Ein fantastischer Alpenblick: Den gibt es genau hier, im kleinen Ort Daxberg, auf einer Anhöhe im Unterallgäu. Die gut 50 Kilometer lange Fahrt von Krumbach dorthin und zurück auf einsamen, "verschlungenen" Wegen ist lohnend.
- Strecke55,74 km
- Dauer3:55 h
- Aufstieg433 Hm
- Abstieg429 Hm
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Wir starten im Krumbacher Süden westlich des Schnalzger Weihers an der Rotkreuzstraße. Entlang des Krumbächles nach Süden, die Bahnlinie wird unterquert, dann nach rechts und hoch zur Straße Krumbach-Waltenhausen und nach Süden Richtung Waltenhausen.
Nach dem Ziegelstadel rechts hoch Richtung Wald, bis auf der Höhe das Gedenkkreuz für den 1915 an dieser Stelle bei Waldarbeiten tödlich verunglückten Simpert Glück erreicht ist. Hier links und dann geradeaus nach Süden. Der Weg schlängelt sich auf der Höhe bleibend, bis die Straße Waltenhausen-Hairenbuch in Sicht kommt. Hier links und dann sofort wieder rechts.
Wir rollen weiter nach Süden bis Halden. Hier zunächst links Richtung Breitenbrunn, dann sofort rechts nach Fürbuch. Rechts und weiter zur Straße Dietershofen-Bedernau. Rechts nach Märxle, hier links und weiter am Waldrand entlang. Bei einer Gabelung links, wir bleiben auf dem gewundenen Weg, queren die Hasel und dann links. Nun schlängelt sich der Weg nach Süden Richtung Frickenhausen. Bald haben wir den Ortsrand von Daxberg erreicht. Hier scharf links in die Schützenstraße und dann erneut links in die Straße Im Eichholz (dort befindet sich ein privater botanischer Garten, der besichtigt werden kann) und in Richtung Nordosten aus Daxberg hinaus.
Wir nehmen die zweite Abzweigung rechts - und dann können wir ihn einfach genießen, den weiten Blick von der Anhöhe nach Süden. An klaren Tagen zeichnen sich die Alpen sehenswert am Horizont ab. Einige Meter den Berg hinabfahrend gelangen wir zur „Eishütte“, einem reizvollen Hofladen. Es lohnt sich, hier eine ausgiebige Pause zu machen, bevor wir uns auf den Rückweg begeben.
Wir fahren weiter zur Straße Erkheim-Arlesried. Links und dann rechts Richtung St. Johann. Im Ort links und auf der Höhe nach Arlesried. Weiter nach Baumgärtle zur 1882/83 erbauten bekannten Wallfahrtskirche. Bekannt ist Maria Baumgärtle vielen auch durch den jährlich am 15. August stattfindenden Radlertag.
Weiter nach Norden, dann rechts und über den kleinen Ort Brandstetten zur Straße Hohenschlau-Bedernau. An der Kreuzung links und weiter zur bekannten Naturtherme. Hier bietet sich erneut eine ausgiebige Rast an. Vor der Therme gibt es eine bei Radlern beliebte Kneippgelegenheit.
Auf der Schlusspassage Richtung Krumbach ist die Orientierung dann einfach. Weiter auf der Straße von Bedernau nach Breitenbrunn und schließlich auf dem gut ausgeschilderten Kammeltalradweg über Loppenhausen, Haupeltshofen, Aletshausen und Niederraunau zurück nach Krumbach.
Wir starten im Krumbacher Süden westlich des Schnalzger Weihers an der Rotkreuzstraße. Entlang des Krumbächles nach Süden, die Bahnlinie wird unterquert, dann nach rechts und hoch zur Straße Krumbach-Waltenhausen und nach Süden Richtung Waltenhausen.
Nach dem Ziegelstadel rechts hoch Richtung Wald, bis auf der Höhe das Gedenkkreuz für den 1915 an dieser Stelle bei Waldarbeiten tödlich verunglückten Simpert Glück erreicht ist. Hier links und dann geradeaus nach Süden. Der Weg schlängelt sich auf der Höhe bleibend, bis die Straße Waltenhausen-Hairenbuch in Sicht kommt. Hier links und dann sofort wieder rechts.
Wir rollen weiter nach Süden bis Halden. Hier zunächst links Richtung Breitenbrunn, dann sofort rechts nach Fürbuch. Rechts und weiter zur Straße Dietershofen-Bedernau. Rechts nach Märxle, hier links und weiter am Waldrand entlang. Bei einer Gabelung links, wir bleiben auf dem gewundenen Weg, queren die Hasel und dann links. Nun schlängelt sich der Weg nach Süden Richtung Frickenhausen. Bald haben wir den Ortsrand von Daxberg erreicht. Hier scharf links in die Schützenstraße und dann erneut links in die Straße Im Eichholz (dort befindet sich ein privater botanischer Garten, der besichtigt werden kann) und in Richtung Nordosten aus Daxberg hinaus.
Wir nehmen die zweite Abzweigung rechts - und dann können wir ihn einfach genießen, den weiten Blick von der Anhöhe nach Süden. An klaren Tagen zeichnen sich die Alpen sehenswert am Horizont ab. Einige Meter den Berg hinabfahrend gelangen wir zur „Eishütte“, einem reizvollen Hofladen. Es lohnt sich, hier eine ausgiebige Pause zu machen, bevor wir uns auf den Rückweg begeben.
Wir fahren weiter zur Straße Erkheim-Arlesried. Links und dann rechts Richtung St. Johann. Im Ort links und auf der Höhe nach Arlesried. Weiter nach Baumgärtle zur 1882/83 erbauten bekannten Wallfahrtskirche. Bekannt ist Maria Baumgärtle vielen auch durch den jährlich am 15. August stattfindenden Radlertag.
Weiter nach Norden, dann rechts und über den kleinen Ort Brandstetten zur Straße Hohenschlau-Bedernau. An der Kreuzung links und weiter zur bekannten Naturtherme. Hier bietet sich erneut eine ausgiebige Rast an. Vor der Therme gibt es eine bei Radlern beliebte Kneippgelegenheit und eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen.
Auf der Schlusspassage Richtung Krumbach ist die Orientierung dann einfach. Weiter auf der Straße von Bedernau nach Breitenbrunn und schließlich auf dem gut ausgeschilderten Kammeltalradweg über Loppenhausen, Haupeltshofen, Aletshausen und Niederraunau zurück nach Krumbach.
Anfahrt
Der Startpunkt liegt am sogenannten Schnalzger Weiher im Süden Krumbachs. Den Startpunkt erreichen wir, indem wir von der Kreisstraße von Krumbach nach Niederraunau bergab Richtung Rotkreuzaltenheim abbiegen.
Parken
In den Straßen im Bereich des Startpunkts ist Parken in der Regel problemlos möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Krumbach ist ein Haltepunkt der Mittelschwabenbahn. Die Haltestelle Schule liegt vom Ausgangspunkt der Runde rund 500 Meter entfernt.
Auf den Wald- und Feldwegen ist bei schlechtem Wetter etwas Vorsicht angebracht. Insgesamt aber ist die Runde ganzjährig recht gut befahrbar.
Ähnliche Touren
- Radtour
Streuobst-Runde
© Landkreis Neu-Ulm|Rudolf Siehler
Entdecken Sie vielfältige und zahlreiche Streuobstwiesen bei einer gemütlichen Radtour durch den Landkreis Neu-Ulm.
mehr dazuDistanz 56,2 km Dauer 3:49 h Aufstieg 302 m Schwierigkeit - - Radtour
Burgen, Radler & Bier
© Axel Weiß, Photographer:Axel Weiss
Rundtour mit Startpunkt Leipheim, vorbei an vielen Brauereien und Burgen.
mehr dazuDistanz 58,0 km Dauer 3:55 h Aufstieg 294 m Schwierigkeit - - Radtour
Biberspuren-Runde
© Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. | Heiko Grandel
Biberspuren-Runde
mehr dazuDistanz 38,7 km Dauer 2:38 h Aufstieg 290 m Schwierigkeit - - Radtour
Kesseltal aktiv
© Fouad Vollmer
Naturerlebnis Kesseltal - Bergauf und bergab durch den Schwäbischen Jura
mehr dazuDistanz 50,8 km Dauer 3:40 h Aufstieg 487 m Schwierigkeit - - Radtour
DonauTäler - Wildfang
© Fouad Vollmer
Eine Tour vom Kesseltal Richtung Egautal am Albrand entlang
mehr dazuDistanz 26,1 km Dauer 1:58 h Aufstieg 333 m Schwierigkeit - - Radtour
Berg und Tal
© Donautal-Aktiv e.V.
Radtour von der Donau zur Zusam
mehr dazuDistanz 41,3 km Dauer 2:45 h Aufstieg 166 m Schwierigkeit - - Radtour
Wasser und Weite
© Joachim Lutz
Die Tour führt von der Donau an den Südrand des Donautals, wo das schwäbische Hügelland beginnt.
mehr dazuDistanz 36,6 km Dauer 2:26 h Aufstieg 154 m Schwierigkeit - - Radtour
DonauTäler - Heideterrasse
© Fouad Vollmer
Ausblicke und A(l)bwärtsblicke
mehr dazuDistanz 37,3 km Dauer 2:32 h Aufstieg 205 m Schwierigkeit - - Radtour
DonauTäler - Hofmühlen
Es klappert die Mühle! - Naturgenuss entlang der Zusam
mehr dazuDistanz 72,5 km Dauer 4:50 h Aufstieg 311 m Schwierigkeit - - Radtour
Via Danubia
© Fouad Vollmer
Die Via Danubia startet in Günzburg und führt Sie über ca. 70 km bis kurz vor Donauwörth
mehr dazuDistanz 65,9 km Dauer 4:26 h Aufstieg 323 m Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.