Rundtour- GeoRadweg Altmühltal- Vom Archaeopteryx an den Kraterrand

Rundtour- GeoRadweg Altmühltal- Vom Archaeopteryx an den Kraterrand

Treuchtlingen - Pappenheim - Mörnsheim - Monheim - Wemding - Hahnenkammsee - TreuchtlingenVom Altmühltal bis an den Rand des Rieskraters im Geopark Ries und durch die Monheimer Alb führt diese Rundtour.

  • Strecke
    84,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Treuchtlingen - Pappenheim - Mörnsheim - Monheim - Wemding - Hahnenkammsee - Treuchtlingen

Vom Altmühltal bis an den Rand des Rieskraters im Geopark Ries und durch die Monheimer Alb führt diese Rundtour im Westen des Naturpark Altmühltal. Die Kurstadt Treuchtlingen eignet sich als Bahnknotenpunkt bestens für den Tourstart. Entlang der Altmühl radelt man über Pappenheim mit seiner Burg weiter nach Solnhofen. Hier werden die bekannten Solnhofener Platten abgebaut, die nicht nur ein beliebtes Baumaterial sind, sondern auch für das Kunstdruckverfahren Lithografie verwendet werden. Bedeutende Fossilienfunde stammen aus den umliegenden Steinbrüchen – darunter einige Exemplare des „Urvogels“ Archaeopteryx. Drei davon sind im Museum Solnhofen ausgestellt. Zeugen der Erdgeschichte sind auch die Felstürme der Formation „Zwölf Apostel“.

Beim Mörnsheimer Ortsteil Altendorf biegt die Route ab ins Gailachtal. Auch hier spielen Steinabbau und Fossilien eine große Rolle. Durch die Karstlandschaft der Monheimer Alb gelangt man ins Jurastädtchen Monheim. Jetzt sind bereits Spuren des Meteoriteneinschlags zu sehen – lange bevor der eigentliche Krater näher rückt. In Wemding mit der bekannten Wallfahrtsbasilika „Maria Brünnlein“ sind die Radler dem Kraterrand ganz nah. Bei Polsingen trifft man bald darauf im Suevit-Steinbruch auf Impaktgestein, das bei dem Einschlag entstand. Anschließend geht es weiter Richtung Norden bis ans Ufer des Hahnenkammsees, eines der sieben Badeseen im Fränkischen Seenland. In östlicher Richtung führt der Weg nun hinunter ins Altmühltal und zurück nach Treuchtlingen.

Treuchtlingen - Pappenheim - Mörnsheim - Monheim - Wemding - Hahnenkammsee - Treuchtlingen

Vom Altmühltal bis an den Rand des Rieskraters im Geopark Ries und durch die Monheimer Alb führt diese Rundtour im Westen des Naturpark Altmühltal. Die Kurstadt Treuchtlingen eignet sich als Bahnknotenpunkt bestens für den Tourstart. Entlang der Altmühl radelt man über Pappenheim mit seiner Burg weiter nach Solnhofen. Hier werden die bekannten Solnhofener Platten abgebaut, die nicht nur ein beliebtes Baumaterial sind, sondern auch für das Kunstdruckverfahren Lithografie verwendet werden. Bedeutende Fossilienfunde stammen aus den umliegenden Steinbrüchen – darunter einige Exemplare des „Urvogels“ Archaeopteryx. Drei davon sind im Museum Solnhofen ausgestellt. Zeugen der Erdgeschichte sind auch die Felstürme der Formation „Zwölf Apostel“.

Beim Mörnsheimer Ortsteil Altendorf biegt die Route ab ins Gailachtal. Auch hier spielen Steinabbau und Fossilien eine große Rolle. Durch die Karstlandschaft der Monheimer Alb gelangt man ins Jurastädtchen Monheim. Jetzt sind bereits Spuren des Meteoriteneinschlags zu sehen – lange bevor der eigentliche Krater näher rückt. In Wemding mit der bekannten Wallfahrtsbasilika „Maria Brünnlein“ sind die Radler dem Kraterrand ganz nah. Bei Polsingen trifft man bald darauf im Suevit-Steinbruch auf Impaktgestein, das bei dem Einschlag entstand. Anschließend geht es weiter Richtung Norden bis ans Ufer des Hahnenkammsees, eines der sieben Badeseen im Fränkischen Seenland. In östlicher Richtung führt der Weg nun hinunter ins Altmühltal und zurück nach Treuchtlingen.

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    GeoRadweg Altmühltal- Nördlingen- Kelheim Route 1

    Von Nördlingen nach Kelheim Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz200,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    GeoRadweg Altmühltal- Kelheim- Nördlingen Route 2

    Von Kelheim nach Nördlingen Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz183,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Wörnitzradweg

    Der Wörnitzradweg verläuft von der Quelle in Schillingsfürst über Dinkelsbühl und Wassertrüdingen zunächst im Romantischen Franken. Bei Auhausen erreicht er dann das Ferienland DONAURIES und folgt

    Distanz49,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Waldidyllen

    ©

    Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V.

    Waldidyllen

    Distanz50,8 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg346 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Altbaierischer Oxenweg

    ©

    Heiko Grandel

    Bis zu 7.000 Ochsen gelangten im Mittelalter jährlich nach Augsburg. Den Weg gibt es noch heute.

    Distanz79,2 km
    Dauer5:21 h
    Aufstieg398 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Jesuitenweg

    Jesuitenweg

    Distanz22,2 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg73 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Wertach-Radweg

    ©

    Florian Trykowski

    Entlang der Wertach von Gersthofen nach Bad Hindelang

    Distanz141,0 km
    Dauer9:30 h
    Aufstieg682 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Lechradweg

    Viel Grün und Inspiration gibt es gleich am Anfang des Lechradwegs - und den ersten Fotopoint, denn am schmalen Donau-Lech-Spitz fließen die unterschiedlich farbigen Flüsse zusammen. Hier an der Lechmündung

    Distanz49,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Altbayerische Herzogstädte

    ©

    Erich Echter

    Altbayerische Herzogstädte

    Distanz56,7 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg251 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Hofmarken am Lechrain

    ©

    Wittelsbacher Land e.V., Maximilian Glas

    Hofmarken am Lechrain

    Distanz45,2 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg236 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu