Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten

Wegbeschreibung:Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer.

  • Strecke
    12,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Wegbeschreibung:

Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer der JVA führt der Weg zunächst zur imposanten Klosterkirche und dem Kaisersaal, der zwischen 1718 und 1723 im Übergangsstil von Barock zu Rokoko gestaltet wurde. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre gotische Architektur und barocke Ausstattung; das Stifterdenkmal erinnert an die Gründung des Klosters im Jahr 1134. Weiter geht es über den „Edelweißweg“, einen landschaftlich schönen Wanderpfad, der von der Alpenvereinssektion Donauwörth gepflegt wird. Unterwegs kann man an Schutzhütten Rast machen oder sich an einem Waldlehrpfad über heimische Baumarten informieren. Über Hafenreut führt die Wanderung weiter in das geologisch interessante Gebiet der Buchdorfer Sandgrube. Hier sind die geologischen Spuren uralter Flüsse und die Überreste eines ehemaligen Sandabbaus gut zu erkennen. Die Wanderung endet schließlich wieder in Kaisheim, wo ein letzter Blick auf die Fischweiher und das Kloster die Erinnerung an diese historische und naturnahe Entdeckungstour abrundet.


Sehenswürdigkeiten:
• Kaisersaal und Marienmünster, Kaisheim
• Neuhof, Kaisheim
• Heidebrünnl-Kapelle, Kaisheim
• Gunzenheimer Gump
• Filialkirche St. Thomas, Gunzenheim
• Villa Barbara, Gunzenheim
• Stockiberg, Gunzenheim
• Pfarrkirche St. Ulrich, Buchdorf


Wegbeschreibung:

Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer der JVA führt der Weg zunächst zur imposanten Klosterkirche und dem Kaisersaal, der zwischen 1718 und 1723 im Übergangsstil von Barock zu Rokoko gestaltet wurde. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre gotische Architektur und barocke Ausstattung; das Stifterdenkmal erinnert an die Gründung des Klosters im Jahr 1134. Weiter geht es über den „Edelweißweg“, einen landschaftlich schönen Wanderpfad, der von der Alpenvereinssektion Donauwörth gepflegt wird. Unterwegs kann man an Schutzhütten Rast machen oder sich an einem Waldlehrpfad über heimische Baumarten informieren. Über Hafenreut führt die Wanderung weiter in das geologisch interessante Gebiet der Buchdorfer Sandgrube. Hier sind die geologischen Spuren uralter Flüsse und die Überreste eines ehemaligen Sandabbaus gut zu erkennen. Die Wanderung endet schließlich wieder in Kaisheim, wo ein letzter Blick auf die Fischweiher und das Kloster die Erinnerung an diese historische und naturnahe Entdeckungstour abrundet.


Sehenswürdigkeiten:
• Kaisersaal und Marienmünster, Kaisheim
• Neuhof, Kaisheim
• Heidebrünnl-Kapelle, Kaisheim
• Gunzenheimer Gump
• Filialkirche St. Thomas, Gunzenheim
• Villa Barbara, Gunzenheim
• Stockiberg, Gunzenheim
• Pfarrkirche St. Ulrich, Buchdorf


Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Umleitung DonAUwald Staustufe Höchstädt

    Umleitung am DonAUwald Wanderweg bei der Staustufe Höchstädt

    Distanz3,8 km
    Dauer0:55 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade

    Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen

    Distanz0,5 km
    Dauer0:07 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Etappe 7

    Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Etappe 3

    Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Etappe 5

    Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum

    Distanz15,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Etappe 4

    Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Etappe 6

    Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Etappe 2

    Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Zeit auf dem Holzener Weg

    Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern

    Distanz4,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.