Jesuitenweg

Augsburg Dom, Foto Christine Pemsl

Jesuitenweg.

  • Strecke
    22,20 km
  • Dauer
    1:30 h
  • Aufstieg
    73 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

„Die Welt ist unser Haus“ beschrieben die Jesuiten ihr weltweites Wirken. Ignatius von Loyola gründete den Orden der ‚Gesellschaft Jesu‘ im Jahr 1534. Zum ‚Haus‘ der Jesuiten gehörte auch das Wittelsbacher Land. Von Augsburg her, wo 1582 in der Jesuitengasse das berühmte Jesuitenkolleg St. Salvator entstand, suchten sie in Friedbarg und Umgebung wirtschaftliche Grundlagen, indem sie Grund und Boden kauften, wie etwa die Hofmark Kissing. Die Jesuiten waren weltweit als Prediger, Lehrer, Erzieher, Wissenschaftler und Missionare tätig. Wer sich auf Spurensuche begeben will, folgt von Augsburgs Jesuitengasse aus über die Jakobervorstadt dem beschilderten Weg nach Friedberg, Ottmaring, Rederzhausen, Gut Mergenthau bis Kissing. Vom dortigen Bahnhof aus gelangt der müde Wanderer mit dem Zug zurück nach Augsburg.

Insgesamt sieben Infostelen weisen den Weg und informieren über das Wirken des Ordens, seine Philosophie und bekannte Jesuiten-Persönlichkeiten.

Route:
Kissing - Gut Mergenthau - Ottmaring - Stätzling - Friedberg - Augsburg

Länge:
22 km mit Startpunkt Augsburg-Jesuitengasse, 14 km mit Startpunkt Bahnhof Friedberg

Sehenswert:
Augsburg: Jesuitengasse und der Dom-Platz sind mit Stelen ausgestattete Stationen am Jesuitenweg. Über die vielen Sehenswürdigkeiten der Fuggerstadt informiert die Tourist-Info am Rathausplatz.

Friedberg: In Friedberg gründeten die Jesuiten 1587 eine Niederlassung. Hier gab es ein eigenes Jesuitenviertel. In der Jesuitengasse ist noch die ehemalige Jesuitenkirche und das Armenhaus der Jesuiten, heute ein Spital, zu sehen. Die altbayerische Herzogsstadt ist einen ausführlichen Besuch wert.

Ottmaring: Der Halt an der Info-Stele liegt am Paar-Durchbruch, einer einmaligen geologischen Besonderheit, wo Untere und Obere Paar zueinander fanden. Hier findet man noch ursprüngliches  Altwassergebiet und einen Silberweidenurwald.

Gut Mergenthau: Die Jesuiten erwarben das Hofgut ebenso  wie die Hofmark Kissing 1602. Es diente ihnen als Sommerresidenz. Hier war der berühmte ‚Bayerische Hiasl‘, Matthias Klostermayr aus Kissing, Jagdgehilfe der Jesuiten. Gut Mergenthau ist heute Veranstaltungsort für verschiedene Events, vom berühmten Weihnachtsmarkt bis zur Gartenausstellung.

Kissing: Die ab 1681 erbaute ‚Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes‘, die sogenannte Burgstallkapelle, zeugt vom Wirken der Jesuiten, ebenso das Kissinger Schloss, das 1713 durch Johann Georg Mozart neu erbaut wurde und danach Sitz des Jesuitenkollegs war. (www.wittelsbacherland.de)







Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Von Krater zu Krater (östl. Runde)

    Der Radweg "Von Krater zu Krater" verbindet die beiden Asteroidenkrater Nördlinger Ries und Steinheimer Becken. Die Route besteht aus zwei Rundtouren, welche sich in Nördlingen schneiden.Hier wird die

    Distanz58,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Zwischen DONAU und RIES Radweg

    Der Radweg "Zwischen DONAU und RIES" verbindet die beiden großen Kreisstädte der einst getrennten Landkreise. Er führt vom Donautal ins Ries und lässt so die Gegend des Ferienland DONAURIES am besten

    Distanz43,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Rundtour- GeoRadweg Altmühltal- Vom Archaeopteryx an den Kraterrand

    Treuchtlingen - Pappenheim - Mörnsheim - Monheim - Wemding - Hahnenkammsee - TreuchtlingenVom Altmühltal bis an den Rand des Rieskraters im Geopark Ries und durch die Monheimer Alb führt diese Rundtour

    Distanz84,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    GeoRadweg Altmühltal- Kelheim- Nördlingen Route 2

    Von Kelheim nach Nördlingen Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz183,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    GeoRadweg Altmühltal- Nördlingen- Kelheim Route 1

    Von Nördlingen nach Kelheim Geohighlights eradeln.

    Rund 147 Millionen Jahre Erdgeschichte durchquert, wer zwischen dem Rieskrater bei Nördlingen und dem spektakulären Donaudurchbruch bei Kelheim radelt.

    Distanz200,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Holzwinkel-Radweg

    Holzwinkel-Radweg

    Distanz26,3 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg155 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Bayerisch-Schwäbische Barockperlen

    Bayerisch-schwäbische Barockkultur im nördlichen Teil des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder

    Distanz52,7 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg229 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Radrundweg Lech-Donau

    ©

    Tourismusverband Allgäu-Bayerisch Schwaben

    Radrundweg Lech-Donau

    Distanz66,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg168 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Dr.-Karl-Vogele-Radweg

    ©

    Landratsamt Augsburg

    Distanz20,4 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg154 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Sonnige Reischenau

    Eine Radtour ins Herz des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder: die Reischenau.

    Distanz50,5 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg142 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu