Donauwörth
Die ehemals Freie Reichsstadt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten aus ihrer über 1000-jährigen Stadtgeschichte.

TVABS, Fouad Vollmer
Die ehemals Freie Reichsstadt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten aus ihrer über 1000-jährigen Stadtgeschichte.
In der Mitte der Romantischen Straße, Deutschlands bekanntester Ferienroute, trifft man am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz auf die Große Kreisstadt Donauwörth. Die ehemals Freie Reichsstadt bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten aus ihrer über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Die Reichsstraße, einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands, die Altstadtinsel Ried, die historischen Kunstschätze der Donauwörther Kirchen und fünf Museen – wie das berühmte Käthe-Kruse-Puppen-Museum – laden zu einem Aufenthalt ein.
Städt. Tourist-Information
Donauwörth
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Tel. 0906/789-151
tourist-info@donauwoerth.de
Öffnungszeiten:
* Mai bis September
Mo-Fr: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr
Sa/So/Feiertag: 15.00 - 18.00 Uhr
* Oktober bis April
Mo-Do: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Fr: 9.00 - 13.00 Uhr

TVABS, Fouad Vollmer

TVABS, Trykowski

S. Kostwald

TVABS, Trykowski

Stadt Donauwörth

TVABS, Trykowski
Donauwörther Liebfrauenmünster Mächtiger, verputzter Backsteinbau (1444–67) mit gotischen Decken- und Wandmalereien des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Sehenswert sind die steinerne Muttergottes
Einstiges Wohnhaus des kaiserlichen Pflegers Anton Fugger, heute Sitz des Landratamtes Donau-Ries mit Dauerausstellung zur Geschichte des Fuggerhauses im 1. Stock. Auch wenn von der historischen Inneneinrichtung
Das Freibad lädt mit vielen Highlights zum sommerlichen Badevergnügen ein:-Schwimmerbecken (ca. 50 x 22,50 m)-Nichtschwimmerbecken (ca. 42 x 12,50 m) mit Strömungskanal, Wasserdüsen und Massagebänken,
Imposante Klosteranlage mit spätbarocker Wallfahrtskirche in prachtvoller Stuckausstattung im Wessobrunner Stil von Franz Schmuzer. Wallfahrtsstätte aufgrund der in der Gruftkapelle aufbewahrten Original-Kreuzpartikel,
Die stolze Burg Mangoldstein entstand zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die Burg war einst Stammsitz der Edelfreien von Werd und ist benannt nach Mangold von Werd. Von hier aus wurde der Donauübergang
Verpasse keine spannenden Events, geheimen Wanderwege und spannende Persönlichkeiten mehr. Wir liefern dir monatlich frische Inspiration für deinen nächsten Kurztrip und zeigen dir die aktuellsten Highlights der Region. Sei immer einen Schritt voraus: Nur hier erfährst du zuerst von den schönsten Routen und exklusiven Angeboten. Melde dich jetzt an und starte perfekt vorbereitet in dein nächstes Abenteuer!