Große Ries-Runde

Große Ries-Runde

Nachdem es sich bei der Tour um eine Rundtour handelt, ist der Einstieg grundsätzlich überall möglich. Wir beschreiben die Runde nachfolgend mit Start und Ziel in Bopfingen gegen den Uhrzeigersinn.

  • Strecke
    100,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Nachdem es sich bei der Tour um eine Rundtour handelt, ist der Einstieg grundsätzlich überall möglich. Wir beschreiben die Runde nachfolgend mit Start und Ziel in Bopfingen gegen den Uhrzeigersinn.

Wir starten in der Nähe der Stadtpfarrkirche St. Blasius und radeln zunächst auf dem Radweg Ries 1 entlang der B 29 stadtauswärts. Bald sehen wir rechts auf der Anhöhe die Burgruine Flochberg liegen. Auch die prächtige Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau vom Roggenacker" lohnt einen Abstecher. Bald lassen wir Trochtelfingen links liegen und gelangen südlich der Eger bleibend nach Utzmemmingen. Hier wechseln wir auf den Radweg Ries 1A und erblicken in Kürze linker Hand die Reste eines ehem. römischen Gutshofs im Maienbachtal, welcher sich am Fuße des Riegelberges unterhalb der Ofnethöhlen befindet. Wir setzen unsere Tour über Ederheim, Hürnheim, Nieder- und Hohenaltheim bis nach Mönchsdeggingen fort. Hier beeindruckt uns die Klosterkirche bevor es ab Ziswingen auf dem Radweg Ries 1 über Klein- und Großsorheim weiter nach Harburg geht. Die Burganlage auf dem Riesrand ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. Unsere Tour führt uns auf der Alten Steinernen Brücke über die Wörnitz und aus dem Tal hinauf, bevor es über Huisheim nach Wemding geht. Unterwegs lädt das Geotop Kalvarienberg zu einem interessanten Einblick in die Erdgeschichte ein.

 

 

Im Wemdinger Stadtgebiet passieren wir das KunstMuseum, bevor wir die sehenswerte Altstadt erreichen. Hier grüßt die Stadtpfarrkirche St. Emmeram mit ihren beiden Kirchtürmen bereits von Weitem. Bevor es stadtauswärts dem Radweg Ries 3 folgend an der Wallfahrtsbasilika vorbei weiter in Richtung Oettingen geht, bietet sich auf halber Strecke eine Pause zur Stärkung an. In Oettingen angekommen, queren wir zunächst die Wörnitz und fahren am Heimatmuseum vorbei ins Herzen der Altstadt, wo das Fürstliche Residenzschloss, die Jakobskirche und schmucke Häuserfassaden beeindrucken. Weiter führt uns die Tour auf dem Radweg Ries 3B über Ehingen am Ries nach Fremdingen, wo die neugotische Fassade der St. Galluskirche fasziniert. Das nächste Etappenziel ist Kirchheim am Ries mit seiner äußerst sehenswerten ehemaligen Klosteranlage. Von hier geht es auf dem Radweg Ries 3 vorbei am Zeugenberg Ipf mit der Rekonstruktion eines Keltischen Herrschersitzes hinab ins Stadtzentrum Bopfingens zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour. 

 

 

Nachdem es sich bei der Tour um eine Rundtour handelt, ist der Einstieg grundsätzlich überall möglich. Wir beschreiben die Runde nachfolgend mit Start und Ziel in Bopfingen gegen den Uhrzeigersinn.

Wir starten in der Nähe der Stadtpfarrkirche St. Blasius und radeln zunächst auf dem Radweg Ries 1 entlang der B 29 stadtauswärts. Bald sehen wir rechts auf der Anhöhe die Burgruine Flochberg liegen. Auch die prächtige Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau vom Roggenacker" lohnt einen Abstecher. Bald lassen wir Trochtelfingen links liegen und gelangen südlich der Eger bleibend nach Utzmemmingen. Hier wechseln wir auf den Radweg Ries 1A und erblicken in Kürze linker Hand die Reste eines ehem. römischen Gutshofs im Maienbachtal, welcher sich am Fuße des Riegelberges unterhalb der Ofnethöhlen befindet. Wir setzen unsere Tour über Ederheim, Hürnheim, Nieder- und Hohenaltheim bis nach Mönchsdeggingen fort. Hier beeindruckt uns die Klosterkirche bevor es ab Ziswingen auf dem Radweg Ries 1 über Klein- und Großsorheim weiter nach Harburg geht. Die Burganlage auf dem Riesrand ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. Unsere Tour führt uns auf der Alten Steinernen Brücke über die Wörnitz und aus dem Tal hinauf, bevor es über Huisheim nach Wemding geht. Unterwegs lädt das Geotop Kalvarienberg zu einem interessanten Einblick in die Erdgeschichte ein.

 

 

Im Wemdinger Stadtgebiet passieren wir das KunstMuseum, bevor wir die sehenswerte Altstadt erreichen. Hier grüßt die Stadtpfarrkirche St. Emmeram mit ihren beiden Kirchtürmen bereits von Weitem. Bevor es stadtauswärts dem Radweg Ries 3 folgend an der Wallfahrtsbasilika vorbei weiter in Richtung Oettingen geht, bietet sich auf halber Strecke eine Pause zur Stärkung an. In Oettingen angekommen, queren wir zunächst die Wörnitz und fahren am Heimatmuseum vorbei ins Herzen der Altstadt, wo das Fürstliche Residenzschloss, die Jakobskirche und schmucke Häuserfassaden beeindrucken. Weiter führt uns die Tour auf dem Radweg Ries 3B über Ehingen am Ries nach Fremdingen, wo die neugotische Fassade der St. Galluskirche fasziniert. Das nächste Etappenziel ist Kirchheim am Ries mit seiner äußerst sehenswerten ehemaligen Klosteranlage. Von hier geht es auf dem Radweg Ries 3 vorbei am Zeugenberg Ipf mit der Rekonstruktion eines Keltischen Herrschersitzes hinab ins Stadtzentrum Bopfingens zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour. 

 

 

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Rundtour- GeoRadweg Altmühltal- Vom Archaeopteryx an den Kraterrand

    Treuchtlingen - Pappenheim - Mörnsheim - Monheim - Wemding - Hahnenkammsee - TreuchtlingenVom Altmühltal bis an den Rand des Rieskraters im Geopark Ries und durch die Monheimer Alb führt diese Rundtour

    Distanz84,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    GeoRadweg Altmühltal- Kelheim- Nördlingen Route 2

    Von Kelheim nach Nördlingen Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz183,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    GeoRadweg Altmühltal- Nördlingen- Kelheim Route 1

    Von Nördlingen nach Kelheim Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz200,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Archäologischer Radweg

    Archäologischer Radweg

    Distanz48,4 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg324 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Holzwinkel-Radweg

    Holzwinkel-Radweg

    Distanz26,3 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg155 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Radrundweg Lech-Donau

    ©

    Tourismusverband Allgäu-Bayerisch Schwaben

    Radrundweg Lech-Donau

    Distanz66,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg168 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Witaquelle - Radrundweg

    ©

    Landratsamt Augsburg

    Auf dem Witaquellen-Radrundweg lernen Sie das Schmuttertal, seine Tiere und Pflanzen, kennen.

    Distanz20,5 km
    Dauer1:25 h
    Aufstieg83 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Landrat - Dr. Frey - Radweg

    Landrat - Dr. Frey - Radweg

    Distanz33,1 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg83 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Kräutertour

    Regionale Kräuter kennenlernen und dabei aktiv sein.

    Distanz45,4 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg260 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Bayerisch-Schwäbische Barockperlen

    Bayerisch-schwäbische Barockkultur im nördlichen Teil des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder

    Distanz52,7 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg229 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.