Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
- Strecke21,00 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde. Nach Anstieg auf den Hessenbühl erklärt eine Panoramatafel den herrlichem Blick auf den gesamten Kraterrand des Ries-Kraters. Im mittelfränkischen Polsingen zeigt ein Aufschluss ein rötliches, blasenreiches Gestein mit Kristallin-Einlagerungen. Es handelt sich um Impaktschmelzbreccie, die beim Asteroideneinschlag aufgeschmolzen wurde. Auf dem weiteren Weg Richtung Megesheim tun sich erneut Panoramablicke über das Ries auf. In die Nähe des Sportplatzes Hainsfarth lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Riesseekalken am Burschel – von Grünalgen gebildete Kalkfelsen erzählen hier von dem einst im Krater gebildeten Riessee. In Oettingen führen versteckte Gehwege zur sehenswerten Schlossstraße, wo man Fachwerkhäuser und historische Architektur bewundern kann.
Wemding – landwirtschaftlich geprägte bayerische Landstadt:
Der auf -ing endende Ortsname ist eine Besonderheit im Ries. Er deutet auf die schon frühe Zugehörigkeit zu Bayern hin – die damalige Ackerbürgerstadt kam 1467 zum Herzogtum Bayern. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist heute noch an etlichen Häusern ablesbar. Am Häutbachturm reinigten die Gerber ihre Häute, die sie anschließend zum Trocknen auf den Gittern der Stadtmauer aufhängten – daher auch der Name des Turmes.
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde. Nach Anstieg auf den Hessenbühl erklärt eine Panoramatafel den herrlichem Blick auf den gesamten Kraterrand des Ries-Kraters. Im mittelfränkischen Polsingen zeigt ein Aufschluss ein rötliches, blasenreiches Gestein mit Kristallin-Einlagerungen. Es handelt sich um Impaktschmelzbreccie, die beim Asteroideneinschlag aufgeschmolzen wurde. Auf dem weiteren Weg Richtung Megesheim tun sich erneut Panoramablicke über das Ries auf. In die Nähe des Sportplatzes Hainsfarth lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Riesseekalken am Burschel – von Grünalgen gebildete Kalkfelsen erzählen hier von dem einst im Krater gebildeten Riessee. In Oettingen führen versteckte Gehwege zur sehenswerten Schlossstraße, wo man Fachwerkhäuser und historische Architektur bewundern kann.
Wemding – landwirtschaftlich geprägte bayerische Landstadt:
Der auf -ing endende Ortsname ist eine Besonderheit im Ries. Er deutet auf die schon frühe Zugehörigkeit zu Bayern hin – die damalige Ackerbürgerstadt kam 1467 zum Herzogtum Bayern. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist heute noch an etlichen Häusern ablesbar. Am Häutbachturm reinigten die Gerber ihre Häute, die sie anschließend zum Trocknen auf den Gittern der Stadtmauer aufhängten – daher auch der Name des Turmes.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 4
Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 6
Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.