Fugger Stadtspaziergang

Fuggerei Luftaufnahme
©

Friedrich Stettmayer, Friedrich_Stettmayer

Auf den Spuren der reichen Augsburger Fugger.

  • Strecke
    1,86 km
  • Aufstieg
    19 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Fugger Stadtspaziergang startet in der weltberühmten, 1521 gestifteten Fuggerei in der Jakobervorstadt. In den insgesamt 140 Wohnungen in 67 Häuschen um die acht Gassen der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt wohnen rund 150 bedürftige katholische Augsburger für eine jährliche Kaltmiete von schier unglaublichen 0,88 Euro. In der Fuggerei findet man neben der Kirche St. Markus mehrere Museen sowie eine Bronzebüste des Stifters Jakob Fugger, für den die Fuggereibewohner einmal täglich drei Gebete – das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und das Ave-Maria – sprechen sollen. Eine Gedenktafel in der Mittleren Gasse erinnert an den heute prominentesten Bewohner der Fuggerei, den Maurer Franz Mozart: Er war der Urgroßvater von Wolfgang Amadé Mozart.

Direkt neben der Fuggerei, mitten auf dem Jakobsplatz, sieht man den Neptunbrunnen. Die Brunnenfigur der antiken Wassergottheit stand ursprünglich wohl im Lustgarten eines Fugger. Von her aus aus folgt man der Jakoberstraße und der Barfüßerstraße in Richtung Stadtmitte und Rathaus und kommt so zum Rathausplatz. Dort steht der Augustusbrunnen, der erste der drei Monumentalbrunnen, die seit 2019 zu den 22 Objekten des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ gehören. Octavian Secundus Fugger, ein Stadtbaumeister (ein Patriziern vorbehaltenes Ehrenamt), hatte Vorbilder für den Renaissancebrunnen in Italien gesehen. Hans Fugger hatte den Schöpfer der lebensgroßen Bronzefiguren, den Bildhauer Hubert Gerhard, nach Augsburg geholt.

Anders als am Augustusbrunnen entdeckt man den Namen Fugger auf der Bauherrentafel im atemberaubend glanzvollen Goldenen Saal des Rathauses. Neben dem Rathaus steht die uralte Kirche St. Peter am Perlach, in der das Gitter des Sakramentshäuschens, das Hochaltarblatt, die Petrusfigur am Chorbogen und das gotische „Fuggerkreuz“ an der Westwand an Schenkungen der reichen Fugger erinnern.

Überquert man den Rathausplatz, gelangt man in der Philippine-Welser-Straße zum einstigen Fuggerhaus "am Rindermarkt" mit dem so markanten Lilienwappen  über dem gotischen Portal. Von dort aus schaut man schon auf das Fuggerdenkmal auf dem Fuggerplatz. Der bayerische König Ludwig I. hat das Denkmal für den Büchersammler, Pleitier und bayerischen Finanzminister Hans Jakob Fugger bezahlt. Beim Denkmal liegt der Eingang zum Maximilianmuseum, wo etliche Kunstwerke und andere Exponate an die Fugger, an Kaiser Maximilian I. und die Welser erinnern. 

Nach ein paar Schritten über den Martin-Luther-Platz steht man vor der Kirche St. Anna: Die Grablege der Fugger – die Fuggerkapelle – ist eine der drei Stiftungen Jakob Fuggers „des Reichen“ von 1521. Die prachtvoll ausgestattete Kapelle der katholischen Fugger in der heute evangelischen Kirche ist ein weit und breit einzigartiges konfessionelles Kuriosum. An einem großen Flügel der Fuggerorgel erkennt man den Stifter, auf dem anderen ist Kaiser Maximilian I. in Jagdkleidung abgebildet.

Über den Martin Luther-Platz geht es zurück zur Maximilianstraße und zur Kirche St. Moritz. Für diese Kirche hat Jakob Fugger 1521 eine Predigerstelle gestiftet. Auf dem Platz vor der Kirche findet man den Namen Fugger an der Brunnensäule des Merkurbrunnens – nun UNESCO-Welterbe wie der nahe Herkulesbrunnen: Auch an diesem Brunnen war ein Fugger beteiligt.

Nur ein paar Schritte vor diesem Brunnen liegt das Adlertor der Fuggerhäuser (Maximilianstraße 38). Über den Eingang Maximilianstraße 36 kommt man durch den kleinen Zofenhof zum Damenhof und zum Serenadenhof. Über das angrenzende Schaezlerpalais erreicht man die Staatsgalerie in der Katharinenkirche, wo Dürers Porträt von Jakob Fugger „dem Reichen“ zu sehen ist.

Vorbei am einstigen Fuggerhaus Maximilianstraße 58 – einem für die Renaissancezeit typischen Bau mit Arkaden über dem Innenhof – kommt man zur Basilika St. Ulrich und Afra (Ulrichsplatz). In dieser früheren Benediktinerklosterkirche sind fünf fürstlich ausgestattete Grabkapellen der Fugger zu besichtigen. Auch die Fuggerorgel auf der Westempore ist eine Schenkung der Familie: Malereien auf den Orgelflügeln stellen mehrere Fugger, darunter Jakob Fugger „den Reichen“, dar. Die Figurengruppe auf der marmornen Arkadenwand vor der Fugger’schen Markuskapelle ist ein Höhepunkt der Renaissancekunst in Deutschland.

k-UNESCO Welterbe Herkulesbrunnen-r Regio Augsburg Tourismus GmbH Foto Guenther Bayerl.jpg
©

(c) Günther Bayerl // www.gbayerl.com

Moritzkirche an der Maximilianstrasse
i-Fuggerkapelle in der Annakirche, Foto Rudolf Grillhiesl.JPG
g-Viermetzhof im Maximilianmuseum-Bildnachweis Kunstsammlungen und Museen  Augsburg.JPG
Rathaus mit Perlachturm und Augustusbrunnen
©

Friedrich_Stettmayer

gg-Maximilianmuseum Foto Regio Augsburg Tourismus GmbH.jpg
e-Rathaus u. Perlachturm Foto Friedrich Stettmeyer.jpg
©

Friedrich_Stettmayer

d-Goldener Saal im Augsburger Rathaus-k , Foto Siegfried Kerpf Stadt Augsburg.jpg
h-St. Anna Kirche, Foto Regio Augsburg Tourismus GmbH, Friedrich Stettmayer.jpg

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Rundweg Fränkischer Jura

    Wir starten unserer Tour bei der Schlosskapelle Otting, verlassen den Ort auf der Kapellstraße und wandern mit Blick auf Otting über eine Anhöhe. Nach einem Waldstück mit Lichtung gelangen wir zu

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Dolinenlehrpfad

    Der Parkplatz am Freibad in Tagmersheim ist Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem Dolinenlehrpfad um Tagmersheim und Rögling, bei der geologische Phänomene der Monheimer Alb auf sechs Infotafeln erklärt

    Distanz9,1 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Von Ebershausen zur Fuggerkapelle

    Die reizvoll gelegene Fuggerkapelle ist von Ebershausen auf einem malerischen, einsamen Weg ereichbar. An klaren Tagen gibt es von der Kapelle einen großartigen Blick auf die Alpenkette.

    Distanz9,8 km
    Dauer2:32 h
    Aufstieg87 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten

    Wegbeschreibung:Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer

    Distanz12,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Im Kohlenbachtal bei Huisheim

    Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns in die malerische Natur des Kohlenbachtals südwestlich von Huisheim. Der Startpunkt ist die Himmelfahrtskapelle am südwestlichen Ortsrand

    Distanz8,2 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Von Krumbach zur Flieger-Gedenkstätte

    Die Gedenkstätte im Wald bei Hohenraunau, die an den Tod des jungen deutschen Piloten A. R. Schnetzer 1944 erinnert und das große freistehende Geläut auf dem Hohenraunauer Friedhof: Das sind die Höhepunkte unserer rund neun Kilometer langen Wanderung.

    Distanz8,8 km
    Dauer2:24 h
    Aufstieg135 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Edenhausen, Premach, Ursberg: Die Drei-Dörfer-Tour

    Erleben Sie die Natur auf einer Wanderung durch Edenhausen, Premach und Ursberg

    Distanz9,5 km
    Dauer2:33 h
    Aufstieg123 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Stauden-Meditations-Weg

    ©

    Julia Pietsch

    Meditieren beim Wandern durch herrliche Natur!

    Distanz59,2 km
    Dauer16:16 h
    Aufstieg968 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Buchstabenweg „M-O-N-H-E-I-M“

    Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein,  versehen mit einer Informationstafel. Die

    Distanz1,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Streuobstweg um Langenneufnach

    Entdecken Sie den Lebensraum Streuobstwiese, den Artenreichtum, die Sortenvielfalt und die Nutzung.

    Distanz12,2 km
    Dauer3:29 h
    Aufstieg250 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu