Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den.
- Strecke3,40 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.
Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.
Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.
Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.
Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 7
Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,
mehr dazuDistanz 11,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 5
Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum
mehr dazuDistanz 15,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 4
Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.