Als Einstiegspunkt in die Rundtour bietet sich entweder das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Kirchheim am Ries oder der Infopavillion zu Füßen des Zeugenbergs und keltischen Fürstensitzes Ipf.
- Strecke15,00 km
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Als Einstiegspunkt in die Rundtour bietet sich entweder das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Kirchheim am Ries oder der Infopavillion zu Füßen des Zeugenbergs und keltischen Fürstensitzes Ipf an. Wir starten unsere im folgenden beschriebene Tour am Kloster und wandern nach einem Rundgang über das sehenswerte Klostergelände den Obstgarten hinab und durch eine Pforte in der Klostermauer in Richtung Süden.
Überwiegend Gras- und Heidewege führen uns über das Reimersbergele zum Langenberg. Von diesem langgestreckten, felsigen Heidehügel aus bieten sich herrliche Blicke ins Ries und auf unser nächstes Ziel, den ebenfalls aussichtsreichen Goldberg. Interessante prähistorische Funde aus verschiedenen archäologischen Grabungen am Goldberg können im Goldbergmuseum in Goldburghausen besichtigt werden. Durch den Osterholzer Wald wandern wir weiter bis zu einem rekonstruierten keltischen Grabhügel. Von dort nähern wir uns in großen Schritten dem Ipf. Erhaben und mächtig thront der 668 m hohe Zeugenberg über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Für die Kelten war er eines der bedeutendsten Zentren der Macht in Süddeutschland. In einer Freilichtanlage mit der Rekonstruktion eines keltischen Fürstenhofes bekommen wir einen Einblick in die Welt der Kelten. Über den Blasienberg wandern wir zurück nach Kirchheim.
Als Einstiegspunkt in die Rundtour bietet sich entweder das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Kirchheim am Ries oder der Infopavillion zu Füßen des Zeugenbergs und keltischen Fürstensitzes Ipf an. Wir starten unsere im folgenden beschriebene Tour am Kloster und wandern nach einem Rundgang über das sehenswerte Klostergelände den Obstgarten hinab und durch eine Pforte in der Klostermauer in Richtung Süden.
Überwiegend Gras- und Heidewege führen uns über das Reimersbergele zum Langenberg. Von diesem langgestreckten, felsigen Heidehügel aus bieten sich herrliche Blicke ins Ries und auf unser nächstes Ziel, den ebenfalls aussichtsreichen Goldberg. Interessante prähistorische Funde aus verschiedenen archäologischen Grabungen am Goldberg können im Goldbergmuseum in Goldburghausen besichtigt werden. Durch den Osterholzer Wald wandern wir weiter bis zu einem rekonstruierten keltischen Grabhügel. Von dort nähern wir uns in großen Schritten dem Ipf. Erhaben und mächtig thront der 668 m hohe Zeugenberg über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Für die Kelten war er eines der bedeutendsten Zentren der Macht in Süddeutschland. In einer Freilichtanlage mit der Rekonstruktion eines keltischen Fürstenhofes bekommen wir einen Einblick in die Welt der Kelten. Über den Blasienberg wandern wir zurück nach Kirchheim.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Walderlebnispfad
Ein Walderlebnispfad mit vielen Stationen durch den Weißenhorner Wald.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:30 h Aufstieg 9 m Schwierigkeit - - Wandertour
Sagenweg
Als Startpunkt der Wanderung empfehlen wir den Johannisweiher in Wemding. Von hier geht es zunächst hinauf zur „Schönen Aussicht“, die hält, was sie verspricht. Wir wandern weiter zum Waldsee,
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Zuwegung DonAUwald Bahnhof Gundelfingen
© Donautal-Aktiv e.V.
Verbindungsweg vom Bahnhof Gundelfingen zum Premiumwanderweg DonAUwald
mehr dazuDistanz 1,9 km Dauer 0:28 h Aufstieg 8 m Schwierigkeit - - Wandertour
Von Monheim aus in herrlicher Juralandschaft
Wegbeschreibung:Vom Parkplatz in der Raiffeisenstraße in Monheim gehen wir durch Siedlungsgebiet und landwirtschaftliche Flur bis zum Waldrand, wo wir am Abtissenweiher vorbei den Wald betreten. Auf
mehr dazuDistanz 19,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Zuwegung DonAUwald Bahnhof Offingen
© Donautal-Aktiv e.V.
Verbindungsweg vom Bahnhof Offingen zum Premiumwanderweg DonAUwald
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 0:29 h Schwierigkeit - - Wandertour
Wallfahrerweg
Kapellen, Kirchen, Klöster: Der Wallfahrerweg führt zu beeindruckenden Zeugnissen christlichen Glaubens im Naturpark Altmühltal. Unterwegs begegnet man prächtigen Wallfahrtsstätten und überzeugenden
mehr dazuDistanz 130,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Geopark Lehrpfad Kühstein
Die Geotope Kühstein liegen in der sogenannten Megablockzone des südlichen Rieskraterrandes. Acht Ereignistafeln entlang des zugehörigen Lehrpfades zeigen die Prozesse des Meteoriteneinschlags vor
mehr dazuDistanz 2,8 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Günztal: Wandererlebnis zwischen Unterwiesenbach und Wattenweiler
Die reizvolle Wanderung im Günztal führt auch durch das Naturschutzgebiet Taubried.
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 1:43 h Aufstieg 37 m Schwierigkeit - - Wandertour
Geopark Lehrpfad Kalvarienberg Wörnitzstein
Das Geotop Kalvarienberg Wörnitzstein liegt mitten im geologischen Trümmerfeld. Hier sind die beim Meteoriteneinschlag ausgeschleuderten Gesteinsbrocken als sogenannte Bunte Trümmermassen niedergegangen.
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Geopark Lehrpfad Lindle
Der Geopark-Lehrpfad durch das Erlebnis-Geotop Lindle offenbart geologische, naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten des Rieses. 13 große und kleine Informationstafeln begegnen den
mehr dazuDistanz 3,4 km Dauer Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.