Die beiden Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen" führen junge Besucher mit spannenden Infos, gut verständlichen Erklärungen, Episoden und Quizfragen entlang des Weges rund um den ehemaligen.
- Strecke1,80 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Die beiden Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen" führen junge Besucher mit spannenden Infos, gut verständlichen Erklärungen, Episoden und Quizfragen entlang des Weges rund um den ehemaligen Steinbruch. Schon im Eingangsbereich begrüßen die beiden "Steinehüter" die Besucher mit einer Kinder-Spiel- und Erlebnisstation mit Outdoor-Memory und Steineklopfplatz (bitte Schutzbrille nicht vergessen!).
Aber Achtung: Klopfen ist nur an den eigens bereitgestellten Gesteinsblöcken erlaubt. Die Wände dürfen aus Sicherheits- und Naturschutzgründen nicht erklettert und beklopft werden!
Suevitchen und Riesitchen wissen eine Menge über den gewaltigen Meteoriteneinschlag, der vor rund 15 Millionen Jahren hier geschah, sowie über die Gesteine, Pflanzen und Tiere, die im Ries zu finden sind.
Der Kinderpfad verläuft entlang des 1,8 Kilometer langen „kleinen Rundwegs“ für Erwachsene. So können Groß und Klein gemeinsam auf Tour gehen. Der Erlebnispfad ist konzipiert für Kinder von etwa fünf bis zwölf Jahren und steht allen Wissbegierigen, Ausflüglern und kleinen Forschern frei zur Verfügung.
Der Rundweg ist nicht kinderwagentauglich.
Die beiden Geopark-Maskottchen "Suevitchen" und "Riesitchen" führen junge Besucher mit spannenden Infos, gut verständlichen Erklärungen, Episoden und Quizfragen entlang des Weges rund um den ehemaligen Steinbruch. Schon im Eingangsbereich begrüßen die beiden "Steinehüter" die Besucher mit einer Kinder-Spiel- und Erlebnisstation mit Outdoor-Memory und Steineklopfplatz (bitte Schutzbrille nicht vergessen!).
Aber Achtung: Klopfen ist nur an den eigens bereitgestellten Gesteinsblöcken erlaubt. Die Wände dürfen aus Sicherheits- und Naturschutzgründen nicht erklettert und beklopft werden!
Suevitchen und Riesitchen wissen eine Menge über den gewaltigen Meteoriteneinschlag, der vor rund 15 Millionen Jahren hier geschah, sowie über die Gesteine, Pflanzen und Tiere, die im Ries zu finden sind.
Der Kinderpfad verläuft entlang des 1,8 Kilometer langen „kleinen Rundwegs“ für Erwachsene. So können Groß und Klein gemeinsam auf Tour gehen. Der Erlebnispfad ist konzipiert für Kinder von etwa fünf bis zwölf Jahren und steht allen Wissbegierigen, Ausflüglern und kleinen Forschern frei zur Verfügung.
Der Rundweg ist nicht kinderwagentauglich.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 4
Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 2
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.