Schaupfad Brauereien und Wirtshäuser

Brauereien und Wirthäuser - Schaupfad Günzburg
©

Philipp Röger , für die Stadt Günzburg

Gastlichkeit und Brautradition prägen den Günzburger Marktplatz seit Jahrhunderten.

  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Günzburger Marktplatz war seit dem 15. Jahrhundert das wirtschaftliche Zentrum der Stadt und erlebte durch die Postroute Wien-Paris, die Kaiserin Maria Theresia 1760 durch Günzburg führte, einen enormen Aufschwung. Das erhöhte Verkehrsaufkommen steigerte die Einnahmen an Pflasterzoll und ließ die Nachfrage nach Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungen wachsen.

 

1796 zählte der Marktplatz 19 Wirtshäuser, von denen 14 eine eigene Brauerei betrieben. Farbenfrohe Wappenschilder an den Hausfassaden erinnern heute an diese Zeit und weisen auf die ehemaligen und teils noch bestehenden Gasthäuser und Brauereien hin – ein Stück lebendige Geschichte, das die Gastlichkeit Günzburgs bis heute prägt.




Marktplatz 3: "Zum Pflug" 1616 als Brauerei genannt; hier verkehrten hauptsächlich Ackerbauern und Klosterherren; Neubau 1961.

Marktplatz 7: "Zum Blumenstock" 1811 beim Bau der Oberen Apotheke abgebrochen; Stammlokal der Weißbäcker, Töpfer und Schäffler.

Marktplatz 9: "Drei König" Seit 1610 Brauerei; später Essig- und Branntweinherstellung; Fuhrleute und Boten kehrten hier ein. Haustüre von 1793 im Heimatmuseum.

Marktplatz 10: "Zum Rößle" 1609 als Brauerei genannt; Treffpunkt der größeren Bauern; 1945 zersört; Neubau.

Marktplatz 11: " Zum Kreuz" 1609/10 als Gasthaus genannt; Lokal der Schreiner, Pfarrer; Ärzte, Apotheker und Wachszieher; Veranstaltungsort festlicher Hochzeiten.

Marktplatz 15: "Zum Hecht" 1717 als Brauerei erwähnt; Treffpunkt der Fischer, Tuchmacher und Loder.

Marktplatz 18: "Gelbglocke" 1675 als Brauerei genannt; Lokal der Jäger, Weber, Garnsieder, Färber und Bleicher und der städtischen Musiker; seit 1818 "Zum Hirsch".

Marktplatz 19: "Zum Engel" Brauerei und Wirtschaft seit dem Jahre 1616; Sitz der Bäcker- und Müllerzunft.

Marktplatz 20: "Zum Bären" Seit 1729 nachgewiesen, ab 1765 auch Ausschank von Wein; Lokal der Kaufleute; Neubau als Bankgebäude 1966.

Marktplatz 22: "Goldene Traube" Seit 1652 Gasthof und Brauerei mit Branntwein-Stube, später auch Weinausschank; Zunftlokal der Uhrmacher und Maler.

Marktplatz 24: "Zur Krone" Seit 1598 Gaststätte, Brauerei und Beamten, Kaufleute und Offiziere; Kaiser Joseph II. und der bay. König Max I. Joseph übernachteten hier.

Marktplatz 25: "Schwarzer Adler" Seit 1586 nachgewiesen; Zunftlokal der Maurer und Zimmerer; später mit der dahinter liegenden Brauerei "Münz" vereint; Lokal der Beamten und Meister der vorderösterr. Münze.

Marktplatz 25: "Blaue Ente" Brauerei seit 1671; Lokal der Goldschmiede, Zinngießer, Beinringler, Gürtler und Spengler; seit 1860 zur "Münz" gehörend.

Marktplatz 26: "Dreigläserwirtschaft" Ausschank von Bier, Wein und Branntwein; seit 1661 Gasthaus; 1816 bis 1854 Postexpedition; Lokal der Sattler, Seifensieder und Kerzenzieher.

Marktplatz 27: "Zur Kanne" Seit dem 17. Jahrhundert Braustatt und Wirtschaft; Zunftlokal der Schuhmacher und Gerber.

Marktplatz 31: "Gelbe Ente" Brau-, Branntweinbrenn- und Schankgerechtigkeit seit 1610; Zunftlokal der Schneider; Neubau 1973/74.

Marktplatz 32: "Zur Sonne" Seit 1597 Gasthaus, 1760 bis 1810 Posthalterei; 1803 übernachtete hier der schwedische König Gustav IV.

Marktplatz 40: "Zum Rad" 1590 als Wirtschaft genannt, Weiß- und Braunbierbrauerei; Zunftlokal der Wagner und Hufschmiede.

Marktplatz 42: "Zum Stern" Vor 1765 "Zur Rose"; 1681 wird der "Rosenwirt" genannt; seit 1776 Brauerei; Treffpunkt der Boten; Wirtshausschild im Heimatmuseum.

Brauereien und Wirthäuser -Schaupfad Günzburg
©

Philipp Röger, für die Stadt Günzburg

Brauereien und Wirthäuser -Schaupfad Günzburg
©

Philipp Röger , für die Stadt Günzburg

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen

    Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen

    Distanz1,3 km
    Dauer0:19 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade

    Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen

    Distanz0,5 km
    Dauer0:07 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Zeit auf dem Holzener Weg

    Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern

    Distanz4,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Umleitung DonAUwald Staustufe Höchstädt

    Umleitung am DonAUwald Wanderweg bei der Staustufe Höchstädt

    Distanz3,8 km
    Dauer0:55 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Etappe 1

    Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch

    Distanz18,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Etappe 4

    Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Etappe 3

    Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Etappe 6

    Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Walderlebnispfad

    Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.

    Distanz2,0 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu