"Geschichtstour" zwischen Krumbach, Balzhausen und Ursberg

Blick auf Ringeisen-Grabstätte.jpg

Über 900 Jahre Geschichte von Kloster Ursberg und Dominikus-Ringeisen-Werk, die Grabstätte von Dominikus Ringeisen (1835 bis 1904) und ein besonderer Kreuzweg bei Balzhausen: Das ist eine Auswahl der Höhepunkte bei dieser rund 35 Kilometer langen Radtour, die in Krumbach startet.

  • Strecke
    35,15 km
  • Dauer
    2:24 h
  • Aufstieg
    205 Hm
  • Abstieg
    206 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Karte anzeigen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Dominikus Ringeisen (1835 bis 1904) ist sozusagen der Urvater des heutigen Ursberger Dominikus-Ringeien-Werks, der größten Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Süddeutschland. Ursberg und seine Geschichte sind ein maßgebliches Highlight dieser Fahrt, die meist über gute Rad-, Feld- und Waldwege führt.

Die Tour beginnt im Krumbacher Süden, auf dem Kammeltalradweg fahren wir nach Aletshausen. Wir überqueren die B 16 und fahren weiter zur sehenswerten, 19011914 errichteten Lourdesgrotte mit Kreuzweg, unserer ersten Zwischenstation. Der Weg führt weiter hinauf nach Wasserberg, der einzigen Streusiedlung im Landkreis Günzburg. 

 

Dann hinab nach Hasberg (bei gutem Wetter oft verbunden mit schönen Bergblicken), östlich der Mindel nach Norden, auf der Straße Hasberg-Kirchheim kurz rechts und gleich wieder links. Entlang der Mindel radeln wir weiter nach Norden. Links kommt Mindelzell in Sicht, das wir hinter uns lassen. Schließlich rechts Richtung Balzhausen. Vor der Hasel links und gleich wieder rechts zur um 1700 errichteten Blumenfeldkapelle, in der sich zahlreiche Votivtafeln befinden. Sehenswert ist der Kreuzweg des Ellzeer Künstlers Wolfgang Klein (2014) bei der Kapelle. 

Weiter Richtung Balzhausen, bei der ersten Abzweigung links zur Krumbacher Straße. Wieder links auf den Radweg bis zum Ensemble der Weiher südwestlich von Bayersried. Wir überqueren vorsichtig die Straße und rollen auf einem Weg zwischen den Weihern nach Norden zur Straße Ursberg-Burg. Hier links, über die Mindel und vor der kleinen Mindel rechts auf einen Weg. Nach Norden und dann links über einen Brücke sozusagen "mitten hinein" in das große Areal des Dominikus-Ringeisen-Werks. 

1125 wurde das Kloster von Prämonstratensern gegründet. 1884 erwarb Dominikus Ringeisen (1835 bis 1904), Benefiziat in Kaufbeuren, das ehemalige Kloster. Er schuf ein Lebenswerk, das zur Keimzelle für die größte Hilfseinrichtung für Menschen mit Behinderung in Süddeutschland wurde (Dominikus-Ringeisen-Werk).

Im Innenraum der Kirche blicken wir auf die Romanische Kreuzigungsgruppe. Das um 1200/1230 geschaffene Kunstwerk (der Name des Künstlers ist wie bei vielen hochmittelalterlichen Werken nicht bekannt) gilt als eines der bedeutendsten in der Region. 

Vor der Kirche befindet sich das 2004 geschaffene Denkmal für die Opfer der sogenannten Euthanasie und für die Ursberger Gefallenen. 379 Menschen mit Behinderung aus der Ursberger Einrichtung wurde von den Nazis umgebracht. Das Wort Euthanasie wurde dafür zum schrecklichen Synonym. Das Denkmal wurde 2004 vom Augsburger Steinbildhauer Alfred Görig geschaffen. Gedacht wird hier auch der Gefallenen, Toten und Vermissten der beiden Weltkriege. Im Dominikus-Ringeisen-Werk werden rund 5000 Menschen von etwa 4600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. 

Zum Finale gibt es mit der Grabstätte von Dominikus-Ringeisen auf dem Klosterfriedhof noch einen besonderes Highlight. Sieger Köder aus Wasseralfingen/Aalen (1925 bis 2015) hat 2004 zum 100. Todestag von Dominikus Ringeisen die Fenster künstlerisch gestaltet. Beeindruckend ist die Farbenpracht dieser herausragenden Arbeiten. 

