Höchstädt
Erste Erwähnung fand Höchstädt um 1081 in einer Urkunde aus der Stauferzeit. Historische Berühmtheit erlangte der Ort im Jahr 1704, als vor ihren Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg geschlagen wurde.
Studio E. GmbH, Florian Imberger
Erste Erwähnung fand Höchstädt um 1081 in einer Urkunde aus der Stauferzeit. Historische Berühmtheit erlangte der Ort im Jahr 1704, als vor ihren Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg geschlagen wurde.
Die Stadt Höchstädt blickt auf eine rund 1000-jährige Geschichte zurück. Erste Erwähnung fand Höchstädt um 1081 in einer Urkunde aus der Stauferzeit. Historische Berühmtheit erlangte der Ort im Jahr 1704, als vor seinen Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg geschlagen wurde. Höchstädt lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten – allen voran das stolze Renaissance-Schloss. Aber auch das historische Rathaus, zahlreiche Kirchen und Kapellen sowie die neugestaltete Herzogin-Anna-Straße, die zum idyllischen Marktplatz führt, zieren das hübsche Stadtbild. Im Heimatmuseum findet sich eine umfangreiche Sammlung aus Kunsthandwerk, Volkskunst und Ortsgeschichte. Höhepunkt ist ein handgearbeitetes Diorama der Schlacht von 1704.
Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt a.d.Donau
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel. 09074/44-0
info@hoechstaedt.de
Studio E. GmbH, Florian Imberger
Studio E., Florian Imberger
Studio E., Florian Imberger
TVABS, Fouad Vollmer
Studio E., Florian Imberger
1387 wurde das Spital von der offenen Altstadt in die ummauerte Neustadt verlegt; zur Neugründung gehörte auch eine Kapelle zu Ehren des Hl. Geistes, der allerseligsten Jungfrau Maria und aller Heiligen.
Entscheidende Wende im Spanischen Erbfolgekrieg In der Schlacht am 13. August 1704 stand der französischen Armee König Ludwigs XIV. und seinem bayerischen Bündnispartner, Kurfürst Max Emanuel, eine
Donautal-Aktiv e.V., Eckhart Matthäus
Ende des 16. Jahrhunderts erbautes Schloss aus der deutschen Spätrenaissance
Die Baugeschichte der Pfarrkirche ist nur unvollständig bekannt, zwei Abschnitte sind allerdings zu unterscheiden:Ein älterer Bau bestand wahrscheinlich bereits um 1320, 1361 wurde dieser ummauert.