Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erlebenDer Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug.
- Strecke19,00 km
- Schwierigkeit-
Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erleben
Der Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug durch die Natur. Er bietet somit auf ganzer Linie nicht nur etwas fürs Auge, sondern vermittelt vielfältiges Wissen im rund um die Zusammenhänge von Natur, Geologie und Mensch. Beginn ist am Rand der einzigartigen, mittelalterlichen Stadt Nördlingen mit ihrer rundum begehbaren Stadtmauer. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten Heidelandschaften - typische, sehr artenreiche Naturräume des Riesrandes.
Eine phänomenale Themenvielfalt verdichtet sich hier auf 19 km Länge. Neben fünf Geotopen in denen die Folgen des Meteoriteneinschlages sichtbar werden, finden sich entlang des Weges mit den Ofnethöhlen und der Villa Rustica auch archäologische Stätten der Stein- und Römerzeit. Die mittelalterliche Burgensiedlung „Alte Bürg“ läd mit ihrer spätromanischen Burgkapelle zu einem Besuch ein. Aussichtspunkte wie der Riegelberg ermöglichen einen Überblick über die einzigartige Landschaft des Rieskraters.
Vom Parkplatz am Freibad Marienhöhe in Nördlingen aus gelangen wir über den Hexenfelsen zum Adlersberg. Entlang des Weges treffen wir immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries und werden auf Ereignistafeln über die Geologie, Besiedlungsgeschichten und riestypische Heidelandschaft informiert.
Wir passieren das Erlebnis-Geotop Lindle und überqueren die B466, bis wir einen Waldspielplatz und gleich danach die Alte Bürg erreichen. Von der aufgelassenen Burganlage ist nur noch die spätromanische Burgkapelle St. Hippolyt erhalten. Gleich daneben liegt der Steinbruch Altenbürg. Dann geht es zum Riegelberg mit den Ofnethöhlen und den Überresten eines römischen Gutshofes.
An Utzmemmingen und Nähermemmingen vorbei wandern wir entlang der Eger und durch Kleinerdlingen zurück nach Nördlingen.
Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erleben
Der Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug durch die Natur. Er bietet somit auf ganzer Linie nicht nur etwas fürs Auge, sondern vermittelt vielfältiges Wissen im rund um die Zusammenhänge von Natur, Geologie und Mensch. Beginn ist am Rand der einzigartigen, mittelalterlichen Stadt Nördlingen mit ihrer rundum begehbaren Stadtmauer. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten Heidelandschaften - typische, sehr artenreiche Naturräume des Riesrandes.
Eine phänomenale Themenvielfalt verdichtet sich hier auf 19 km Länge. Neben fünf Geotopen in denen die Folgen des Meteoriteneinschlages sichtbar werden, finden sich entlang des Weges mit den Ofnethöhlen und der Villa Rustica auch archäologische Stätten der Stein- und Römerzeit. Die mittelalterliche Burgensiedlung „Alte Bürg“ läd mit ihrer spätromanischen Burgkapelle zu einem Besuch ein. Aussichtspunkte wie der Riegelberg ermöglichen einen Überblick über die einzigartige Landschaft des Rieskraters.
Vom Parkplatz am Freibad Marienhöhe in Nördlingen aus gelangen wir über den Hexenfelsen zum Adlersberg. Entlang des Weges treffen wir immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries und werden auf Ereignistafeln über die Geologie, Besiedlungsgeschichten und riestypische Heidelandschaft informiert.
Wir passieren das Erlebnis-Geotop Lindle und überqueren die B466, bis wir einen Waldspielplatz und gleich danach die Alte Bürg erreichen. Von der aufgelassenen Burganlage ist nur noch die spätromanische Burgkapelle St. Hippolyt erhalten. Gleich daneben liegt der Steinbruch Altenbürg. Dann geht es zum Riegelberg mit den Ofnethöhlen und den Überresten eines römischen Gutshofes.
An Utzmemmingen und Nähermemmingen vorbei wandern wir entlang der Eger und durch Kleinerdlingen zurück nach Nördlingen.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Albertus-Weg
© Fouad Vollmer
Naturkundlich-historischer Rundweg auf den Spuren von Albertus Magnus
mehr dazuDistanz 1,5 km Dauer 0:22 h Schwierigkeit - - Wandertour
Harburger Märchenweg
Auf dem „Harburger Märchenweg“ werden alte Märchen und Sagen lebendig und die ganze Familie kann in eine zauberhafte Welt eintauchen. Hier begegnen Sie dem gestiefelten Kater, Aladin und Rapunzel
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Baumlehrpfad am Marbach
Dieser Baumlehrpfad informiert über heimischen Bäume unserer Region.
Sie parken am Zeltplatz beim Michelsberg (Thalheim), gehen entlang des Zeltplatzes und folgen dem Verlauf des Marbachs. Sie wandern
mehr dazuDistanz 0,8 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Herzogin Anna Rundweg
Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte Höchstädts. Herzogin Anna ist auf dem rund 4 Kilometer langen Rundweg Ihre ständige Wegbegleiterin und informiert Groß und Klein über
mehr dazuDistanz 4,2 km Dauer Schwierigkeit - - Lauschtour
Kleines Monheim, große Geschichte
© Dietmar Denger, Stadt Monheim
Auf dieser Tour hören Sie drei Dialekte auf einmal! Denn Monheim liegt genau an der "Stammesgrenze".
mehr dazuDistanz 1,2 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit - - Wandertour
Auerochsenweg
Rund um die renaturierte Sechta führt ein Rundweg von der keltischen Schutzhütte vorbei an der Meisterstaller Sechtabrücke bis zur Itzlinger Brücke. Start und Zielpunkt ist der Parkplatz der Grillhütte
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Wanderweg Fuggerholz
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Feuerwehrgerätehaus in Erlingshofen, wo geparkt werden kann. Von dort aus gehen wir unter der Bahnlinie entlang des Radweges in Richtung Brachstadt. Am Solarpark biegen
mehr dazuDistanz 11,0 km Dauer Schwierigkeit - - Lauschtour
Rund ums Kloster Holzen
© Julia Pietsch
Zwischen Himmel und Erde.
mehr dazuDistanz 5,0 km Dauer 0:40 h Aufstieg 78 m Schwierigkeit - - Wandertour
Landkreiseck
Vom Startpunkt im Wald zwischen Allmanshofen und Illemad aus wandern wir auf Forst- und Waldwegen zum Grenzpunkt der drei Landkreise Augsburg, Dillingen/Donau und Donau-Ries. Hier treffen wir auf einen
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Kesseltal NaTour
Der Panoramaweg nimmt Sie mit auf eine Fußreise, um mit Kneipps Wissen die Natur zu entdecken. Der Weg wird aufgewertet durch verschiedene Erlebnisstationen, die für Familien geeignet sind, so z. B.
mehr dazuDistanz 42,0 km Dauer Schwierigkeit -