In Monheim – wo Martin Luther auf der Flucht übernachtete

In Monheim – wo Martin Luther auf der Flucht übernachtete

Wegbeschreibung:Der Wanderweg startet in der historischen Altstadt Monheims vor der Tourist-Information. Hier fällt das barocke Rathaus ins Auge, einst Wohnhaus des jüdischen Kaufmanns Abraham Elias.

  • Strecke
    9,30 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Wegbeschreibung:

Der Wanderweg startet in der historischen Altstadt Monheims vor der Tourist-Information. Hier fällt das barocke Rathaus ins Auge, einst Wohnhaus des jüdischen Kaufmanns Abraham Elias Model (erbaut 1714–1720). Heute dient es als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Monheim. Besonders beeindruckend ist die kunstvolle Stuckdecke im Sitzungssaal, die Szenen aus dem Alten Testament zeigt.
Auch die Stadtpfarrkirche, ein spätgotisches Bauwerk von 1509, sowie die Überreste des  Benediktinerinnenklosters aus dem 9. Jahrhundert lohnen einen Besuch. Ein kurzer Aufstieg führt zur Brandkapelle, die 1851 als Dank für die Verschonung Monheims vor einem verheerenden Waldbrand erbaut wurde. Der angrenzende Kreuzweg lädt zur Besinnung und einer kleinen Rast ein. Weiter geht es zu einem Teilstück des Themenpfads „Zukunftswald Monheim“. Im weiteren Verlauf des Wanderwegs gelangen wir zu einer Ringwallanlage, deren Geschichte bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht – davon zeugen Funde wie eine hallstattzeitliche Paukenfibel und mittelalterliche Mauerreste. Weiter geht es zur Ortschaft Ried. Von der Rieder Höhe genießen wir im Anschluss die idyllische Aussicht auf das Gailachtal. Der Weg führt talwärts über die Gailach und vorbei an der Monheimer Kläranlage, die mit innovativer Technologie zur Reinhaltung des empfindlichen Karstgebiets beiträgt. Zurück in Monheim passieren wir die kleine Peterskapelle, die von der frühen Besiedlung im 8. Jahrhundert zeugt, und erreichen schließlich die ehemalige „Lutherherberge“. Hier fand Martin Luther 1518 Schutz, nachdem er Augsburg fluchtartig verlassen musste: ein spannender Abschluss für unsere Wanderung durch Natur und Geschichte der Region.

Sehenswürdigkeiten:

• Historische Altstadt Monheim
• Stuckdecken Rathaus Monheim
• Keltische Hügelgräber & Keltenschanze
• Ringwallanlage
• Brandkapelle

Wegbeschreibung:

Der Wanderweg startet in der historischen Altstadt Monheims vor der Tourist-Information. Hier fällt das barocke Rathaus ins Auge, einst Wohnhaus des jüdischen Kaufmanns Abraham Elias Model (erbaut 1714–1720). Heute dient es als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Monheim. Besonders beeindruckend ist die kunstvolle Stuckdecke im Sitzungssaal, die Szenen aus dem Alten Testament zeigt.
Auch die Stadtpfarrkirche, ein spätgotisches Bauwerk von 1509, sowie die Überreste des  Benediktinerinnenklosters aus dem 9. Jahrhundert lohnen einen Besuch. Ein kurzer Aufstieg führt zur Brandkapelle, die 1851 als Dank für die Verschonung Monheims vor einem verheerenden Waldbrand erbaut wurde. Der angrenzende Kreuzweg lädt zur Besinnung und einer kleinen Rast ein. Weiter geht es zu einem Teilstück des Themenpfads „Zukunftswald Monheim“. Im weiteren Verlauf des Wanderwegs gelangen wir zu einer Ringwallanlage, deren Geschichte bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht – davon zeugen Funde wie eine hallstattzeitliche Paukenfibel und mittelalterliche Mauerreste. Weiter geht es zur Ortschaft Ried. Von der Rieder Höhe genießen wir im Anschluss die idyllische Aussicht auf das Gailachtal. Der Weg führt talwärts über die Gailach und vorbei an der Monheimer Kläranlage, die mit innovativer Technologie zur Reinhaltung des empfindlichen Karstgebiets beiträgt. Zurück in Monheim passieren wir die kleine Peterskapelle, die von der frühen Besiedlung im 8. Jahrhundert zeugt, und erreichen schließlich die ehemalige „Lutherherberge“. Hier fand Martin Luther 1518 Schutz, nachdem er Augsburg fluchtartig verlassen musste: ein spannender Abschluss für unsere Wanderung durch Natur und Geschichte der Region.

Sehenswürdigkeiten:

• Historische Altstadt Monheim
• Stuckdecken Rathaus Monheim
• Keltische Hügelgräber & Keltenschanze
• Ringwallanlage
• Brandkapelle

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Rundweg Fränkischer Jura

    Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Dolinenlehrpfad

    Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt

    Distanz9,1 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten

    Wegbeschreibung:Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Im Kohlenbachtal bei Huisheim

    Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns in die malerische Natur des Kohlenbachtals südwestlich von Huisheim. Der Startpunkt ist die Himmelfahrtskapelle am südwestlichen Ortsrand

    Distanz8,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Buchstabenweg „M-O-N-H-E-I-M“

    Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein,  versehen mit einer Informationstafel. Die

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Themenpfad „Zukunftswald Monheim“

    Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unsere Wälder nicht ohne Folgen.Der Trockensommer 2015 und die darauffolgende verschärfte Borkenkäfersituation sind deutliche Warnsignale. Besonders

    Distanz5,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Historischer Rundgang

    Für den Historischen Rundgang starten wir am Marktplatz vor der evangelischen St. Georgskirche und gehen zwischen Rathaus und Leihhaus, in dem u.a. die Tourist-Information untergebracht ist, vorbei.

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Oettinger Fürstenweg

    Wir starten unsere Tour am Krankenhaus Oettingen und wandern von dort mit herrlichem Riesblick zunächst auf halber Höhe am Riesrand entlang. Dann geht es zur Anhöhe Rossfeld hinauf und weiter über

    Distanz20,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Natur- und Kulturrundweg Thierhaupten

    Wir beginnen die Wanderung an der Südseite des ehemaligen Benediktinerklosters Thierhaupten und folgen dem gekiesten Fußweg die steile, aber gut begehbare Lechleite hinab. Nachdem wir die Grabanlage

    Distanz13,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Sinnespfad zwischen Wald & Wasser

    Der rund 7,3 km lange Rundwanderweg zwischen Wasser und Wald startet am Zisterzienserinnenkloster, das kulturelle Aushängeschild der Gemeinde Kirchheim am Ries. Ein Ort, an dem die religiöse Spiritualität

    Distanz7,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu