Wasserkraft prägt Günzburg seit der Antike – entdecken Sie ihre Geschichte auf dem Wasserschaupfad.
Anja Hauke, Stadt Günzburg
- Strecke1,72 km
- Abstieg11 Hm
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
In Zeiten vor der Dampfmaschine und Elektrizität war Wasser eine der wichtigsten Kraftquellen. Schon in der römischen Antike nutzte man die Flüsse der Region als Antrieb für Mühlen und Werkstätten. Ein im Heimatmuseum ausgestellter Weihestein, gestiftet von Müllermeistern, ehrt den Gott Neptun und zeugt von der großen Bedeutung des Wassers.
Bis ins 20. Jahrhundert trieben Wasserräder Mühlen, Schleifereien sowie Säge- und Hammerwerke an, bevor die Turbinen die traditionelle Technik ablösten. Entlang der Günz und ihrer Seitenarme finden sich zahlreiche Wasserkraftanlagen, die einst wesentlich zum Wohlstand Günzburgs beitrugen.
Der Wasserschaupfad Günzburg macht diese Geschichte erlebbar. An sechs Stationen wird die historische und moderne Nutzung der Wasserkraft eindrucksvoll vermittelt. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Natur, Technik und Stadtgeschichte.
Standorte der Schautafeln
Tafel 1: Schnöllermarkt
Tafel 2: Auf dem Gries
Tafel 3: Hasengasse
Tafel 4: Wasserburger Weg
Tafel 5: Egelseegasse
Tafel 6: Schöbelstraße
Philipp Röger, für die Stadt Günzburg
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 4
Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 2
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.