Der Rückweg führt dann auf dem Radweg entlang der B 300 über Edenhausen zurück nach Krumbach. Am Wegesrand liegt das Krumbad, das mit seinen legendären Ursprüngen im Jahr 1390 als ältestes Heilbad in Bayertisch-Schwaben gilt. Beliebt  bei Wanderern und Radlern ist an warmen Tagen eine "Kneipp-Runde" im Innenhof des Krumbads. 

Bei der Runde gibt es jede Menge Einkehrmöglichkeiten in Aletshausen, Balzhausen, Ursberg, im Krumbad und natürlich auch in Krumbach. 

Anfahrt

Von der B 300 Richtung Memmingen nach links in die Südstraße einbiegen. Dann nach rechts in die Mindelheimer Straße zum Ausgangspunkt der Tour. Die Tour kann bequem aber natürlich auch an einem anderen Punkt in Krumbach gestartet werden. 

Parken

Im Bereich der Mindelheimer Straße ist dies im Regelfall problemlos möglich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Im Krumbacher Norden befindet sich der Bahnhof. In der Nähe des Schul- und Sportzentrums eine Bahnhaltestelle. Auch von dort kann problemlos in die Runde "eingestiegen" werden.

Besondere Sicherheitsvorkehrungen sind bei dieser Runde nicht zu beachten.

Aletshauser Lourdes-Grotte.jpg
Weiher bei Balzhausen.jpg
In der Ringeisen-Grabstätte.jpg
Blumenfeldkapelle südwestlich Balzhausen.jpg
Romanische Kreuzigungsgruppe, ca. 1200 bis 1230.jpg
Kreuzweg von Wolfgang Klein bei Balzhausen.jpg

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    GlücksRAD. In Günzburg - kleine Radrundtour

    ©

    Philipp Röger, für die Stadt Günzburg

    Familienfreundliche Rundtour: Natur, Spielplätze und spannende Entdeckungen rund um Günzburg.

    Distanz9,5 km
    Dauer0:38 h
    Aufstieg49 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Panorama-Höhenweg

    ©

    Johannes Glöggler

    Eine herrliche Aussicht erwartet Sie bei dem Abstecher über den Panorama-Höhenweg.

    Distanz6,4 km
    Dauer0:29 h
    Aufstieg90 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Donau-Radweg Nebenroute Günzburg - Offingen

    ©

    Fouad Vollmer

    Danube Cycle Path Alternative Route Günzburg - Offingen

    Distanz11,3 km
    Dauer0:46 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Der Krumbad Rundgang

    ©

    Stadt Krumbach

    Erleben Sie mit dieser Tour um das Krumbad die lokale Natur

    Distanz6,8 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg103 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Radwanderweg Bayerisch-Schwäbische Roth

    Gemütlicher Radwanderweg von Memmingen bis zur Donau bei Nersingen entlang des Flüsschens Roth.

    Distanz67,8 km
    Dauer4:17 h
    Aufstieg51 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Via Claudia Augusta

    Heute entdecken Radfahrer die einst wichtigste Nord-Süd Verbindung der Römer über die Alpen.

    Distanz172,5 km
    Dauer11:33 h
    Aufstieg764 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Planeten-Runde

    Der Mittelpunkt des Planetensystems – die Sonne – wird durch die Laternenkuppel des Turmes der St.-Georgs-Kirche in Nördlingen dargestellt. Als modellhafter Sonnendurchmesser (350 cm) bestimmt diese

    Distanz57,0 km
    Dauer
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    München Augsburg Radweg

    ©

    Thorsten Broenner

    Von Stadt zu Stadt - auf zwei Rädern von München Oberbayern nach Augsburg in Bayerisch-Schwaben

    Distanz82,9 km
    Dauer5:20 h
    Aufstieg148 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Lauschtour
    9

    Die Sieben Kapellen im Donautal

    ©

    ALWIN SING, Alwin Sing, Bergheim

    Meisterwerke moderner Architektur

    Distanz152,8 km
    Dauer10:30 h
    Aufstieg957 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Romantische Straße

    Deutschlands älteste und beliebteste Ferienstraße

    Distanz434,0 km
    Dauer29:00 h
    Aufstieg1.946 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.