Schwäbische Alb Radweg - Etappe 1 Donauwörth bis Bopfingen

Schwäbische Alb Radweg - Etappe 1 Donauwörth bis Bopfingen

Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in.

  • Strecke
    53,00 km
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.

Die erste Etappe auf dem Schwäbischen Alb Radweg beginnt im beschaulichen Donauwörth mit den bunten Häuserfassaden an der Romantischen Straße. Hier trennt das Flüsschen Wörnitz die Schwäbische von der Fränkischen Alb. Von dort geht es zu den Ofnethöhlen in Riesbürg, die nicht nur für ihre Ausgrabungsfunde bekannt sind, sondern auch geologisches Test-Feld für Raumfahrer der Apollo 14 und 17 waren. Apropos Weltraum: Von dort kam vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit, der einen europaweit einzigartig erhaltenen Einschlagskrater hinterließ und heute als „Riesereignis“ das Herzstück des UNESCO Global Geopark Ries bildet. Ein weiteres Highlight der Strecke ist der kegelförmige, 668 Meter hohe Berg Ipf, der vermutlich frühkeltischer Fürstensitz war. Zuvor wartet ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Harburg oder zum malerisch auf einer Bergkuppe gelegenen Schloss Baldern.

Textquelle: https://www.schwaebischealb.de

Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.

Die erste Etappe auf dem Schwäbischen Alb Radweg beginnt im beschaulichen Donauwörth mit den bunten Häuserfassaden an der Romantischen Straße. Hier trennt das Flüsschen Wörnitz die Schwäbische von der Fränkischen Alb. Von dort geht es zu den Ofnethöhlen in Riesbürg, die nicht nur für ihre Ausgrabungsfunde bekannt sind, sondern auch geologisches Test-Feld für Raumfahrer der Apollo 14 und 17 waren. Apropos Weltraum: Von dort kam vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit, der einen europaweit einzigartig erhaltenen Einschlagskrater hinterließ und heute als „Riesereignis“ das Herzstück des UNESCO Global Geopark Ries bildet. Ein weiteres Highlight der Strecke ist der kegelförmige, 668 Meter hohe Berg Ipf, der vermutlich frühkeltischer Fürstensitz war. Zuvor wartet ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Harburg oder zum malerisch auf einer Bergkuppe gelegenen Schloss Baldern.

Textquelle: https://www.schwaebischealb.de

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Von Krater zu Krater

    ACHTUNG: Vom 29.04.2024 bis 14.08.2024 ist die Ortsdurchfahrt Maihingen für den Verkehr gesperrt.

    Umleitung des Radweges "Von Krater zu Krater" über den Römerweg südlich der Ortschaft.

     

    Der Radweg

    Distanz58,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Wertach-Radweg

    ©

    Florian Trykowski

    Entlang der Wertach von Gersthofen nach Bad Hindelang

    Distanz141,0 km
    Dauer9:30 h
    Aufstieg682 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Radweg Romantische Straße

    Der Radfernweg Romantische Straße führt von Dinkelsbühl her kommend im Gemeindegebiet Fremdingen ins nördliche Ferienland Donau-Ries hinein. Die Radroute verläuft weiter über Maihingen und Wallerstein

    Distanz139,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Große Ries-Runde

    Nachdem es sich bei der Tour um eine Rundtour handelt, ist der Einstieg grundsätzlich überall möglich. Wir beschreiben die Runde nachfolgend mit Start und Ziel in Bopfingen gegen den Uhrzeigersinn.

    Distanz100,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Radweg Lech-Donau

    Nachdem es sich um eine Rundtour handelt, ist der Einstieg grundsätzlich überall möglich. Nachfolgend beschreiben wir die Tour mit Start/Ziel in Donauwörth. Wir starten am Ochsentörl, halten uns

    Distanz67,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Wörnitzradweg

    Der Wörnitzradweg verläuft von der Quelle in Schillingsfürst über Dinkelsbühl und Wassertrüdingen zunächst im Romantischen Franken. Bei Auhausen erreicht er dann das Ferienland DONAURIES und folgt

    Distanz49,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Leonharditour

    Leonharditour

    Distanz26,0 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg62 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Braukunst und Baukunst

    Braukunst und Baukunst

    Distanz38,1 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg352 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Waldidyllen

    ©

    Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V.

    Waldidyllen

    Distanz50,8 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg346 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Jesuitenweg

    Jesuitenweg

    Distanz22,2 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg73 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.