Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in.
- Strecke53,00 km
- Schwierigkeit-
Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.
Die erste Etappe auf dem Schwäbischen Alb Radweg beginnt im beschaulichen Donauwörth mit den bunten Häuserfassaden an der Romantischen Straße. Hier trennt das Flüsschen Wörnitz die Schwäbische von der Fränkischen Alb. Von dort geht es zu den Ofnethöhlen in Riesbürg, die nicht nur für ihre Ausgrabungsfunde bekannt sind, sondern auch geologisches Test-Feld für Raumfahrer der Apollo 14 und 17 waren. Apropos Weltraum: Von dort kam vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit, der einen europaweit einzigartig erhaltenen Einschlagskrater hinterließ und heute als „Riesereignis“ das Herzstück des UNESCO Global Geopark Ries bildet. Ein weiteres Highlight der Strecke ist der kegelförmige, 668 Meter hohe Berg Ipf, der vermutlich frühkeltischer Fürstensitz war. Zuvor wartet ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Harburg oder zum malerisch auf einer Bergkuppe gelegenen Schloss Baldern.
Textquelle: https://www.schwaebischealb.de
Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.
Die erste Etappe auf dem Schwäbischen Alb Radweg beginnt im beschaulichen Donauwörth mit den bunten Häuserfassaden an der Romantischen Straße. Hier trennt das Flüsschen Wörnitz die Schwäbische von der Fränkischen Alb. Von dort geht es zu den Ofnethöhlen in Riesbürg, die nicht nur für ihre Ausgrabungsfunde bekannt sind, sondern auch geologisches Test-Feld für Raumfahrer der Apollo 14 und 17 waren. Apropos Weltraum: Von dort kam vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit, der einen europaweit einzigartig erhaltenen Einschlagskrater hinterließ und heute als „Riesereignis“ das Herzstück des UNESCO Global Geopark Ries bildet. Ein weiteres Highlight der Strecke ist der kegelförmige, 668 Meter hohe Berg Ipf, der vermutlich frühkeltischer Fürstensitz war. Zuvor wartet ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Harburg oder zum malerisch auf einer Bergkuppe gelegenen Schloss Baldern.
Textquelle: https://www.schwaebischealb.de
Ähnliche Touren
- Radtour
Sechta-Trophy
Von Kelten, Staufern und barocker KunstWeite Auen des renaturierten Flüsschens Sechta und eine kulturelle Reise durch alle geschichtlichen Epochen: Die kompakte Fahrradtour führt meist über befestigte
mehr dazuDistanz 35,0 km Dauer Schwierigkeit - - Radtour
Eger-Trail
Zwischen Mühlen und alten StädtchenWir entdecken den Ursprung der Eger, die Ostalb, das Ries – und was sie verbindet. Entlang des Ufers geht es durch eine malerische Landschaft vorbei an historischen
mehr dazuDistanz 37,0 km Dauer Schwierigkeit - - Radtour
Schlösser-Tour
Herrschaftliche Sitze entdecken Von Schloss zu Schloss auf kultureller Entdeckungstour: Auf dieser entdeckungswürdigen Radtour erleben wir ein Schlösser-Ensemble aus frühkeltischer, mittelalterlicher
mehr dazuDistanz 48,0 km Dauer Schwierigkeit - - Radtour
Mauch-Perle
Ländliche Flure und Flussufer Vom nördlichen Rand des Kraters führt uns diese ruhige, kompakte Tour durch eine idyllische Landschaft entlang des kleinen Flüsschens Mauch. Ein nostalgischer Ausflug
mehr dazuDistanz 25,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Der Kirchen-, Schloss- und Kapellenrundgang durch Krumbach und Niederraunau
Hier gewinnen Sie Einblicke in Krumbachs und Niederraunaus Kirchen, Kapellen und Schlösser.
mehr dazuDistanz 8,4 km Dauer 2:10 h Aufstieg 73 m Schwierigkeit - - Radtour
Archäologischer Radweg
Archäologischer Radweg
mehr dazuDistanz 48,4 km Dauer 3:20 h Aufstieg 324 m Schwierigkeit - - Radtour
Dr.-Karl-Vogele-Radweg
© Landratsamt Augsburg
mehr dazuDistanz 20,4 km Dauer 1:20 h Aufstieg 154 m Schwierigkeit - - Radtour
Freiherr von Zech - Radweg
Freiherr von Zech - Radweg
mehr dazuDistanz 53,8 km Dauer 3:30 h Aufstieg 250 m Schwierigkeit - - Radtour
Witaquelle - Radrundweg
© Landratsamt Augsburg
Auf dem Witaquellen-Radrundweg lernen Sie das Schmuttertal, seine Tiere und Pflanzen, kennen.
mehr dazuDistanz 20,5 km Dauer 1:25 h Aufstieg 83 m Schwierigkeit - - Radtour
Landrat - Dr. Frey - Radweg
Landrat - Dr. Frey - Radweg
mehr dazuDistanz 33,1 km Dauer 2:15 h Aufstieg 83 m Schwierigkeit -
