Magische Momente in Bayerisch-Schwaben

12.10.2025
Die Donau bei Dämmerung bei Gremheim
©

H. Grandel

Wenn der Tag zur Ruhe kommt und der Himmel in tiefes Blau getaucht wird, entfaltet die Donau in Bayerisch-Schwaben eine fast märchenhafte Magie. Denn die Blaue Stunde ist nicht nur ein Fest für die Augen. Sie ist ein Erlebnis für alle Sinne: Das sanfte Glitzern auf dem Wasser, die friedliche Stille und die erfrischende Abendluft machen diesen Moment unvergesslich. Wir verraten dir die schönsten Spots entlang der Donau und wo die Blaue Stunde besonders intensiv ist. Lass dich von den Tipps inspirieren, um diese mystische Zeit in Gedanken festzuhalten.

Donauwörth, Lauingen und Dillingen

Lust auf einen romantischen Abendspaziergang zur Dämmerung? Sobald die Sonne sich langsam verabschiedet, taucht das sanfte Abendlicht die historische Altstadt von Donauwörth in ein tolles Flair. Hier verzaubern das Liebfrauenmünster und die Reichsstraße, deren Bürgerhäuser im abendlichen Licht leuchten. Die gepflegte Uferpromenade an der Donau lädt dich zu einem kurzen Abstecher an den Donauspitz ein, wo Donau und Wörnitz imposant zusammenfließen. Weiter geht’s nach Dillingen, die Stadt der Akademien. Ein Highlight ist der Schlosskomplex, der von abendlichen Lichtern zauberhaft in Szene gesetzt wird. Auch die Basilika St. Peter sieht jetzt besonders majestätisch aus und lädt dich zu einem besinnlichen Spaziergang durch das alte Städtchen ein. In der Kombination aus Geschichte, Natur und Abendlicht entfaltet die Donaustadt ihren ganz eigenen Charme. Den Abschluss deiner Tour bildet Lauingen, das mit dem prächtigen Schimmelturm beeindruckt. Als Wahrzeichen der Stadt steht er mitten am beleuchteten Marktplatz, umringt von historischen Gebäuden. Ein Abstecher zur Stadtpfarrkirche St. Martin bietet dir bei Dämmerung eine magische Kulisse. Noch kurz zum Donauufer? Klar, es sind nur ein paar Schritte bis dahin. 

Der Donauspitz an der Donau in Donauwörth zur Blauen Stunde
©

S. Kostwald

Die Lattke-Kapelle im Donautal in Oberbechingen im Herbst
©

Donautal Aktiv

Donautal mit Seen und Kapellen

Der Donauwald-Premiumwanderweg zwischen Günzburg und Schwenningen ist zwar im Winter geschossen, um den artenreichen Naturraum zu schonen. Doch in dessen naher Umgebung liegen zahlreiche Seen inmitten des Donaurieds, wo es in der Abenddämmerung besonders schön ist. Wenn sich der Himmel in rosa und orangen Farben spiegelt und die umliegenden Schilfgürtel friedlich im Wind rauschen, kannst du auf viele seltene Vogelarten treffen. Etwa auf dem Vogelbeobachtungsturm in Blindheim, am Plessenteich in Neu-Ulm, an den Mosswaldseen in Leipheim und vielen weiteren faszinierenden Seen. Ein kulturelles Highlight im Donaugebiet sind auch die sieben Kapellen der Denzel-Stiftung, die sich am Abend in besonderer Ruhe zeigen. Jede Kapelle steht an einem ausgesuchten Ort für eine spirituelle Auszeit inmitten der Natur. Besonders eindrucksvoll sind die Kapelle von Christoph Mäkler in Oberthürheim mit ihrem hohen Spitzdach und die Wegkapelle in Oberbechingen von Frank Lattke am Fuße des Dattenhauser Rieds. Weitere Kapellen stehen bei Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker, an der Ludwigsschwaige und bei Kesselostheim. In der Abenddämmerung haben sie eine fast mystische Anziehungskraft. 

Donaubad Neu-Ulm mit Sauna

Wie wär’s mit einem entspannenden Ausklang des Tages namentlich passend im beliebten Donaubad in Neu-Ulm? Hier wird die Atmosphäre abends ruhiger und das abendliche Licht glitzert auf der Wasseroberfläche der Becken. Umgeben von stimmungsvoller Beleuchtung hast du die Wahl zwischen aufregenden Wasserrutschen und erholsamen Thermalbecken. Lass dich von der weitläufigen Saunalandschaft verwöhnen: Eingeheizt wird in Finnischer-, Vier-Jahreszeiten-, Sudhaus-, Blockhaus-, Münsterblick- und Biosauna. Zudem gibt es im Saunabereich auch ein Dampfbad, ein Caldarium, ein Tauchbecken und ein Außen-Entspannungsbecken. Was für eine beruhigende Stimmung. 

Das Donaubad in Neu-Ulm am Abend
©

Donaubad

Das Schwäbische Donautal bei Dämmerung
©

E. Matthäeus

News & Infos auf dem Bayerisch-Schwaben-Blog
©

TVABS

Bayerisch-Schwaben

Elisabeth Winkler

Als gebürtige Oberbayerin stellt Bayerisch-Schwaben für mich eine wahre Schatztruhe dar, denn in der Region gibt es so viele spannende Orte zu entdecken. Trotz der großen Vielfalt bleibt alles bodenständig und gemütlich. In meiner Freizeit steige ich gerne auf mein Rad und fahre an entlang des Lechs. Wenn ich kulinarisch genießen möchte, trifft man mich im Goldenen Stern in Rohrbach, um die tollen Kreationen von Stefan Fuß zu kosten.

Mehr zu lesen

Weitere Blogbeiträge

Blogartikel
Leonhardiritt Weißenhorn, drei Reiter vor altem Rathaus
©

Stadt Weißenhorn

15.10.2025

Leonhardiritte in Bayerisch-Schwaben: Tradition zum Anfassen!

Elisabeth Winkler | Bayerisch-Schwaben

Prachtvolle Rösser, altehrwürdige Kutschen: Die Leonhardiritte in Bayerisch-Schwaben sind Tradition! Erfahren Sie, wo und wann Sie dieses einzigartige Brauchtum und die...

Blogartikel lesen
Blogartikel
Weihnachten in Krumbach
©

Andreas Keilholz

13.10.2025

Es weihnachtet in Krumbach - Auf die Plätzchen, fertig los!

Julia Spaun | Stadt Krumbach (Schwaben)

Die Tage werden kürzer, die Lichterketten leuchten heller und der Duft von Zimt und Vanille liegt in der Luft – Weihnachten steht vor der Tür! Auch in Krumbach wird es...

Blog Artikel lesen
Blogartikel
Die Donau bei Dämmerung bei Gremheim
©

H. Grandel

12.10.2025

Blaue Stunde an der Donau

Elisabeth Winkler | Bayerisch-Schwaben

Wir verraten dir die schönsten Spots entlang der Donau in Bayerisch-Schwaben und wo die Blaue Stunde besonders intensiv ist. 

Blogartikel lesen