Kesseltaler Landwirtschafts-Erlebnisweg

Kesseltaler Landwirtschafts-Erlebnisweg

Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer.

  • Strecke
    8,50 km
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer stärken und die ländliche Wohnqualität erhöhen, die moderne Forst- und Landwirtschaft soll der Bevölkerung nachhaltig vermittelt werden, die Informationsvermittlung soll generationenübergreifend erfolgen und der Rundweg soll die Besucher zum aktiven Erleben anregen und dabei mit Spiel und Spaß die Themen „Rund um die Landwirtschaft“ aufzeigen. Die 15 Stationen des Rundwanderweges wurden jeweils den fünf Säulen bzw. Elementen nach Sebastian Kneipp Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance zugeordnet. Für Wanderer ist dies durch die farbige Umrandung der Info-Schilder erkennbar. Zudem erfahren Sie an den verschiedenen Stationen alles über Landwirtschaft und Forsten: Station 1 - Regionale Produkte Station 2 - Milchverarbeitung Station 3 - Streuobstwiese Station 4 - Lebenslauf der Kuh Station 5 - Der Biber Station 6 - Das Wasser Station 7 - Speiseplan der Kuh Station 8 - Die Wiese Station 9 - Milchgewinnung Station 10 - Der Energielandwirt Station 11 - Ackerbau Station 12 - Arbeit der Bauern Station 13 - Der Wald Station 14 - Die Honigbiene Station 15 - Die Hecke Der Wanderweg verläuft auf asphaltierten und gekiesten Wegen. Er ist sowohl für Radfahrer als auch für die Benutzung mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet. Für den rund 8,5 km langen Rundweg sollten 3 bis 4 Stunden eingeplant werden. Achtung: Der Erlebnisweg wird im Winter nicht geräumt!

Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer stärken und die ländliche Wohnqualität erhöhen, die moderne Forst- und Landwirtschaft soll der Bevölkerung nachhaltig vermittelt werden, die Informationsvermittlung soll generationenübergreifend erfolgen und der Rundweg soll die Besucher zum aktiven Erleben anregen und dabei mit Spiel und Spaß die Themen „Rund um die Landwirtschaft“ aufzeigen. Die 15 Stationen des Rundwanderweges wurden jeweils den fünf Säulen bzw. Elementen nach Sebastian Kneipp Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance zugeordnet. Für Wanderer ist dies durch die farbige Umrandung der Info-Schilder erkennbar. Zudem erfahren Sie an den verschiedenen Stationen alles über Landwirtschaft und Forsten: Station 1 - Regionale Produkte Station 2 - Milchverarbeitung Station 3 - Streuobstwiese Station 4 - Lebenslauf der Kuh Station 5 - Der Biber Station 6 - Das Wasser Station 7 - Speiseplan der Kuh Station 8 - Die Wiese Station 9 - Milchgewinnung Station 10 - Der Energielandwirt Station 11 - Ackerbau Station 12 - Arbeit der Bauern Station 13 - Der Wald Station 14 - Die Honigbiene Station 15 - Die Hecke Der Wanderweg verläuft auf asphaltierten und gekiesten Wegen. Er ist sowohl für Radfahrer als auch für die Benutzung mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet. Für den rund 8,5 km langen Rundweg sollten 3 bis 4 Stunden eingeplant werden. Achtung: Der Erlebnisweg wird im Winter nicht geräumt!

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Lueg ins Land

    ©

    Beatrix Böck

    Bäche und Flüsse begleiten den Wanderer über Höhen, durch Täler, Wälder und offenes Land.

    Distanz78,5 km
    Dauer20:49 h
    Aufstieg887 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Ein Spaziergang durch die Innenstadt

    Dieser Spaziergang bietet Ihnen die Möglichkeit die Innenstadt Krumbachs näher kennenzulernen.

    Distanz1,7 km
    Dauer0:25 h
    Aufstieg8 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Streuobstweg um Langenneufnach

    Entdecken Sie den Lebensraum Streuobstwiese, den Artenreichtum, die Sortenvielfalt und die Nutzung.

    Distanz12,2 km
    Dauer3:29 h
    Aufstieg250 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Jakobsweg - Vom Donau-Ries übers Lechtal nach Augsburg

    ©

    Werner Rensing

    Der Weg vom Donau-Ries vorbei an der Harburg, Donauwörth und Kloster Holzen bis Augsburg.

    Distanz107,1 km
    Dauer28:20 h
    Aufstieg1.244 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Jakobsweg - östliche Route: Augsburg nach Bad Grönenbach

    ©

    Regio Augsburg Tourismus GmbH, Rudolf Grillhiesl

    Der Weg von Augsburg über Bad Wörishofen nach Bad Grönenbach.

    Distanz112,6 km
    Dauer29:12 h
    Aufstieg1.096 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Jakobsweg - westliche Route: Augsburg nach Bad Grönenbach

    ©

    Regio Augsburg Tourismus GmbH, Wolfgang B. Klein

    Von Augsburg nach Bad Grönenbach - zu drei Fuggerschlössern.

    Distanz129,4 km
    Dauer34:54 h
    Aufstieg1.841 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    7

    LandArt-Kunstpfad Bonstetten

    ©

    Florian Trykowski

    Kunst trifft Natur - nachhaltig und inspirierend.

    Distanz5,6 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg132 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Der Erlebnispfad

    Schöne Wege in der Natur rund um Krumbach

    Distanz12,9 km
    Dauer3:23 h
    Aufstieg137 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Meditationsweg Oberschönenfeld

    ©

    Julia Pietsch

    In Einklang mit dir und der Natur.

    Distanz3,2 km
    Dauer0:51 h
    Aufstieg45 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Besinnungsweg Mittelneufnach (westlicher Weg)

    ©

    Julia Pietsch

    Achtsames Wandern in den Stauden

    Distanz4,9 km
    Dauer1:19 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu