Radfahren Maria Brünnlein, Stadt Wemding
©

Stadt Wemding, Dietmar Denger

Die ultimative Bucketlist:

  • Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein
  • Historischer Altstadtkern
  • kreisrunde Stadtmauer mit Graben und Türmen
  • Geburtshaus Leonhart Fuchs mit Fuchsienpyramide (im Sommer)
  • Aussichtspunkt „Platte“ in den UNESCO Global Geopark Ries
Maria Brünnlein, Wemding
©

TVABS, Trykowski

Kraftort & Marienwallfahrt

Jährlich pilgern rund 150.000 bis 200.000 Gläubige zur Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein in Wemding – einem der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Bayerns. Im Mittelpunkt steht der einzigartige Gnadenaltar mit der Muttergottesfigur über einem heilkräftigen Brunnen. Das „Brünnleinwasser“ darfst du gerne trinken oder in kleinen Fläschchen als Segen für zuhause mitnehmen. In jedem Fall ein Ort der Stille, des Gebets und der inneren Einkehr.

 

Wemdinger Marktplatz
©

Stadt Wemding, D. Denger

Charmant & geschichtsträchtig

Die historische Altstadt von Wemding begeistert mit ihrem mittelalterlichen Flair, verwinkelten Gassen und farbenfrohen Fassaden. Der Marktplatz mit der barocken Stadtpfarrkirche St. Emmeram bildet das Herzstück. Ringsum laden kleine Geschäfte, Cafés und traditionsreiche Handwerksbetriebe zum Bummeln ein. Gut erhaltene Stadtmauern, Türme und das ehemalige Fürstbischöfliche Schloss erzählen von Wemdings bewegter Geschichte – lebendig und authentisch erlebbar.

Mittelalter zum Anfassen

Wemding ist eine der wenigen Städte in Bayern mit weitgehend erhaltener Stadtbefestigung. Die mächtige Stadtmauer umschließt noch heute die Altstadt fast vollständig.
Die wehrhafte Mauer, der historische Stadtgraben und markante Türme wie das Amerbacher Tor, der Baronturm und der eindrucksvoll erhaltene Folterturm erzählen von der bewegten Geschichte der Stadt. Der Baronturm diente einst als Gefängnis, der Folterturm als Ort der Rechtsprechung. Ein Rundgang entlang der Mauern wird zur spannenden Zeitreise ins Mittelalter.

Eingang zum Wemdinger Folterturm
©

Stadt Wemding, Dietmar Denger

Fuchsien all over

Wemding trägt mit Stolz den Titel „Fuchsienstadt“ – benannt nach dem berühmten Botaniker Leonhart Fuchs, der 1501 hier geboren wurde. Ihm zu Ehren wurde die leuchtende Fuchsie benannt, die heute das Stadtbild im Sommer prägt. Über 1.000 Pflanzen schmücken Plätze, Gassen und Balkone. Besonders schön erlebbar ist die Blütenpracht im Fuchsienrondell am Stadtgraben bzw. an der Fuchsienpyramide am Marktplatz. Auch das Geburtshaus von Leonhart Fuchs steht noch heute in der Altstadt, du findest das "Zwergenhäuschen" am Marktplatz 5 (an seiner Vorderfront zum Markt hin ist das Haus nur 1,50m breit). 
Tipp: Jedes Jahr im Frühsommer feiert Wemding das Fuchsien- und Kräuterfest – ein farbenfrohes Erlebnis für alle Sinne.

RathausWemding m. Fuchsien
©

J. Strohhofer

Wemdinger Zeitenpyramide
©

J. Strohhofer

Wemdinger Platte mit Weitblick

Die Wemdinger Platte ist ein markanter Höhenzug am Rand des Nördlinger Rieses und bietet grandiose Ausblicke über den Meteoritenkrater und das Riesbecken. Sanfte Hügel, weite Felder und ursprüngliche Wälder prägen das Bild. Infotafeln erklären die geologische Entstehung durch den Meteoriteneinschlag vor 14,5 Millionen Jahren.
Tipp: Die Zeitpyramide. Sie wurde von Manfred Laber 1993, anlässlich der 1200-Jahrfeier Wemdings, begonnen, besteht aus 120 Quadern, die in drei Ebenen angeordnet sind. Alle 10 Jahre wächst die Pyramide um einen Stein und wird 3183 vollendet. Ein Modell der fertigen Pyramide ist u.a. im Haus des Gastes zu sehen. Über einen QR-Code können Besucher die Pyramide in der Zukunft per Augmented Reality erleben.