Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Bei dem WASSER-WISSER-Pfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der insbesondere der digitalen und interaktiven Wissensvermittlung zum Thema Wasser dient. Beispielsweise.
- Strecke1,70 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Bei dem WASSER-WISSER-Pfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der insbesondere der digitalen und interaktiven Wissensvermittlung zum Thema Wasser dient. Beispielsweise werden diverse Themenbereiche wie „Wasser als Lebensgrundlage“, „Wasserkreislauf und Aggregatszustände“ oder auch „der Fluss als Lebensraum“ näher beleuchtet. Der Pfad wurde unter dem Leitfach Biologie von P-Seminarschülern des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums in Dillingen in enger Kooperation mit der Firma Grünbeck und der Stadt Höchstädt konzipiert und umgesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt durch die Loni und Josef Grünbeck-Stifung. Beginnend im Stadtpark – gegenüber der Kneippanlage – können Nutzer und Nutzerinnen anhand von neun Stationen mittels QR-Code an Quiz- und Rätselspielen entlang des Pulver- und Klosterbaches teilnehmen. Auf jeden WASSER-WISSER, der das Rätsel richtig löst, wartet eine kleine Überraschung, wenn das korrekte Lösungswort an entsprechender Stelle eingetragen wird. Besonders geeignet für Familien, Schulklassen, aber auch interessant für all diejenigen, die ihr Know-how bezüglich „Wasser“ erweitern wollen.
Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Bei dem WASSER-WISSER-Pfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der insbesondere der digitalen und interaktiven Wissensvermittlung zum Thema Wasser dient. Beispielsweise werden diverse Themenbereiche wie „Wasser als Lebensgrundlage“, „Wasserkreislauf und Aggregatszustände“ oder auch „der Fluss als Lebensraum“ näher beleuchtet. Der Pfad wurde unter dem Leitfach Biologie von P-Seminarschülern des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums in Dillingen in enger Kooperation mit der Firma Grünbeck und der Stadt Höchstädt konzipiert und umgesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt durch die Loni und Josef Grünbeck-Stifung. Beginnend im Stadtpark – gegenüber der Kneippanlage – können Nutzer und Nutzerinnen anhand von neun Stationen mittels QR-Code an Quiz- und Rätselspielen entlang des Pulver- und Klosterbaches teilnehmen. Auf jeden WASSER-WISSER, der das Rätsel richtig löst, wartet eine kleine Überraschung, wenn das korrekte Lösungswort an entsprechender Stelle eingetragen wird. Besonders geeignet für Familien, Schulklassen, aber auch interessant für all diejenigen, die ihr Know-how bezüglich „Wasser“ erweitern wollen.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Umleitung DonAUwald Lauingen Segrepromenade
Umleitung am DonAUwald Wanderweg in Lauingen
mehr dazuDistanz 0,5 km Dauer 0:07 h Schwierigkeit - - Wandertour
Umleitung DonAUwald Zuwegung Offingen
Umleitung am DonAUwald-Wanderweg an der Zuwegung Offingen
mehr dazuDistanz 1,3 km Dauer 0:19 h Schwierigkeit - - Wandertour
Zeit auf dem Holzener Weg
Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 4
Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 2
Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 1
Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch
mehr dazuDistanz 18,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Etappe 3
Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume
mehr dazuDistanz 21,0 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.