Wasserkraft prägt Günzburg seit der Antike – entdecken Sie ihre Geschichte auf dem Wasserschaupfad.
Anja Hauke, Stadt Günzburg
- Strecke1,72 km
- Abstieg11 Hm
- Schwierigkeit-
In Zeiten vor der Dampfmaschine und Elektrizität war Wasser eine der wichtigsten Kraftquellen. Schon in der römischen Antike nutzte man die Flüsse der Region als Antrieb für Mühlen und Werkstätten. Ein im Heimatmuseum ausgestellter Weihestein, gestiftet von Müllermeistern, ehrt den Gott Neptun und zeugt von der großen Bedeutung des Wassers.
Bis ins 20. Jahrhundert trieben Wasserräder Mühlen, Schleifereien sowie Säge- und Hammerwerke an, bevor die Turbinen die traditionelle Technik ablösten. Entlang der Günz und ihrer Seitenarme finden sich zahlreiche Wasserkraftanlagen, die einst wesentlich zum Wohlstand Günzburgs beitrugen.
Der Wasserschaupfad Günzburg macht diese Geschichte erlebbar. An sechs Stationen wird die historische und moderne Nutzung der Wasserkraft eindrucksvoll vermittelt. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Natur, Technik und Stadtgeschichte.
Standorte der Schautafeln
Tafel 1: Schnöllermarkt
Tafel 2: Auf dem Gries
Tafel 3: Hasengasse
Tafel 4: Wasserburger Weg
Tafel 5: Egelseegasse
Tafel 6: Schöbelstraße
Philipp Röger, für die Stadt Günzburg
Ähnliche Touren
- Wandertour
Buchstabenweg „M-O-N-H-E-I-M“
Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein, versehen mit einer Informationstafel. Die
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Oettinger Fürstenweg
Wir starten unsere Tour am Krankenhaus Oettingen und wandern von dort mit herrlichem Riesblick zunächst auf halber Höhe am Riesrand entlang. Dann geht es zur Anhöhe Rossfeld hinauf und weiter über
mehr dazuDistanz 20,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Erlebnispfad Blasienberg
Der rund 4,5 km lange Pfad um und auf dem 600 m hohen und äußerst artenreiche Blasienberg wurde als Lauschpfad konzipiert. Erfahren Sie an 10 Lausch-Stationen mittels QR-Code mehr über die einzigartige
mehr dazuDistanz 4,5 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Natur- und Kulturrundweg Thierhaupten
Wir beginnen die Wanderung an der Südseite des ehemaligen Benediktinerklosters Thierhaupten und folgen dem gekiesten Fußweg die steile, aber gut begehbare Lechleite hinab. Nachdem wir die Grabanlage
mehr dazuDistanz 13,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
GEMULA-Weg
NEUES Heft und NEUE ForscherstationenGEMULA liebt GEschichten, MUsik, LAchen und nimmt dich mit auf eine spannenden Erlebnistour! Im Rucksack ist alles, was du brauchst: Gemulaheft (mit Routenplan,
mehr dazuDistanz 3,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Röglinger Nadlerrundweg
Wegbeschreibung:Unsere Wanderung nimmt ihren Ausgang in der Ortsmitte von Rögling beim Nadlerbrunnen, der an die Zeit der handwerklichen Nadelherstellung im 18. Jahrhundert in Rögling erinnert. Das
mehr dazuDistanz 8,9 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
In Monheim – wo Martin Luther auf der Flucht übernachtete
Wegbeschreibung:Der Wanderweg startet in der historischen Altstadt Monheims vor der Tourist-Information. Hier fällt das barocke Rathaus ins Auge, einst Wohnhaus des jüdischen Kaufmanns Abraham Elias
mehr dazuDistanz 9,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Maria Kappel
© Landkreis Aichach-Friedberg, Maximilian Glas • Agentur Simm
Maria Kappel
mehr dazuDistanz 3,5 km Dauer 0:49 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sinnespfad zwischen Wald & Wasser
Der rund 7,3 km lange Rundwanderweg zwischen Wasser und Wald startet am Zisterzienserinnenkloster, das kulturelle Aushängeschild der Gemeinde Kirchheim am Ries. Ein Ort, an dem die religiöse Spiritualität
mehr dazuDistanz 7,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Geopark Ries Kinder-Erlebnispfad Lindle
Die beiden Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen" führen junge Besucher mit spannenden Infos, gut verständlichen Erklärungen, Episoden und Quizfragen entlang des Weges rund um den ehemaligen
mehr dazuDistanz 1,8 km Dauer Schwierigkeit -