noch eine Chance? Welche Baumarten trotzen dem Klimawandel? Was ist eine Hybridnuss?
Sind Sie neugierig geworden und möchten mehr über den Wald im Klimawandel erfahren?
Dann besuchen Sie doch einfach Ihren Zukunftswald im Stadtwald Monheim. Entdecken Sie unbekannte Baumarten und erleben Sie auf einem abwechslungsreichen Waldspaziergang Waldumbau hautnah.
Der 5 km lange Rundweg „Zukunftswald Monheim“ beginnt am Parkplatz des hinteren Trainingsplatzes des TSV Monheim - nicht am Parkplatz direkt neben dem Sportheim. Verlassen Sie die Stadt Monheim in südöstlicher Richtung auf der Kölburger Straße. Etwa 500 m nach der Ortsausfahrt befindet sich auf der rechten Seite am Ende des Waldstücks die Einfahrt zum Parkplatz. Von dort geht es weiter zur Kneippanlage und auf dem markierten Rundweg durch den Stadtwald Stütelberg.
Folgen Sie den gelben Wanderschildern mit dem grünen Blatt der Elsbeere, diese führt Sie durch den "Zukunftswald Monheim".
Besuchen Sie doch einfach Ihren Zukunftswald im Stadtwald Monheim und erfreuen Sie sich an einem unterhaltsamen Waldspaziergang.
Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unsere Wälder nicht ohne Folgen.
Der Trockensommer 2015 und die darauffolgende verschärfte Borkenkäfersituation sind deutliche Warnsignale. Besonders die Baumart Fichte wird unter der fortschreitenden Klimaerwärmung leiden.
Das rechtzeitige Einbringen von standortsangepassten, klimatoleranten Baumarten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Begründung von Mischbeständen leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung unserer Wälder an die zukünftigen Klimabedingungen.
Die von der Bayerischen Forstverwaltung ins Leben gerufene Initiative Zukunftswald Bayern trägt dazu bei, den Umbau von instabilen Wäldern zu intensivieren. In diesem Rahmen verfolgt auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen das Ziel, die Wälder im Landkreis Donau-Ries gut für die Zukunft zurüsten, damit folgende Generationen weiterhin von den vielfältigen Leistungen des Waldes profitieren. Die Anregung und Unterstützung von Waldumbau-Projekten stehen dabei im Mittelpunkt.
In den letzten Jahren häufen sich lokale Wetterextreme, die nicht nur unseren Wäldern zu schaffen machen. Die forstliche Antwort auf die drohende Zunahme solcher Ereignisse im Zuge des Klimawandels ist ein bunt gemischter Wald mit verschiedenen Baumarten, ganz nach dem Motto: „Wer streut, rutscht nicht!“.
Damit die Begründung von klimatoleranten Mischwäldern nicht nur eine leere Forderung bleibt, steht die Information und Motivation von Waldbesitzern durch die Vorstellung von praxisnahen Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Die im Stadtwald Monheim umgesetzten Waldumbaustrategien dienen dabei als ein Beispiel für die nachhaltige, zukunftsorientierte Waldgestaltung.
Die Initiative Zukunftswald Bayern der Bayerischen Forstverwaltung unterstützt zahlreiche regionale Projekte, die bayerische Wälder fitter für den Klimawandel machen. Zusammen mit der Stadt Monheim entstand am AELF Nördlingen die Idee, das Thema „Wald und Klimawandel“ in einem Informationspfad im StadtwaldMonheim aufzugreifen und mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten umzusetzen.
