Fasching in Bayerisch-Schwaben
Jetzt geht es wieder rund in den Faschings-Hochburgen Bayerisch-Schwabens. Was man nicht verpassen sollte, und wo was geboten wird, dazu gibt es hier eine Auswahl.
B. Weizenegger
Jetzt geht es wieder rund in den Faschings-Hochburgen Bayerisch-Schwabens. Was man nicht verpassen sollte, und wo was geboten wird, dazu gibt es hier eine Auswahl.
Fasching oder auch Fasnet ist in Bayerisch-Schwaben in den Städten und Orten tief verankert. Die närrische Zeit beginnt am 11. November und endet am Aschermittwoch. Viele Vereine, wie die Schlosshexen Harburg, Wemdosia mit den Huaderle aus Wemding, Faschingsgesellschaft Hallo-Wach mit den Bärentreibern aus Dillingen, die Hollaria Augsburg, organisieren dann verschiedene Veranstaltungen, wie z.B. Faschingsumzüge, Maskenbälle und Prunksitzungen. Besonders im Januar ist das Narrenbaumstellen.
Die Faschingstage mit Ihren speziellen Veranstaltungen fallen dabei auf folgende Tage:
Jan Koenen
Stadt Friedberg
Die Faschingsgesellschaft Wemdosia lädt am Montag, 5. Januar zum Maskenentstauben am historischen Marktplatz ein. Traditionell holen die Zunftgruppen des bayerisch-schwäbischen Festnachtsverbandes zu
Es ist in den letzten Jahren in Wemding zu einer schönen Tradition geworden, dass im Februar des Jahres eine Narrenmesse der örtlichen Faschingsgesellschaft Wemdosia in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Am gumpigen Donnerstag steht in Wemding nichts mehr ruhig. Jedes Jahr trifft sich die faschingsbegeistere Feiergesellschaft Wemdings in der Stadthalle Wemding. Bei guter Stimmung und viel Musik eines
Großer Faschingsumzug durch die Dillinger Innenstadt
Die Faschingsgesellschaft Wemdosia zieht mit zahlreichen Faschingsbegeisterten entlang barocker und historischer Bürgerhäuser durch Wemdings Altstadt. Besonderes Markenzeichen des Gaudiwurms ist die