Historischer Rundgang

Historischer Rundgang

Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u. a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei.

  • Strecke
    4,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u.a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei. Dann passieren wir den Hafenmarkt sowie den Tändelmarkt mit dem Klösterle. Unser Spaziergang führt weiter durch das idyllische Gerberviertel sowie an Ries-Krater-Museum sowie Stadtmuseum vorbei. Durch Gassen gelangen wir zum Hallgebäude mit Stadtarchiv und Grundschule Mitte. Am prächtigen Winter’schen Haus vorbei führt uns die Beschilderung zur katholischen Kirche St. Salvator. Nach den Seelhäusern spazieren wir ein Stück außen an der Stadtmauer entlang, wobei wir die Alte Bastei sowie den anschließenden Ochsenzwinger passieren. Kurz hinunter über den Parkplatz geht es dann am Reimlinger Tor auf die Stadtmauer hinauf. Von dort oben können wir die hübschen Häuser und Gärten bewundern. Zwischendurch passieren wir das Deininger Tor. Am Löpsinger Tor, in dem das Stadtmauermuseum untergebracht ist, führt uns eine Wendeltreppe hinab. Über die Löpsinger Straße sowie die Fußgängerzone mit der Alten Schranne gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück.

 

Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeiten der Lodweber, Gerber und Färber und bestaunen Sie die zahlreichen Handwerkshäuser im Gerberviertel, die einst den wohlhabenderen Bürgern der Stadt gehörten. Um 1500 waren hier 85 Gerbereien ansässig. Nur wenige Städte Deutschlands weisen ein so intaktes Gerberviertel auf, wie es in Nördlingen bis auf den heutigen Tag erhalten ist. 

 

Ein Stadtplan mit eingezeichneter Route und Sehenswürdigkeiten ist bei der Tourist-Information Nördlingen erhältlich.

Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u.a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei. Dann passieren wir den Hafenmarkt sowie den Tändelmarkt mit dem Klösterle. Unser Spaziergang führt weiter durch das idyllische Gerberviertel sowie an Ries-Krater-Museum sowie Stadtmuseum vorbei. Durch Gassen gelangen wir zum Hallgebäude mit Stadtarchiv und Grundschule Mitte. Am prächtigen Winter’schen Haus vorbei führt uns die Beschilderung zur katholischen Kirche St. Salvator. Nach den Seelhäusern spazieren wir ein Stück außen an der Stadtmauer entlang, wobei wir die Alte Bastei sowie den anschließenden Ochsenzwinger passieren. Kurz hinunter über den Parkplatz geht es dann am Reimlinger Tor auf die Stadtmauer hinauf. Von dort oben können wir die hübschen Häuser und Gärten bewundern. Zwischendurch passieren wir das Deininger Tor. Am Löpsinger Tor, in dem das Stadtmauermuseum untergebracht ist, führt uns eine Wendeltreppe hinab. Über die Löpsinger Straße sowie die Fußgängerzone mit der Alten Schranne gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück.

 

Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeiten der Lodweber, Gerber und Färber und bestaunen Sie die zahlreichen Handwerkshäuser im Gerberviertel, die einst den wohlhabenderen Bürgern der Stadt gehörten. Um 1500 waren hier 85 Gerbereien ansässig. Nur wenige Städte Deutschlands weisen ein so intaktes Gerberviertel auf, wie es in Nördlingen bis auf den heutigen Tag erhalten ist. 

 

Ein Stadtplan mit eingezeichneter Route und Sehenswürdigkeiten ist bei der Tourist-Information Nördlingen erhältlich.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Walderlebnispfad

    Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.

    Distanz2,0 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Sagenweg

    Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,

    Distanz14,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Zuwegung DonAUwald Bahnhof Gundelfingen

    ©

    Donautal-Aktiv e.V.

    Verbindungsweg vom Bahnhof Gundelfingen zum Premiumwanderweg DonAUwald

    Distanz1,9 km
    Dauer0:28 h
    Aufstieg8 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Von Monheim aus in herrlicher Juralandschaft

    Wegbeschreibung:Vom Parkplatz in der Raiffeisenstraße in Monheim gehen wir durch Siedlungsgebiet und landwirtschaftliche Flur bis zum Waldrand, wo wir am Abtissenweiher vorbei den Wald betreten. Auf

    Distanz19,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Zuwegung DonAUwald Bahnhof Offingen

    ©

    Donautal-Aktiv e.V.

    Verbindungsweg vom Bahnhof Offingen zum Premiumwanderweg DonAUwald

    Distanz2,0 km
    Dauer0:29 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wallfahrerweg

    Kapellen, Kirchen, Klöster: Der Wallfahrerweg führt zu beeindruckenden Zeugnissen christlichen Glaubens im Naturpark Altmühltal. Unterwegs begegnet man prächtigen Wallfahrtsstätten und überzeugenden

    Distanz130,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Geopark Lehrpfad Kühstein

    Die Geotope Kühstein liegen in der sogenannten Megablockzone des südlichen Rieskraterrandes. Acht Ereignistafeln entlang des zugehörigen Lehrpfades zeigen die Prozesse des Meteoriteneinschlags vor

    Distanz2,8 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Günztal: Wandererlebnis zwischen Unterwiesenbach und Wattenweiler

    Die reizvolle Wanderung im Günztal führt auch durch das Naturschutzgebiet Taubried.

    Distanz6,9 km
    Dauer1:43 h
    Aufstieg37 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Geopark Lehrpfad Kalvarienberg Wörnitzstein

    Das Geotop Kalvarienberg Wörnitzstein liegt mitten im geologischen Trümmerfeld. Hier sind die beim Meteoriteneinschlag ausgeschleuderten Gesteinsbrocken als sogenannte Bunte Trümmermassen niedergegangen.

    Distanz2,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Geopark Lehrpfad Lindle

    Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den

    Distanz3,4 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.