
TVABS, Trykowski
Die ultimative Bucketlist:
- Schimmelturm
- Apollo Granus-Tempel
- Oberes/Unteres Brunnental
- Luitpoldhain
- Auwaldsee

TVABS, Trykowski
Hoch hinaus
Komm' mit auf eine Entdeckungstour durch Krumbach! Startpunkt ist der Krumbacher Marktplatz mit dem wohl bekanntesten Bildmotiv von Krumbach – das herrliche 1679 erbaute historische Rathaus. Unser Weg führt uns weiter zu einem weiteren stadtbildprägenden Ensemble - die imposante Stadtpfarrkirche St. Michael, in der die Gebeine des Hl. St. Valentin liegen sollen, und das 1530 erbaute Krumbacher Schloss bilden den markanten Mittelpunkt der Stadt. Unser Spaziergang führt uns nun durch den schön angelegten Stadtgarten zu den weiteren Höhenpunkten unseres Rundwegs, wie etwa dem im gotischen Baustil errichteten Hürbener Wasserschloss, der barocken Mühlkapelle, sowie der ersten Apostelkirche Deutschlands, oder dem Landauer Haus – einem der wenigen im Originalzustand bestehenden jüdischen Kulturdenkmälern Schwabens.
Auch ein Krumbacher Kuriosum begegnet uns: in der Fassade des heutigen Gasthofs Munding steckt eine französische Kanonenkugel, welche die Wand oberhalb der beiden linken Fenster des Obergeschosses am Fronleichnamstag im Jahr 1800 traf.
Spuren jüdischen Lebens
Krumbach blickt auf eine bedeutende jüdische Geschichte zurück, die bis ins 17. Jahrhundert reicht. Über Generationen hinweg prägte die jüdische Gemeinde das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt mit. Ein stiller Zeuge dieser Vergangenheit ist der Jüdische Friedhof im Ortsteil Hürben – einer der ältesten und bedeutendsten in Bayerisch-Schwaben. Rund 1.000 Grabsteine erzählen hier von Schicksalen, Familien und Traditionen, die einst fester Teil des Stadtlebens waren. Heute lädt der Ort zur stillen Erinnerung und zum Innehalten ein – ein Stück Geschichte unter freiem Himmel.
Gesundheits-Tipp
Eine Oase der Gesundheit und Entspannung ist das Heilbad Krumbad. Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, liegt das einzige Heilbad Bayerisch-Schwabens: Das Krumbad blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück. Die Quelle wurde der Legende nach im 14. Jahrhundert von der frommen Adelstochter Adelheid entdeckt. Heute wird dort die historische Tradition mit modernen Annehmlichkeiten verknüpft. Das Krumbad bietet eine Vielzahl von Therapie- und Wohlfühlangeboten, darunter Kneipp-Anwendungen und Peloidtherapien mit dem berühmten Krumbader Badstein. Der wird in der Region gewonnen, ein Jahr getrocknet, von Hand zerklopft und anschließend in einer Steinmühle zermahlen. Im Krumbad wird er mit Wasser gemischt als Naturschlamm eingesetzt. Ruhe und Entschleunigung gibt es nicht nur im Heilbad, die Alleinlage des Krumbads, umgeben von dichten Wäldern und saftigen Wiesen, lädt zu idyllischen Spaziergängen und Wanderungen ein. Besonders schön ist der Weg zur Lexenrieder Kapelle, einem kleinen RokokoJuwel mit prächtigen Deckenfresken.

TVABS, H. Grandel
Schlechtwetter-Tipp
Das Mittelschwäbische Heimatmuseum lädt ein, in die Geschichte Krumbachs und der Region Mittelschwabens einzutauchen. Das Museum informiert die Besucher in verschiedenen Ausstellungsbereichen über Geschichte, Religion, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe der Region. Zudem finden jährlich bis zu sechs Sonderausstellungen, sowie viele saisonale Veranstaltungen wie Oster-, Advent- und Herbstmarkt statt. Es besteht auch die Möglichkeit eine kostenfreie Audioführung durch die die Dauerausstellung zu unternehmen.

Mittelschwäbisches Heimatmuseum