Schäferweg

Schäferweg

Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erlebenDer Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug.

  • Strecke
    19,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erleben

Der Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug durch die Natur. Er bietet somit auf ganzer Linie nicht nur etwas fürs Auge, sondern vermittelt vielfältiges Wissen im rund um die Zusammenhänge von Natur, Geologie und Mensch. Beginn ist am Rand der einzigartigen, mittelalterlichen Stadt Nördlingen mit ihrer rundum begehbaren Stadtmauer. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten Heidelandschaften - typische, sehr artenreiche Naturräume des Riesrandes.

Eine phänomenale Themenvielfalt verdichtet sich hier auf 19 km Länge. Neben fünf Geotopen in denen die Folgen des Meteoriteneinschlages sichtbar werden, finden sich entlang des Weges mit den Ofnethöhlen und der Villa Rustica auch archäologische Stätten der Stein- und Römerzeit. Die mittelalterliche Burgensiedlung „Alte Bürg“ läd mit ihrer spätromanischen Burgkapelle zu einem Besuch ein. Aussichtspunkte wie der Riegelberg ermöglichen einen Überblick über die einzigartige Landschaft des Rieskraters.


Vom Parkplatz am Freibad Marienhöhe in Nördlingen aus gelangen wir über den Hexenfelsen zum Adlersberg. Entlang des Weges treffen wir immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries und werden auf Ereignistafeln über die Geologie, Besiedlungsgeschichten und riestypische Heidelandschaft informiert.

Wir passieren das Erlebnis-Geotop Lindle und überqueren die B466, bis wir einen Waldspielplatz und gleich danach die Alte Bürg erreichen. Von der aufgelassenen Burganlage ist nur noch die spätromanische Burgkapelle St. Hippolyt erhalten. Gleich daneben liegt der Steinbruch Altenbürg. Dann geht es zum Riegelberg mit den Ofnethöhlen und den Überresten eines römischen Gutshofes
An Utzmemmingen und Nähermemmingen vorbei wandern wir entlang der Eger und durch Kleinerdlingen zurück nach Nördlingen. 

Geologie und Geschichte im Revier der Wanderschäfer erleben

Der Schäferweg verknüpft durch einen Rundwanderweg geologische, archäologische und besiedlungstechnische Besonderheiten auf einem Streifzug durch die Natur. Er bietet somit auf ganzer Linie nicht nur etwas fürs Auge, sondern vermittelt vielfältiges Wissen im rund um die Zusammenhänge von Natur, Geologie und Mensch. Beginn ist am Rand der einzigartigen, mittelalterlichen Stadt Nördlingen mit ihrer rundum begehbaren Stadtmauer. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten Heidelandschaften - typische, sehr artenreiche Naturräume des Riesrandes.

Eine phänomenale Themenvielfalt verdichtet sich hier auf 19 km Länge. Neben fünf Geotopen in denen die Folgen des Meteoriteneinschlages sichtbar werden, finden sich entlang des Weges mit den Ofnethöhlen und der Villa Rustica auch archäologische Stätten der Stein- und Römerzeit. Die mittelalterliche Burgensiedlung „Alte Bürg“ läd mit ihrer spätromanischen Burgkapelle zu einem Besuch ein. Aussichtspunkte wie der Riegelberg ermöglichen einen Überblick über die einzigartige Landschaft des Rieskraters.


Vom Parkplatz am Freibad Marienhöhe in Nördlingen aus gelangen wir über den Hexenfelsen zum Adlersberg. Entlang des Weges treffen wir immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries und werden auf Ereignistafeln über die Geologie, Besiedlungsgeschichten und riestypische Heidelandschaft informiert.

Wir passieren das Erlebnis-Geotop Lindle und überqueren die B466, bis wir einen Waldspielplatz und gleich danach die Alte Bürg erreichen. Von der aufgelassenen Burganlage ist nur noch die spätromanische Burgkapelle St. Hippolyt erhalten. Gleich daneben liegt der Steinbruch Altenbürg. Dann geht es zum Riegelberg mit den Ofnethöhlen und den Überresten eines römischen Gutshofes
An Utzmemmingen und Nähermemmingen vorbei wandern wir entlang der Eger und durch Kleinerdlingen zurück nach Nördlingen. 

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Etappe 1

    Vom Unteren Burgparkplatz führt der Weg auf idyllischen Wanderwegen hinab in die historische Altstadt zum Marktplatz mit historischem Brunnen. Auf einem Felsen über der Stadt thront hier majestätisch

    Distanz18,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Etappe 4

    Die vierte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Wald ins kleine Enslingen, an dessen Dorfrand auf einer Wiese ein Turmhügel zu entdecken ist, der im 10. Jahrhundert als Adelssitz errichtet

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Etappe 6

    Die sechste Etappe des Ries-Panoramaweges führt auf den Riegelberg mit Heidevegetation und den archäologisch und geologisch interessanten Ofnethöhlen. Nach der nahe gelegenen Villa Rustica – einem

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Etappe 2

    Die zweite Etappe des Ries-Panoramaweges führt von der Wemdinger Altstadt zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern, der 1998 zur Basilika erhoben wurde.

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Zeit auf dem Holzener Weg

    Wir starten an der Klosterpforte und folgen der Wegmarkierung vorbei an der Laurentiuskapelle und der Klostermühle. Durch den Auwald gelangen wir zur idyllisch-gelegenen Wassertretanlage und wandern

    Distanz4,3 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Grüngürtel Stadtrundweg Rain

    Der erholsame Rundweg führt durch die blühenden Parkanlagen der Stadt Rain, vorbei an Schloss, Mariengrotte und Wasserturm um die Altstadt herum. Der Zugang ist allerorts möglich. Die Innenstadt mit

    Distanz2,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Etappe 3

    Die dritte Etappe beginnt mit dem Aufstieg auf das Roßfeld, das eine reich strukturierte Kulturlandschaft aufweist. Äcker, Wiesen, mit Schafherden beweidete Heiden, Streuobstwiesen, Wälder, Säume

    Distanz21,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Etappe 5

    Die fünfte Etappe des Ries-Panoramaweges führt durch den Klostergarten mit Insektenhotel und Streuobstbäumen zum Klosterweiher, wo mehrere Biber ihr Revier haben. Über das Reimersbergle geht es zum

    Distanz15,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Etappe 7

    Die siebte Etappe des Ries-Panoramaweges führt an der Klostermauer entlang und in den Wald hinauf. Zwischendurch an einer landwirtschaftlich genutzten Lichtung mit Blick auf die Klosterkirche vorbei,

    Distanz11,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Waldlehrpfad

    Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.

    Distanz2,0 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu