Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
- Strecke21,00 km
- Schwierigkeit-
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde. Nach Anstieg auf den Hessenbühl erklärt eine Panoramatafel den herrlichem Blick auf den gesamten Kraterrand des Ries-Kraters. Im mittelfränkischen Polsingen zeigt ein Aufschluss ein rötliches, blasenreiches Gestein mit Kristallin-Einlagerungen. Es handelt sich um Impaktschmelzbreccie, die beim Asteroideneinschlag aufgeschmolzen wurde. Auf dem weiteren Weg Richtung Megesheim tun sich erneut Panoramablicke über das Ries auf. In die Nähe des Sportplatzes Hainsfarth lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Riesseekalken am Burschel – von Grünalgen gebildete Kalkfelsen erzählen hier von dem einst im Krater gebildeten Riessee. In Oettingen führen versteckte Gehwege zur sehenswerten Schlossstraße, wo man Fachwerkhäuser und historische Architektur bewundern kann.
Wemding – landwirtschaftlich geprägte bayerische Landstadt:
Der auf -ing endende Ortsname ist eine Besonderheit im Ries. Er deutet auf die schon frühe Zugehörigkeit zu Bayern hin – die damalige Ackerbürgerstadt kam 1467 zum Herzogtum Bayern. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist heute noch an etlichen Häusern ablesbar. Am Häutbachturm reinigten die Gerber ihre Häute, die sie anschließend zum Trocknen auf den Gittern der Stadtmauer aufhängten – daher auch der Name des Turmes.
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde. Nach Anstieg auf den Hessenbühl erklärt eine Panoramatafel den herrlichem Blick auf den gesamten Kraterrand des Ries-Kraters. Im mittelfränkischen Polsingen zeigt ein Aufschluss ein rötliches, blasenreiches Gestein mit Kristallin-Einlagerungen. Es handelt sich um Impaktschmelzbreccie, die beim Asteroideneinschlag aufgeschmolzen wurde. Auf dem weiteren Weg Richtung Megesheim tun sich erneut Panoramablicke über das Ries auf. In die Nähe des Sportplatzes Hainsfarth lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Riesseekalken am Burschel – von Grünalgen gebildete Kalkfelsen erzählen hier von dem einst im Krater gebildeten Riessee. In Oettingen führen versteckte Gehwege zur sehenswerten Schlossstraße, wo man Fachwerkhäuser und historische Architektur bewundern kann.
Wemding – landwirtschaftlich geprägte bayerische Landstadt:
Der auf -ing endende Ortsname ist eine Besonderheit im Ries. Er deutet auf die schon frühe Zugehörigkeit zu Bayern hin – die damalige Ackerbürgerstadt kam 1467 zum Herzogtum Bayern. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist heute noch an etlichen Häusern ablesbar. Am Häutbachturm reinigten die Gerber ihre Häute, die sie anschließend zum Trocknen auf den Gittern der Stadtmauer aufhängten – daher auch der Name des Turmes.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Auerochsenweg
Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Kesseltal NaTour
Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.
mehr dazuDistanz 42,0 km Dauer Schwierigkeit - - Lauschtour
Kleines Monheim, große Geschichte
© Dietmar Denger, Stadt Monheim
Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".
mehr dazuDistanz 1,2 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit - - Wandertour
Landkreiseck
Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Harburger Märchenweg
Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Baumlehrpfad am Marbach
Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.
Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern
mehr dazuDistanz 0,8 km Dauer Schwierigkeit -
