Geopark Lehrpfad Lindle

Geopark Lehrpfad Lindle

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den.

  • Strecke
    3,40 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.

Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.  

Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.


Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.

Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.  

Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.


Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Rundweg Fränkischer Jura

    Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Dolinenlehrpfad

    Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt

    Distanz9,1 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten

    Wegbeschreibung:Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Im Kohlenbachtal bei Huisheim

    Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns in die malerische Natur des Kohlenbachtals südwestlich von Huisheim. Der Startpunkt ist die Himmelfahrtskapelle am südwestlichen Ortsrand

    Distanz8,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Sinnespfad zwischen Wald & Wasser

    Der rund 7,3 km lange Rundwanderweg zwischen Wasser und Wald startet am Zisterzienserinnenkloster, das kulturelle Aushängeschild der Gemeinde Kirchheim am Ries. Ein Ort, an dem die religiöse Spiritualität

    Distanz7,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Buchstabenweg „M-O-N-H-E-I-M“

    Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein,  versehen mit einer Informationstafel. Die

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Themenpfad „Zukunftswald Monheim“

    Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unsere Wälder nicht ohne Folgen.Der Trockensommer 2015 und die darauffolgende verschärfte Borkenkäfersituation sind deutliche Warnsignale. Besonders

    Distanz5,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Historischer Rundgang

    Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u.a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei.

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Natur- und Kulturrundweg Thierhaupten

    Wir beginnen die Wanderung an der Südseite des ehemaligen Benediktinerklosters Thierhaupten und folgen dem gekiesten Fußweg die steile, aber gut begehbare Lechleite hinab. Nachdem wir die Grabanlage

    Distanz13,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Oettinger Fürstenweg

    Wir starten unsere Tour am Krankenhaus Oettingen und wandern von dort mit herrlichem Riesblick zunächst auf halber Höhe am Riesrand entlang. Dann geht es zur Anhöhe Rossfeld hinauf und weiter über

    Distanz20,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.