Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu.
- Strecke12,00 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu vorgeschichtlichen Grabhügeln sowie einer keltischen Viereckschanze. Auf dem weiteren Weg können wir die typische Landschaft der südlichen Frankenalb und vom Waldrand aus die Aussicht auf Wolferstadt genießen.
Wir erreichen Wolferstadt, wo die sehenswerte Pfarrkirche St. Martin zu einem Halt einlädt. Von dort geht es weiter dorfauswärts durch die landwirtschaftlich genutzte Flur zum Hentelberg. Hier lohnt ein Blick zurück auf Wolferstadt und das landschaftlich reizvolle Grenzgebiet zum südlichen Mittelfranken. Auf dem weiteren Weg passieren wir ein Dolinenfeld. Diese Erdtrichter sind zum Teil mit Wasser gefüllt und dienen als Rückzugsgebiet für seltene Tiere und Pflanzen. Wieder zurück in Otting erreichen wir den Schlossweiher, in dessen Wasser sich die Fassade des romantischen Schlosses spiegelt und gelangen kurz danach an den Ausgangspunkt unserer Rundtour.
Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu vorgeschichtlichen Grabhügeln sowie einer keltischen Viereckschanze. Auf dem weiteren Weg können wir die typische Landschaft der südlichen Frankenalb und vom Waldrand aus die Aussicht auf Wolferstadt genießen.
Wir erreichen Wolferstadt, wo die sehenswerte Pfarrkirche St. Martin zu einem Halt einlädt. Von dort geht es weiter dorfauswärts durch die landwirtschaftlich genutzte Flur zum Hentelberg. Hier lohnt ein Blick zurück auf Wolferstadt und das landschaftlich reizvolle Grenzgebiet zum südlichen Mittelfranken. Auf dem weiteren Weg passieren wir ein Dolinenfeld. Diese Erdtrichter sind zum Teil mit Wasser gefüllt und dienen als Rückzugsgebiet für seltene Tiere und Pflanzen. Wieder zurück in Otting erreichen wir den Schlossweiher, in dessen Wasser sich die Fassade des romantischen Schlosses spiegelt und gelangen kurz danach an den Ausgangspunkt unserer Rundtour.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Staustufe Höchstädt
Umleitung am DonAUwald Wanderweg bei der Staustufe Höchstädt
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 0:55 h Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 7
Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,
mehr dazuDistanz 11,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 5
Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum
mehr dazuDistanz 15,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 2
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.