Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt.
- Strecke9,10 km
- Schwierigkeit-
Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt werden.
Wenn wir mit offenen Augen durch diese Landschaft wandern, fallen uns immer wieder Dolinen auf. Das sind trichterförmige Geländemulden mit zwei bis 20 Meter Durchmesser. Manche sind nur einen Meter tief, andere über zehn Meter. Sie sind typisch für Karstlandschaften wie die Monheimer Alb. Wir können Bäche beobachten, die von ihrer Quelle ab nur einige hundert Meter lang sind und dann wieder im Untergrund verschwinden. An einem Standort treffen wir auf sandigen Boden – sehr ungewöhnlich für die aus Jurakalk aufgebaute Fränkische Alb. Nach dem Ort ihres Vorkommens bezeichnet man diese Sande als „Monheimer Höhensande“. Außerdem können wir sonderbare Steine finden, sogenannte „Lydite“. Diese stammen aus dem rund 150 Kilometer entfernten Frankenwald. Monheimer Höhensande und Lydite hat der Urmain an diesen Standort transportiert, der hier einst nach Süden abfloss, bis er vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren zum Rheingebiet umgeleitet wurde.
Der Dolinenlehrpfad führt uns vorbei am Sportplatz Rögling. Auch hier ist ein Einstieg in die Wanderung möglich.
Was sind Dolinen?
In den hier vorkommenden Karstböden treten trichterförmige Geländemulden mit 2 bis 20 Metern Durchmesser und einer Tiefe von 1 bis 10 Metern auf. Dabei handelt es sich um die sogenannten "Lösungs-Dolinen". Von "Ponor-Dolinen" dagegen spricht man bei kurzen Bächen, die entweder immer wieder im karstigen Untergrund verschwinden oder teilweise auch ganz versickern.
Der Urmain hinterließ Spuren.
Der Urmain brachte für diesen Standort ansonsten ungewöhnliche Sandböden und Lydite (Steine) vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren hierher. Danach wurde der Main zum Rheingebiet umgeleitet. Diese örtlich vorkommenden Sande bezeichnet man als "Monheimer Höhensande".
Wegstationen mit Infotafeln
Tafel 1 - Thema: Landschaftliche Phänomene: Was sind Dolinen?
Tafel 2 - Thema: Landschaft und Dolinen: Landschaftsgeschichte von der Jura- und Kreidezeit bis zum Urmain
Tafel 3 - Thema: Nördlinger Ries und Urmain
Tafel 4 - Thema: Ponor-Dolinen: Warum verschwinden auf der Monheimer Alb ganze Bäche im Erdboden?
Tafel 5 - Thema: Karstbäche und Hülen: Quellen, kurze Bäche und Weiher in der Karstlandschaft
Tafel 6 - Thema: Dolinen und Umwelt: Abwasserentsorgung und Gefahren für das Trinkwasser
Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt werden.
Wenn wir mit offenen Augen durch diese Landschaft wandern, fallen uns immer wieder Dolinen auf. Das sind trichterförmige Geländemulden mit zwei bis 20 Meter Durchmesser. Manche sind nur einen Meter tief, andere über zehn Meter. Sie sind typisch für Karstlandschaften wie die Monheimer Alb. Wir können Bäche beobachten, die von ihrer Quelle ab nur einige hundert Meter lang sind und dann wieder im Untergrund verschwinden. An einem Standort treffen wir auf sandigen Boden – sehr ungewöhnlich für die aus Jurakalk aufgebaute Fränkische Alb. Nach dem Ort ihres Vorkommens bezeichnet man diese Sande als „Monheimer Höhensande“. Außerdem können wir sonderbare Steine finden, sogenannte „Lydite“. Diese stammen aus dem rund 150 Kilometer entfernten Frankenwald. Monheimer Höhensande und Lydite hat der Urmain an diesen Standort transportiert, der hier einst nach Süden abfloss, bis er vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren zum Rheingebiet umgeleitet wurde.
Der Dolinenlehrpfad führt uns vorbei am Sportplatz Rögling. Auch hier ist ein Einstieg in die Wanderung möglich.
Was sind Dolinen?
In den hier vorkommenden Karstböden treten trichterförmige Geländemulden mit 2 bis 20 Metern Durchmesser und einer Tiefe von 1 bis 10 Metern auf. Dabei handelt es sich um die sogenannten "Lösungs-Dolinen". Von "Ponor-Dolinen" dagegen spricht man bei kurzen Bächen, die entweder immer wieder im karstigen Untergrund verschwinden oder teilweise auch ganz versickern.
Der Urmain hinterließ Spuren.
Der Urmain brachte für diesen Standort ansonsten ungewöhnliche Sandböden und Lydite (Steine) vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren hierher. Danach wurde der Main zum Rheingebiet umgeleitet. Diese örtlich vorkommenden Sande bezeichnet man als "Monheimer Höhensande".
Wegstationen mit Infotafeln
Tafel 1 - Thema: Landschaftliche Phänomene: Was sind Dolinen?
Tafel 2 - Thema: Landschaft und Dolinen: Landschaftsgeschichte von der Jura- und Kreidezeit bis zum Urmain
Tafel 3 - Thema: Nördlinger Ries und Urmain
Tafel 4 - Thema: Ponor-Dolinen: Warum verschwinden auf der Monheimer Alb ganze Bäche im Erdboden?
Tafel 5 - Thema: Karstbäche und Hülen: Quellen, kurze Bäche und Weiher in der Karstlandschaft
Tafel 6 - Thema: Dolinen und Umwelt: Abwasserentsorgung und Gefahren für das Trinkwasser
Ähnliche Touren
- Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Harburger Märchenweg
Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Wanderweg Fuggerholz
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Feuerwehrgerätehaus in Erlingshofen, wo geparkt werden kann. Von dort aus gehen wir unter der Bahnlinie entlang des Radweges in Richtung Brachstadt. Am Solarpark biegen
mehr dazuDistanz 11,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Auerochsenweg
Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Kesseltal NaTour
Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.
mehr dazuDistanz 42,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Herzogin Anna Rundweg
Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über
mehr dazuDistanz 4,2 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Wanderweg zur Kapelle
Beginnend am Feuerwehrhaus Erlingshofen, Richtung Norden durch die Siedlung, am Waldrand entlang, vorbei an einem großen Insektenhotel hinauf zur Waldkapelle Maria Magdalena. Hier bietet sich ein wunderschöner
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer Schwierigkeit - - Lauschtour
Kleines Monheim, große Geschichte
© Dietmar Denger, Stadt Monheim
Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".
mehr dazuDistanz 1,2 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit - - Wandertour
Landkreiseck
Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Baumlehrpfad am Marbach
Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.
Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern
mehr dazuDistanz 0,8 km Dauer Schwierigkeit -