Dolinenlehrpfad

Dolinenlehrpfad

Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt.

  • Strecke
    9,10 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt werden.


Wenn wir mit offenen Augen durch diese Landschaft wandern, fallen uns immer wieder Dolinen auf. Das sind trichterförmige Geländemulden mit zwei bis 20 Meter Durchmesser. Manche sind nur einen Meter tief, andere über zehn Meter. Sie sind typisch für Karstlandschaften wie die Monheimer Alb. Wir können Bäche beobachten, die von ihrer Quelle ab nur einige hundert Meter lang sind und dann wieder im Untergrund verschwinden. An einem Standort treffen wir auf sandigen Boden – sehr ungewöhnlich für die aus Jurakalk aufgebaute Fränkische Alb. Nach dem Ort ihres Vorkommens bezeichnet man diese Sande als „Monheimer Höhensande“. Außerdem können wir sonderbare Steine finden, sogenannte „Lydite“. Diese stammen aus dem rund 150 Kilometer entfernten Frankenwald. Monheimer Höhensande und Lydite hat der Urmain an diesen Standort transportiert, der hier einst nach Süden abfloss, bis er vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren zum Rheingebiet umgeleitet wurde.


Der Dolinenlehrpfad führt uns vorbei am Sportplatz Rögling. Auch hier ist ein Einstieg in die Wanderung möglich.

Was sind Dolinen?

In den hier vorkommenden Karstböden treten trichterförmige Geländemulden mit 2 bis 20 Metern Durchmesser und einer Tiefe von 1 bis 10 Metern auf. Dabei handelt es sich um die sogenannten "Lösungs-Dolinen". Von "Ponor-Dolinen" dagegen spricht man bei kurzen Bächen, die entweder immer wieder im karstigen Untergrund verschwinden oder teilweise auch ganz versickern.

Der Urmain hinterließ Spuren.

Der Urmain brachte für diesen Standort ansonsten ungewöhnliche Sandböden und Lydite (Steine) vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren hierher. Danach wurde der Main zum Rheingebiet umgeleitet. Diese örtlich vorkommenden Sande bezeichnet man als "Monheimer Höhensande".

 

Wegstationen mit Infotafeln

Tafel 1 - Thema: Landschaftliche Phänomene: Was sind Dolinen?
Tafel 2 - Thema: Landschaft und Dolinen: Landschaftsgeschichte von der Jura- und Kreidezeit bis zum Urmain
Tafel 3 - Thema: Nördlinger Ries und Urmain
Tafel 4 - Thema: Ponor-Dolinen: Warum verschwinden auf der Monheimer Alb ganze Bäche im Erdboden?
Tafel 5 - Thema: Karstbäche und Hülen: Quellen, kurze Bäche und Weiher in der Karstlandschaft
Tafel 6 - Thema: Dolinen und Umwelt: Abwasserentsorgung und Gefahren für das Trinkwasser

Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt werden.


Wenn wir mit offenen Augen durch diese Landschaft wandern, fallen uns immer wieder Dolinen auf. Das sind trichterförmige Geländemulden mit zwei bis 20 Meter Durchmesser. Manche sind nur einen Meter tief, andere über zehn Meter. Sie sind typisch für Karstlandschaften wie die Monheimer Alb. Wir können Bäche beobachten, die von ihrer Quelle ab nur einige hundert Meter lang sind und dann wieder im Untergrund verschwinden. An einem Standort treffen wir auf sandigen Boden – sehr ungewöhnlich für die aus Jurakalk aufgebaute Fränkische Alb. Nach dem Ort ihres Vorkommens bezeichnet man diese Sande als „Monheimer Höhensande“. Außerdem können wir sonderbare Steine finden, sogenannte „Lydite“. Diese stammen aus dem rund 150 Kilometer entfernten Frankenwald. Monheimer Höhensande und Lydite hat der Urmain an diesen Standort transportiert, der hier einst nach Süden abfloss, bis er vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren zum Rheingebiet umgeleitet wurde.


Der Dolinenlehrpfad führt uns vorbei am Sportplatz Rögling. Auch hier ist ein Einstieg in die Wanderung möglich.

Was sind Dolinen?

In den hier vorkommenden Karstböden treten trichterförmige Geländemulden mit 2 bis 20 Metern Durchmesser und einer Tiefe von 1 bis 10 Metern auf. Dabei handelt es sich um die sogenannten "Lösungs-Dolinen". Von "Ponor-Dolinen" dagegen spricht man bei kurzen Bächen, die entweder immer wieder im karstigen Untergrund verschwinden oder teilweise auch ganz versickern.

Der Urmain hinterließ Spuren.

Der Urmain brachte für diesen Standort ansonsten ungewöhnliche Sandböden und Lydite (Steine) vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren hierher. Danach wurde der Main zum Rheingebiet umgeleitet. Diese örtlich vorkommenden Sande bezeichnet man als "Monheimer Höhensande".

 

Wegstationen mit Infotafeln

Tafel 1 - Thema: Landschaftliche Phänomene: Was sind Dolinen?
Tafel 2 - Thema: Landschaft und Dolinen: Landschaftsgeschichte von der Jura- und Kreidezeit bis zum Urmain
Tafel 3 - Thema: Nördlinger Ries und Urmain
Tafel 4 - Thema: Ponor-Dolinen: Warum verschwinden auf der Monheimer Alb ganze Bäche im Erdboden?
Tafel 5 - Thema: Karstbäche und Hülen: Quellen, kurze Bäche und Weiher in der Karstlandschaft
Tafel 6 - Thema: Dolinen und Umwelt: Abwasserentsorgung und Gefahren für das Trinkwasser

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade

    Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen

    Distanz0,5 km
    Dauer0:07 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen

    Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen

    Distanz1,3 km
    Dauer0:19 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Zeit auf dem Holzener Weg

    Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern

    Distanz4,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Sagenweg

    Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,

    Distanz14,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Walderlebnispfad

    Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.

    Distanz2,0 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Etappe 4

    Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Etappe 2

    Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Etappe 1

    Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch

    Distanz18,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Etappe 3

    Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.