Der Mittelpunkt des Planetensystems – die Sonne – wird durch die Laternenkuppel des Turmes der St. -Georgs-Kirche in Nördlingen dargestellt. Als modellhafter Sonnendurchmesser (350 cm) bestimmt diese.
- Strecke57,00 km
- Schwierigkeit-
Der Mittelpunkt des Planetensystems – die Sonne – wird durch die Laternenkuppel des Turmes der St.-Georgs-Kirche in Nördlingen dargestellt. Als modellhafter Sonnendurchmesser (350 cm) bestimmt diese Kuppel den Maßstab für die Darstellung der Planeten und deren Entfernungen im Maßstab 1: 400 Mio. Bereits im Altstadtbereich Nördlingens liegen die Umlaufbahnen von Merkur (Schäfflesmarkt), Venus (Reimlinger Straße) und Erde (Reimlinger Tor). Die Erdumlaufbahn entspricht dabei in etwa dem Verlauf der Stadtmauer, welche die Nördlinger Altstadt umschließt.
Im äußeren Stadtgebiet folgen dann die Stationen Mars und Ida (beide Oskar-Mayer-Straße) während sich die Jupiter-Stele (am Stiftungskrankenhaus) samt Umlaufbahn bereits am Stadtrand befindet.
Die mittleren Umlaufbahnen von Saturn, Uranus und Neptun verlaufen in den Gemeinden Reimlingen, Möttingen und Mönchsdeggingen. Auf dem Weg zum Standort der Saturn-Stehle, kommt man in Reimlingen am sehenswerten Deutsch-Orden-Schloss vorbei. Unweit der Station Neptun lädt das Geotop Kühstein zur geologischen Erkundung der Region ein. Von hier lohnt auch ein Abstecher zur ehemaligen Klosteranlage in Mönchsdeggingen. Auf der Weiterfahrt nach Harburg streift der Planetenweg auf Höhe Großsorheim das Geotop Glaubenberg. Die Endstation Pluto, wird schließlich auf einer Anhöhe (Bock) bei Harburg erreicht und belohnt mit einem schönen Ausblick ins Ries. Von hier lohnt auch ein Abstecher mit Besichtigung der mittelalterlichen Harburg. Über Huisheim und Alerheim geht es durch das Ries langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Der Mittelpunkt des Planetensystems – die Sonne – wird durch die Laternenkuppel des Turmes der St.-Georgs-Kirche in Nördlingen dargestellt. Als modellhafter Sonnendurchmesser (350 cm) bestimmt diese Kuppel den Maßstab für die Darstellung der Planeten und deren Entfernungen im Maßstab 1: 400 Mio. Bereits im Altstadtbereich Nördlingens liegen die Umlaufbahnen von Merkur (Schäfflesmarkt), Venus (Reimlinger Straße) und Erde (Reimlinger Tor). Die Erdumlaufbahn entspricht dabei in etwa dem Verlauf der Stadtmauer, welche die Nördlinger Altstadt umschließt.
Im äußeren Stadtgebiet folgen dann die Stationen Mars und Ida (beide Oskar-Mayer-Straße) während sich die Jupiter-Stele (am Stiftungskrankenhaus) samt Umlaufbahn bereits am Stadtrand befindet.
Die mittleren Umlaufbahnen von Saturn, Uranus und Neptun verlaufen in den Gemeinden Reimlingen, Möttingen und Mönchsdeggingen. Auf dem Weg zum Standort der Saturn-Stehle, kommt man in Reimlingen am sehenswerten Deutsch-Orden-Schloss vorbei. Unweit der Station Neptun lädt das Geotop Kühstein zur geologischen Erkundung der Region ein. Von hier lohnt auch ein Abstecher zur ehemaligen Klosteranlage in Mönchsdeggingen. Auf der Weiterfahrt nach Harburg streift der Planetenweg auf Höhe Großsorheim das Geotop Glaubenberg. Die Endstation Pluto, wird schließlich auf einer Anhöhe (Bock) bei Harburg erreicht und belohnt mit einem schönen Ausblick ins Ries. Von hier lohnt auch ein Abstecher mit Besichtigung der mittelalterlichen Harburg. Über Huisheim und Alerheim geht es durch das Ries langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Ähnliche Touren
- Radtour
Erlebnisrunde Vöhringen
© Octonauten
Spielen - Genießen - Erholen an der Unteren Iller
mehr dazuDistanz 7,1 km Dauer 0:27 h Schwierigkeit - - Radtour
Erlebnisrunde Illertissen
© Fouad Vollmer
Bienenvölker an der Unteren Iller
mehr dazuDistanz 15,0 km Dauer 1:00 h Aufstieg 44 m Schwierigkeit - - Radtour
Radwanderweg Bayerisch-Schwäbische Roth
Gemütlicher Radwanderweg von Memmingen bis zur Donau bei Nersingen entlang des Flüsschens Roth.
mehr dazuDistanz 67,8 km Dauer 4:17 h Aufstieg 51 m Schwierigkeit - - Radtour
München Augsburg Radweg
© Thorsten Broenner
Von Stadt zu Stadt - auf zwei Rädern von München Oberbayern nach Augsburg in Bayerisch-Schwaben
mehr dazuDistanz 82,9 km Dauer 5:19 h Aufstieg 128 m Schwierigkeit - - Radtour
Romantische Straße
Deutschlands älteste und beliebteste Ferienstraße
mehr dazuDistanz 434,0 km Dauer 29:00 h Aufstieg 1.946 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Die Sieben Kapellen im Donautal
© ALWIN SING, Alwin Sing, Bergheim
Meisterwerke moderner Architektur
mehr dazuDistanz 152,8 km Dauer 10:30 h Aufstieg 957 m Schwierigkeit - - Radtour
Via Claudia Augusta
Heute entdecken Radfahrer die einst wichtigste Nord-Süd Verbindung der Römer über die Alpen.
mehr dazuDistanz 172,5 km Dauer 11:33 h Aufstieg 764 m Schwierigkeit - - Wandertour
Der Erlebnispfad
Schöne Wege in der Natur rund um Krumbach
mehr dazuDistanz 12,9 km Dauer 3:23 h Aufstieg 137 m Schwierigkeit - - Radtour
"Geschichtstour" zwischen Krumbach, Balzhausen und Ursberg
Über 900 Jahre Geschichte von Kloster Ursberg und Dominikus-Ringeisen-Werk, die Grabstätte von Dominikus Ringeisen (1835 bis 1904) und ein besonderer Kreuzweg bei Balzhausen: Das ist eine Auswahl der Höhepunkte bei dieser rund 35 Kilometer langen Radtour, die in...
mehr dazuDistanz 35,1 km Dauer 2:24 h Aufstieg 205 m Schwierigkeit - - Radtour
Auf Ganghofers Spuren in den Schwäbischen Holzwinkel
Auf Ganghofers Spuren in den Schwäbischen Holzwinkel
mehr dazuDistanz 53,7 km Dauer 5:30 h Aufstieg 120 m Schwierigkeit -