Der so entstandene Themenpfad „Zukunftswald Monheim“ zeigt anhand von Beispielflächen und 14 Informationstafeln Wege zu stabilen, klimatoleranten Waldbeständen. Dabei richtet sich der Informationspfad nicht nur an betroffene Waldbesitzer, sondern lädt auch interessierte Waldbesucher ein, mehr über den Wald im Klimawandel zu erfahren und neue Baumarten kennenzulernen.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Wälder
- Waldrandgestaltung zur Verbesserung der Stabilität von Waldbeständen
- Sorgenkind Fichte und ihre zunehmenden Probleme mit der Klimaerwärmung
- Die Eiche früher und heute – Wandel ihrer Bewirtschaftung und Bedeutung
- Vorstellung alternativer Baumarten wie Elsbeere, Schwarzkiefer und Hybridnuss
- Die Douglasie als wertvolle Mischbaumart
- Beispiele für natürliche Waldverjüngung und aktive Begründung von Mischbeständen
- Weiserzaun zur Überwachung des Einflusses von Rehwild auf die Waldverjüngung
Hat die Fichte noch eine Chance? Welche Baumarten trotzen dem Klimawandel? Was ist eine Hybridnuss?
Sind Sie neugierig geworden und möchten mehr über den Wald im Klimawandel erfahren?
Dann besuchen Sie doch einfach Ihren Zukunftswald im Stadtwald Monheim. Entdecken Sie unbekannte Baumarten und erleben Sie auf einem abwechslungsreichen Waldspaziergang Waldumbau hautnah.
Der 5 km lange Rundweg „Zukunftswald Monheim“ beginnt am Parkplatz des hinteren Trainingsplatzes des TSV Monheim - nicht am Parkplatz direkt neben dem Sportheim. Verlassen Sie die Stadt Monheim in südöstlicher Richtung auf der Kölburger Straße. Etwa 500 m nach der Ortsausfahrt befindet sich auf der rechten Seite am Ende des Waldstücks die Einfahrt zum Parkplatz. Von dort geht es weiter zur Kneippanlage und auf dem markierten Rundweg durch den Stadtwald Stütelberg.
Folgen Sie den gelben Wanderschildern mit dem grünen Blatt der Elsbeere, diese führt Sie durch den "Zukunftswald Monheim".
Besuchen Sie doch einfach Ihren Zukunftswald im Stadtwald Monheim und erfreuen Sie sich an einem unterhaltsamen Waldspaziergang.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Buchstabenweg „M-O-N-H-E-I-M“
Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein, versehen mit einer Informationstafel. Die
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Historischer Rundgang
Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u.a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei.
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Sehenswürdigkeiten und Stadtrundgang Wemding
Seit 1972 ist die Fuchsien- und Wallfahrtsstadt Wemding mit dem Prädikat „Anerkannter Erholungsort“ ausgezeichnet und wird diesem in jeglicher Hinsicht gerecht. Wemdings mittelalterliche Altstadt
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten
Wegbeschreibung:Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer
mehr dazuDistanz 12,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Im Kohlenbachtal bei Huisheim
Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns in die malerische Natur des Kohlenbachtals südwestlich von Huisheim. Der Startpunkt ist die Himmelfahrtskapelle am südwestlichen Ortsrand
mehr dazuDistanz 8,2 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Weiherweg
Wir starten die Rundtour am Parkplatz Almarin in Mönchsdeggingen und wandern zunächst an einem Aufschluss der Geotope Kühstein vorbei, die über einen eigenen Geopark-Lehrpfad erschlossen sind. Nach
mehr dazuDistanz 13,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Rundweg Fränkischer Jura
Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu
mehr dazuDistanz 12,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Dolinenlehrpfad
Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt
mehr dazuDistanz 9,1 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Zuwegung DonAUwald Bahnhof Gundelfingen
© Donautal-Aktiv e.V.
Verbindungsweg vom Bahnhof Gundelfingen zum Premiumwanderweg DonAUwald
mehr dazuDistanz 1,9 km Dauer 0:28 h Aufstieg 8 m Schwierigkeit - - Wandertour
Kneipp-Rundweg
© Fouad Vollmer
Auf den Spuren von Wasserdoktor Kneipp durch die Altstadt von Dillingen.
mehr dazuDistanz 6,0 km Dauer 1:26 h Schwierigkeit -