Mit Kneipp's Wissen die Natur entdecken.
Fouad Vollmer
- Strecke34,47 km
- Dauer9:22 h
- Aufstieg507 Hm
- Abstieg502 Hm
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Der allseits bekannte Wasserdoktor Sebastian Kneipp erfand im Dillinger Land seine berühmte Kneippkur. Angeregt von der Kneipp´schen Lehre entstand die Kesseltal NaTour, die durch eine wasserreiche Landschaft führt.
Vom hügeligen Kesseltal ins flache Donautal mit seinen naturbelassenen Auwäldern – imposante Panoramablicke und Abwechslung pur sind garantiert. Die fünf Säulen von Kneipp Wasser, Ernährung, Bewegung, Pflanzen und Balance werden an vielen Stellen greifbar. Jeder findet hier Anregungen für das eigene Wohlbefinden. Die Kneipp´schen Weisheiten „Leben ist Bewegung“ und „Die Natur ist die beste Apotheke“ können hier umgesetzt werden.
Detaillierte Wegbeschreibung:
Von der Weite des Donautals in Schwenningen führt der Panoramaweg über die fruchtbaren Felder nach Wolpertstetten bergwärts in Richtung Kesseltal. Das Berghausener Reiterstüble lädt zu einer Rast ein. Weiter in Richtung Norden werden vom Wasserwerk am Sallmannsberg täglich 120.000 Menschen in Nordschwaben mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt. Wir empfehlen eine kurze Erfrischung im Armtauchbecken. Der Weg taucht in den Wald ein, der gerade an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung bietet.
Auf dem Weg nach Oberliezheim geht es entlang saftiger Wiesen. So manches Kraut, das auf den ersten Blick vielleicht Unkraut zu sein scheint, hat unbeschreibliche Heilkräfte. Die Kräutertafeln am Weg geben einen Einblick. Die Ruhe und Idylle genießt dort auch das heimische Wild. Deshalb Augen auf, Ohren spitzen und das Naturschauspiel beobachten, ohne die Tiere aufzuschrecken. Anschließend geht es durch den Wald und ins Tal am Wildbach entlang, der so sanft dahinplätschert, dass man rätselt, was der Grund wohl für die Namensgebung war. Nach einer kurzen Rast an der Hochsteinquelle führt ein kleiner Abstecher auf den Aussichtsfels zur Kapelle St. Margaretha – ein absolutes Muss für Donautal-Panoramaweg-Wanderer.
Als im Jahre 1906 der Bissinger Apotheker Max Premauer die Auerquelle im Kesseltal entdeckte, ahnte er nicht, dass heute jährlich über 60 Millionen Flaschen Mineralwasser und Softgetränke abgefüllt werden. Das reine Quellwasser aus dem Trinkwasserbrunnen beim Firmengelände ist ein erfrischendes Erlebnis.
Vorbei an der Auerquelle und der Stegmühle führt die Route hinauf zum Schloss Bissingen. Der imposante Turm der Pfarrkirche St. Peter und Paul ist das Wahrzeichen der Marktgemeinde und misst stattliche 45 Meter. Der Stationenweg bestimmt die Richtung zur barocken Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Buggenhofen. Am Waldrand steht das Naturdenkmal Zigeunereiche. Über die „Hungerwiese“ geht es zurück zur Kessel. Nach deren Querung bieten sich eine Erfrischung im Armtauchbecken oder der Naturkneippanlage in der Kessel an. Unweit davon entdeckt man die moderne Wegkapelle von Volker Staab. Hier am besten einen Moment innehalten und neue Kraft für den weiteren Weg tanken.
Anschließend führt der Weg nochmals auf einen der Kesseltalhügel, dieses Mal zum Aussichtspavillon auf dem Rannenberg. Durch Wald und Flur werden die Donauauen wieder erreicht. Der Kirchturm von Schwenningen ist schon von Weitem zu sehen. Im Donautal angekommen, können zum Schluss dieser Rundtour die müden Wanderbeine im großen Kneippbecken und am Barfußpfad bei Schloss Kalteneck wieder belebt werden.
Länge und Wanderzeit:
Die gesamte Wegstrecke ist 34 km lang, aber auch in Teilabschnitten zu erwandern: Nordschleife (21 km), mittlere Schleife (13 km), Südschleife (16 km). Die Wanderzeit ohne Pause liegt bei circa 9 Stunden.
Fouad Vollmer
Brigitte Braun (Markt Bissingen)
Markt Bissingen
Markt Bissingen
Fouad Vollmer
Donautal-Aktiv e.V.
Brigitte Braun (Markt Bissingen)
Ähnliche Touren
- Wandertour
Besinnungsweg Mittelneufnach (östlicher Weg)
© Julia Pietsch
Auf dem Weg zur Ruhe durch die Stauden
mehr dazuDistanz 7,7 km Dauer 2:02 h Aufstieg 94 m Schwierigkeit - - Wandertour
Besinnungsweg Mittelneufnach
© Beatrix Böck
Highlight in den Stauden
mehr dazuDistanz 12,1 km Dauer 3:13 h Aufstieg 144 m Schwierigkeit - - Wandertour
Erlebnis Radweg Landwirtschaft
© Julia Pietsch
Erlebnisradtour rund um die Landwirtschaft im Raum Holzwinkel/Altenmünster!
mehr dazuDistanz 63,9 km Dauer 6:00 h Aufstieg 550 m Schwierigkeit - - Wandertour
Zum Stuhlenberg: Rund um Eppishofen
© Michael Daum
Interessanter Rundweg zur Wallanlage "Stuhlenberg"
mehr dazuDistanz 4,2 km Dauer 2:00 h Aufstieg 126 m Schwierigkeit - - Wandertour
Quellenweg bei Elchingen
© Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. | Heiko Grandel
Ein mittelschwerer Rundweg bei Elchingen.
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:17 h Aufstieg 81 m Schwierigkeit - - Wandertour
Ganghofer Rundwanderweg
© Landgasthof Zum Hirsch, Welden
Ganghoferweg bei Hegnenbach
mehr dazuDistanz 7,0 km Dauer 2:00 h Aufstieg 98 m Schwierigkeit - - Wandertour
Eine Wanderung vom Glaserhof zum Oberegger Stausee
Dieser Rundweg führt sich vom Glaserhof durch Wälder bis hin zum Oberegger Stausee.
mehr dazuDistanz 9,4 km Dauer 2:20 h Aufstieg 45 m Schwierigkeit - - Wandertour
Malerische Wege zwischen Maria Vesperbild, Bauhofen und Seyfriedsberg
Maria Vesperbild, Bauhofen mit zahlreichen Gedenkorten an die Flugzeugabstürze der Jahre 1943 und 1976 und Schloss Seyfriedsberg mit seinem sehenswerten Park: Diese Wandertour im südöstlichen Landkreis Günzburg hält beeindruckende Höhepunkte bereit.
mehr dazuDistanz 9,8 km Dauer 2:50 h Aufstieg 224 m Schwierigkeit - - Wandertour
Otto-Schneider-Rundweg
© Landkreis Augsburg, Julia Pietsch
Der waldreiche, hügelige und abwechslungsreiche Rundweg ist dem Archäologen Otto Schneider gewidmet.
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 1:50 h Aufstieg 84 m Schwierigkeit - - Wandertour
Schwäbische Alb Südrandweg (HW2)
© Fouad Vollmer
Lust auf eine Fernwanderung? Dann rauf auf die Schwäbische Alb!
mehr dazuDistanz 291,4 km Dauer 83:25 h Aufstieg 6.193 m Schwierigkeit -
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.