Geopark Lehrpfad Lindle

Geopark Lehrpfad Lindle

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den.

  • Strecke
    3,40 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.

Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.  

Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.


Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den Besuchern auf dem Rundweg. Zudem bieten eine Aussichtsplattform, ein Turm und fünf weitere Aussichtspunkte bei guter Wetterlage eine herrliche Sicht über das Steinbruchgelände, in den Rieskessel und auf die Riesränder. Alternativ können Lehrpfad-Besucher auch eine kürzere Variante mit 1,8 km Länge wählen.

Die kürzere Wegvariante wird ergänzt durch die Beschilderung des Kinder-Erlebnispfads mit den Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen", konzipiert für Kinder von fünf bis zwölf Jahren.  

Beginnend am Fuß des Lindles, westlich der Ortschaft Holheim, führt der Geopark-Lehrpfad in den imposanten ehemaligen Steinbruch hinein zu einer Stein-Klopfstelle, an der Besucher selbst aktiv werden können. Weiter überrascht ein Flachwassertümpel im Kalkgestein. Seltene Bewohner wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Molche finden hier einen Rückzugsraum. Der leichte Anstieg hinauf auf die Hangkante gewährt Einblicke in die typische Trockenvegetation, auf eine Erhebung mit einer vermuteten spätmittelalterlichen Turmhügelburg oder in die Zeiten des Ries-Sees. Die „große Runde“ führt uns nun ein Stück den „Schäferweg“ am Waldrand entlang und biegt dann in das Wäldchen „Lindle“ ein, um Besucher anschließend wieder an den Start- und Endpunkt des Lehrpfades zu begleiten.


Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Harburger Märchenweg

    Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel

    Distanz2,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Baumlehrpfad am Marbach

    Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.

    Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern

    Distanz0,8 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Herzogin Anna Rundweg

    Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über

    Distanz4,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    5

    Kleines Monheim, große Geschichte

    ©

    Dietmar Denger, Stadt Monheim

    Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".

    Distanz1,2 km
    Dauer1:00 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Auerochsenweg

    Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Wanderweg Fuggerholz

    Ausgangspunkt der Wanderung ist das Feuerwehrgerätehaus in Erlingshofen, wo geparkt werden kann. Von dort aus gehen wir unter der Bahnlinie entlang des Radweges in Richtung Brachstadt. Am Solarpark biegen

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    8

    Rund ums Kloster Holzen

    ©

    Julia Pietsch

    Zwischen Himmel und Erde.

    Distanz5,0 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg78 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Landkreiseck

    Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Kesseltal NaTour

    Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.

    Distanz42,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu