Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer.
- Strecke8,50 km
- Schwierigkeit-
Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer stärken und die ländliche Wohnqualität erhöhen, die moderne Forst- und Landwirtschaft soll der Bevölkerung nachhaltig vermittelt werden, die Informationsvermittlung soll generationenübergreifend erfolgen und der Rundweg soll die Besucher zum aktiven Erleben anregen und dabei mit Spiel und Spaß die Themen „Rund um die Landwirtschaft“ aufzeigen. Die 15 Stationen des Rundwanderweges wurden jeweils den fünf Säulen bzw. Elementen nach Sebastian Kneipp Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance zugeordnet. Für Wanderer ist dies durch die farbige Umrandung der Info-Schilder erkennbar. Zudem erfahren Sie an den verschiedenen Stationen alles über Landwirtschaft und Forsten: Station 1 - Regionale Produkte Station 2 - Milchverarbeitung Station 3 - Streuobstwiese Station 4 - Lebenslauf der Kuh Station 5 - Der Biber Station 6 - Das Wasser Station 7 - Speiseplan der Kuh Station 8 - Die Wiese Station 9 - Milchgewinnung Station 10 - Der Energielandwirt Station 11 - Ackerbau Station 12 - Arbeit der Bauern Station 13 - Der Wald Station 14 - Die Honigbiene Station 15 - Die Hecke Der Wanderweg verläuft auf asphaltierten und gekiesten Wegen. Er ist sowohl für Radfahrer als auch für die Benutzung mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet. Für den rund 8,5 km langen Rundweg sollten 3 bis 4 Stunden eingeplant werden. Achtung: Der Erlebnisweg wird im Winter nicht geräumt!
Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer stärken und die ländliche Wohnqualität erhöhen, die moderne Forst- und Landwirtschaft soll der Bevölkerung nachhaltig vermittelt werden, die Informationsvermittlung soll generationenübergreifend erfolgen und der Rundweg soll die Besucher zum aktiven Erleben anregen und dabei mit Spiel und Spaß die Themen „Rund um die Landwirtschaft“ aufzeigen. Die 15 Stationen des Rundwanderweges wurden jeweils den fünf Säulen bzw. Elementen nach Sebastian Kneipp Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance zugeordnet. Für Wanderer ist dies durch die farbige Umrandung der Info-Schilder erkennbar. Zudem erfahren Sie an den verschiedenen Stationen alles über Landwirtschaft und Forsten: Station 1 - Regionale Produkte Station 2 - Milchverarbeitung Station 3 - Streuobstwiese Station 4 - Lebenslauf der Kuh Station 5 - Der Biber Station 6 - Das Wasser Station 7 - Speiseplan der Kuh Station 8 - Die Wiese Station 9 - Milchgewinnung Station 10 - Der Energielandwirt Station 11 - Ackerbau Station 12 - Arbeit der Bauern Station 13 - Der Wald Station 14 - Die Honigbiene Station 15 - Die Hecke Der Wanderweg verläuft auf asphaltierten und gekiesten Wegen. Er ist sowohl für Radfahrer als auch für die Benutzung mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet. Für den rund 8,5 km langen Rundweg sollten 3 bis 4 Stunden eingeplant werden. Achtung: Der Erlebnisweg wird im Winter nicht geräumt!
Ähnliche Touren
- Wandertour
Kneipp Rundweg - große Runde über Krumbad und Lexenrieder Kapelle
© Andreas Keilholz
Der Kneipprundweg führt Sie entlang der Wasserläufe durch einige der schönsten Ecken Krumbachs.
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 2:28 h Aufstieg 67 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Kneipp-Tour durch Dillingen
© TVABS
Seelsorger, Theologe und Wasserdoktor Pfarrer Kneipp und die Entdeckung der Wassertherapie
mehr dazuDistanz 4,2 km Dauer 0:40 h Aufstieg 14 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Hexen in Nördlingen
© Florian Trykowski
Diese Lauschtour bringt Sie zu den Schauplätzen der Nördlinger Hexenprozesse
mehr dazuDistanz 1,4 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit - - Lauschtour
Sagenhaftes rund um den Goldberg
© Donautal Aktiv e.V.
Zauberwelt und Naturwunder: Erleben Sie die Faszination des Goldbergs, auf dem früher Haie kreisten.
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 1:30 h Aufstieg 110 m Schwierigkeit - - Wandertour
Eine Wanderung vom Krumbad nach Ursberg
Eine eindrucksvolle Wanderung zwischen dem Krumbad und dem Ursberger Dominikus-Ringeisenwerk.
mehr dazuDistanz 14,7 km Dauer 4:03 h Aufstieg 242 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Durchs Leipheimer Moos
© Fouad Vollmer
Ein Moor fürs Ohr: Schwarzer Torf und tiefe Tümpel, hören Sie den Pulsschlag eines wiederbewässerten Moors!
mehr dazuDistanz 4,1 km Dauer 0:59 h Schwierigkeit - - Lauschtour
Keltentour Ichenhausen
© TVABS
Spurensuche, vorbei an Grabhügeln, heiligen Bäumen und einer fast verschwundenen Befestigungsanlage.
mehr dazuDistanz 2,8 km Dauer 0:45 h Aufstieg 51 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Rund ums Sisi-Schloss Aichach
© Fouad Vollmer
Prinzessin Elisabeth und der legendäre Clan der Wittelsbacher: Begeben Sie sich auf die Spuren der Kaiserin Sisi, die hier ihre Kindertage verbracht haben soll.
mehr dazuDistanz 2,3 km Dauer 2:00 h Aufstieg 63 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Luther in Augsburg
© TVABS
Spuren der Reformation entdecken: In Augsburg wurde Reformationsgeschichte geschrieben - erkunden Sie die wichtigsten Schauplätze.
mehr dazuDistanz 3,7 km Dauer 0:04 h Aufstieg 18 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Rund ums Kloster Roggenburg
© Bildungszentrum Roggenburg
Mit Bibern, Chorherren und Orgelpfeifen
Lernen Sie dieses glanzvolle Kloster und seine Patres kennen
mehr dazuDistanz 5,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 86 m Schwierigkeit -