
Fouad Vollmer
Volltextsuche
- Höchstädt a.d.Donau
Schlacht bei Höchstädt
mehr dazuEntscheidende Wende im Spanischen Erbfolgekrieg In der Schlacht am 13. August 1704 stand der französischen Armee König Ludwigs XIV. und seinem bayerischen Bündnispartner, Kurfürst Max Emanuel, eine
- Wallerstein
Schloss Wallerstein
mehr dazuSeit dem 17. Jahrhundert diente die Residenz als Regierungssitz des Fürtstentums Oettingen-Wallerstein.
Bis heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz des Fürstenhauses und wird teilweise noch
- Rain
Schlossgarten
mehr dazuSchlossgarten Der idyllische, ca. 2.000 m² große Schlossgarten mit den „Mauerblümchen“, einer dauerhaften Staudenpflanzung, versetzt die Besucher in eine wild-romantische „Dornröschen-Stimmung“
- Reimlingen
Schlosspark Reimlingen
mehr dazuDer ca. 5.300 m² große Park wurde 1830 angelegt und geht in seiner heutigen Form auf Fürst Ludwig zu Wallerstein zurück. Die einstigen Grünzüge sowie die damaligen Pflanzpläne sind bis heute noch
- Bopfingen
Schlosspark Baldern
mehr dazuDer Park um Schloss Baldern wurde um 1870 unter Fürst Karl-Friedrich zu Oettingen-Wallerstein im englischen Parkstil angelegt und ist der einzige Radialpark in Württemberg. Von der ca. 8 ha großen
- Kaisheim
Schloss Leitheim
mehr dazuDas Barockschloss der Kaisheimer Äbte liegt über dem Donautal und wurde von den Zisterziensern unter Abt Elias Götz erbaut. Der repräsentative Sommersitz ist Prototyp eines geistlichen Herrensitzes
- Nördlingen
Stadtmauermuseum
mehr dazuWehrkundemuseum von überregionaler Bedeutung Das 1379 fertiggestellte Löpsinger Tor enthält heute ein interessantes Wehrkundemuseum. Auf sechs Stockwerken zeigt der Turm die Geschichte von Deutschlands
- Rain
Stadtpark
mehr dazuStadtpark In den ehemaligen ca. 50.000 m² umfassenden historischen Wallgärten des Gartenschaugeländes von 2009 dominieren „freche“ Staudenarrangements, altehrwürdige Bäume und ein großzügiger
- Ehingen a.Ries
Simultan-Pfarrkirche St. Stephanus und Ulrich
mehr dazuSimultanpfarrkirche bedeutet, dass diese sowohl als katholische und auch evangelische Pfarrkirche genutzt wird. Eine der Urpfarreien der Gegend und eine der letzten Simultankirchen Bayerns in erhobener
- Rain
Kath. Pfarrkirche St. Michael
mehr dazuDie weit in das Lechtal hinein sichtbare heutige Kirche besteht baugeschichtlich aus drei Teilen: dem spätgotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert, dem bis 1747 wieder aufgebauten barocken Langhaus sowie