Wir starten die Rundtour am Parkplatz Almarin in Mönchsdeggingen und wandern zunächst an einem Aufschluss der Geotope Kühstein vorbei, die über einen eigenen Geopark-Lehrpfad erschlossen sind. Nach.

  • Strecke
    13,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Wir starten die Rundtour am Parkplatz Almarin in Mönchsdeggingen und wandern zunächst an einem Aufschluss der Geotope Kühstein vorbei, die über einen eigenen Geopark-Lehrpfad erschlossen sind. Nach einem idyllischen Stück am Waldrand entlang geht es weiter durch einen Kalkbuchenwald bis zur Kammerlochhöhle. Von hier aus lohnt ein Abstecher zur Ursprungsquelle.

Der eigentliche Weg führt uns weiter durch den Wald am sogenannten Hungerbrunnen vorbei. Hierbei handelt es sich um eine episodisch schüttende Karstquelle, die nur Wasser spendet, wenn das Jahr regenreich war und die unterirdischen Wasserstände den Quellhorizont erreichen. Über leicht hügelige Waldwege erreichen wir den Prälatenweiher, der umrundet werden kann. Nach einem kurzen Anstieg geht es abwärts nach Untermagerbein ins Kesseltal. Am Ende des Dorfes laufen wir wieder bergan, werfen noch einen Blick zurück ins Kesseltal und wandern dann im Wald weiter. Aus dem Wald heraus geht es bergab direkt auf das ehemalige Kloster Mönchsdeggingen mit der sehenswerten Klosterkirche zu, die im Volksmund auch "Wies im Ries" genannt wird. Zum Abschluss blicken wir vom Panorama-Aussichtspunkt ins Ries, bevor wir durch den Kunstwald und am Judenfriedhof vorbei wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. 

Wir starten die Rundtour am Parkplatz Almarin in Mönchsdeggingen und wandern zunächst an einem Aufschluss der Geotope Kühstein vorbei, die über einen eigenen Geopark-Lehrpfad erschlossen sind. Nach einem idyllischen Stück am Waldrand entlang geht es weiter durch einen Kalkbuchenwald bis zur Kammerlochhöhle. Von hier aus lohnt ein Abstecher zur Ursprungsquelle.

Der eigentliche Weg führt uns weiter durch den Wald am sogenannten Hungerbrunnen vorbei. Hierbei handelt es sich um eine episodisch schüttende Karstquelle, die nur Wasser spendet, wenn das Jahr regenreich war und die unterirdischen Wasserstände den Quellhorizont erreichen. Über leicht hügelige Waldwege erreichen wir den Prälatenweiher, der umrundet werden kann. Nach einem kurzen Anstieg geht es abwärts nach Untermagerbein ins Kesseltal. Am Ende des Dorfes laufen wir wieder bergan, werfen noch einen Blick zurück ins Kesseltal und wandern dann im Wald weiter. Aus dem Wald heraus geht es bergab direkt auf das ehemalige Kloster Mönchsdeggingen mit der sehenswerten Klosterkirche zu, die im Volksmund auch "Wies im Ries" genannt wird. Zum Abschluss blicken wir vom Panorama-Aussichtspunkt ins Ries, bevor wir durch den Kunstwald und am Judenfriedhof vorbei wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. 

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Albertus-Weg

    ©

    Fouad Vollmer

    Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus

    Distanz1,5 km
    Dauer0:22 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Harburger Märchenweg

    Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel

    Distanz2,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Baumlehrpfad am Marbach

    Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.

    Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern

    Distanz0,8 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Herzogin Anna Rundweg

    Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über

    Distanz4,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    5

    Kleines Monheim, große Geschichte

    ©

    Dietmar Denger, Stadt Monheim

    Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".

    Distanz1,2 km
    Dauer1:00 h
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Auerochsenweg

    Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte

    Distanz4,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Wanderweg Fuggerholz

    Ausgangspunkt der Wanderung ist das Feuerwehrgerätehaus in Erlingshofen, wo geparkt werden kann. Von dort aus gehen wir unter der Bahnlinie entlang des Radweges in Richtung Brachstadt. Am Solarpark biegen

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    8

    Rund ums Kloster Holzen

    ©

    Julia Pietsch

    Zwischen Himmel und Erde.

    Distanz5,0 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg78 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Landkreiseck

    Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Kesseltal NaTour

    Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.

    Distanz42,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu