Von Thannhausen ins Zusamtal zur Christophorus-Kapelle/Ziemetshausen.
- Strecke11,61 km
- Dauer3:16 h
- Aufstieg218 Hm
- Abstieg215 Hm
- Schwierigkeit-
Wir starten auf dem Parkplatz gegenüber der Thannhauser Kapelle St. Leonhard und begeben uns hinein in das Erholungsgebiet (Naturerlebnispfad) Hansenhohl. Auf rund 1,5 Kilometern schlängeln sich hier ein Trampelfpad, Treppen und Brücken durch die sehenswerte Schlucht. Es gibt Spiel- und Infostationen, die Natur kann auf spannende Weise entdeckt werden. Wer möchte, kann hier mit einer „Krimi-App“ in die spannende Rolle eines Detektivs schlüpfen.
Der Naturerlebnispfad Hansenhohl ist sozusagen eine Wanderung, die für sich selbst steht. Unsere Runde führt aber weiter nach Osten Richtung Ziemetshausen/Zusamtal. An einer Gabelung halten wir uns rechts, dann am Waldrand den Berg hinauf zur Straße An der Waldspitze. Weiter auf der Johann-Radmiller-Straße und schließlich links in die Abt-Sartor-Straße. Nach dem Waldfriedhof bei der nächsten Abzweigung rechts. Den Berg hinauf und rechts zum Karrenberg. Er ist der Schauplatz für die Erzählung über die „Klausnerin vom Karrenberge“ (“D‘ Hex vom Karraberg“), eine „Erzählung aus den Zeiten der Kreuzzüge für die gesamte edlere Lesewelt, besonders für die reifere Jugend“ des bekannten Thannhausers Arztes und Schriftstellers Dr. Wilhelm Bauberger (1809 bis 1883).
Vom Karrenberg links in den Wald hinein. Bei der nächsten Abzweigung wieder links Richtung Muttershofen. Kurz vor dem Ort schlängelt sich der Weg links hinauf zur Christophorus-Kapelle. Die eindrucksvolle Kapelle wurde (wie auch auf einer Tafel nachzulesen ist) von der Ziemetshauser „Unternehmerfamilie Karl Miller zum Dank für all die wunderbare Hilfe nach einem schweren Unfall errichtet.“
Der griechische Name Christophorus bedeutet „Christusträger“. Möglicherweise wurde der Heilige um 250 während der Christenverfolgungen durch Kaiser Decius in Kleinasien umgebracht. Er gilt als Schutzheiliger der Reisenden, Fuhrleute, aber auch der Autofahrer.
Die Tour führt dann weiter, wieder in westliche Richtung schwenkend, in den Wald hinein. Wir passieren die Mariengrotte, die mit der Kapelle ein Ensemble bildet. Die Mariengrotte wurde 2015, ebenfalls auf Initiative von Karl Miller, als Ergänzung zur Kapelle eingerichtet.
Der Weg schlängelt sich weiter durch den Wald nach Westen. In diesem Bereich ist die Orientierung mitunter nicht leicht, die GPS-Datei ist hier sehr hilfreich. Wir passieren eine Wegkreuzung und erreichen über einen schmalen Weg eine Gabelung. Hier schwenken wir nach rechts auf einen breiten Weg ein. Dann links zur Straße Auf der Waldspitze. Rechts und wieder links hinein ins Hansenhohl und schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Lohnend ist zum Finale noch ein Blick in die wohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaute Kapelle St. Leonhard.
Wir starten auf dem Parkplatz gegenüber der Thannhauser Kapelle St. Leonhard und begeben uns hinein in das Erholungsgebiet (Naturerlebnispfad) Hansenhohl. Auf rund 1,5 Kilometern schlängeln sich hier ein Trampelfpad, Treppen und Brücken durch die sehenswerte Schlucht. Es gibt Spiel- und Infostationen, die Natur kann auf spannende Weise entdeckt werden. Wer möchte, kann hier mit einer „Krimi-App“ in die spannende Rolle eines Detektivs schlüpfen.
Der Naturerlebnispfad Hansenhohl ist sozusagen eine Wanderung, die für sich selbst steht. Unsere Runde führt aber weiter nach Osten Richtung Ziemetshausen/Zusamtal. An einer Gabelung halten wir uns rechts, dann am Waldrand den Berg hinauf zur Straße An der Waldspitze. Weiter auf der Johann-Radmiller-Straße und schließlich links in die Abt-Sartor-Straße. Nach dem Waldfriedhof bei der nächsten Abzweigung rechts. Den Berg hinauf und rechts zum Karrenberg. Er ist der Schauplatz für die Erzählung über die „Klausnerin vom Karrenberge“ (“D‘ Hex vom Karraberg“), eine „Erzählung aus den Zeiten der Kreuzzüge für die gesamte edlere Lesewelt, besonders für die reifere Jugend“ des bekannten Thannhausers Arztes und Schriftstellers Dr. Wilhelm Bauberger (1809 bis 1883).
Vom Karrenberg links in den Wald hinein. Bei der nächsten Abzweigung wieder links Richtung Muttershofen. Kurz vor dem Ort schlängelt sich der Weg links hinauf zur Christophorus-Kapelle. Die eindrucksvolle Kapelle wurde (wie auch auf einer Tafel nachzulesen ist) von der Ziemetshauser „Unternehmerfamilie Karl Miller zum Dank für all die wunderbare Hilfe nach einem schweren Unfall errichtet.“
Der griechische Name Christophorus bedeutet „Christusträger“. Möglicherweise wurde der Heilige um 250 während der Christenverfolgungen durch Kaiser Decius in Kleinasien umgebracht. Er gilt als Schutzheiliger der Reisenden, Fuhrleute, aber auch der Autofahrer.
Die Tour führt dann weiter, wieder in westliche Richtung schwenkend, in den Wald hinein. Wir passieren die Mariengrotte, die mit der Kapelle ein Ensemble bildet. Die Mariengrotte wurde 2015, ebenfalls auf Initiative von Karl Miller, als Ergänzung zur Kapelle eingerichtet.
Der Weg schlängelt sich weiter durch den Wald nach Westen. In diesem Bereich ist die Orientierung mitunter nicht leicht, die GPS-Datei ist hier sehr hilfreich. Wir passieren eine Wegkreuzung und erreichen über einen schmalen Weg eine Gabelung. Hier schwenken wir nach rechts auf einen breiten Weg ein. Dann links zur Straße Auf der Waldspitze. Rechts und wieder links hinein ins Hansenhohl und schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Lohnend ist zum Finale noch ein Blick in die wohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaute Kapelle St. Leonhard.
Anfahrt
Der Startpunkt der Runde, der Parkplatz gegenüber der Kapelle St. Leonhard, liegt am Rand der "alten" B 300 (Thannhauser West-Ost-Ortsdurchfahrt).
Parken
Auf dem Parkplatz gegenüber der Kapelle St. Leonhard.
Öffentliche Verkehrsmittel
Zudem ist der Ausgangspunkt gut mit dem Bus (Linie 600) erreichbar.
An Tagen mit Eisglättegefahr ist auf den Wegen und Stufen im Thannhauser Hansenhohl Vorsicht geboten. Man sollte die Tour dann am besten auf einen anderen Tag verlegen.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Kneipp Rundweg - große Runde über Krumbad und Lexenrieder Kapelle
© Andreas Keilholz
Der Kneipprundweg führt Sie entlang der Wasserläufe durch einige der schönsten Ecken Krumbachs.
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 2:28 h Aufstieg 67 m Schwierigkeit - - Wandertour
Eine Wanderung vom Krumbad nach Ursberg
Eine eindrucksvolle Wanderung zwischen dem Krumbad und dem Ursberger Dominikus-Ringeisenwerk.
mehr dazuDistanz 14,7 km Dauer 4:03 h Aufstieg 242 m Schwierigkeit - - Wandertour
Wörnitztal-Riesrandweg
Wir starten am Stadtrand Oettingens und verlassen das Städtchen über die Wörnitzbrücke. Nach dem Bahnübergang queren wir die Straße und wandern am Wörnitzufer entlang bis zum Wehr der Fürfällmühle.
mehr dazuDistanz 13,0 km Dauer Schwierigkeit - - Wandertour
Von Ebershausen zur Fuggerkapelle
Die reizvoll gelegene Fuggerkapelle ist von Ebershausen auf einem malerischen, einsamen Weg ereichbar. An klaren Tagen gibt es von der Kapelle einen großartigen Blick auf die Alpenkette.
mehr dazuDistanz 9,8 km Dauer 2:32 h Aufstieg 87 m Schwierigkeit - - Wandertour
Von Krumbach zur Flieger-Gedenkstätte
Die Gedenkstätte im Wald bei Hohenraunau, die an den Tod des jungen deutschen Piloten A. R. Schnetzer 1944 erinnert und das große freistehende Geläut auf dem Hohenraunauer Friedhof: Das sind die Höhepunkte unserer rund neun Kilometer langen Wanderung.
mehr dazuDistanz 8,8 km Dauer 2:24 h Aufstieg 135 m Schwierigkeit - - Wandertour
Kesseltaler Landwirtschafts-Erlebnisweg
Beschäftigung mit der Natur, Verständnis für das System Landwirtschaft und Forsten, sanfter Tourismus vor Ort, Förderung der Regionalität und Vernetzung mit dem Tourismus, den Freizeitwert der Dörfer
mehr dazuDistanz 8,5 km Dauer Schwierigkeit - - Lauschtour
Rund ums Kloster Roggenburg
© Bildungszentrum Roggenburg
Mit Bibern, Chorherren und Orgelpfeifen
Lernen Sie dieses glanzvolle Kloster und seine Patres kennen
mehr dazuDistanz 5,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 86 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Sagenhaftes rund um den Goldberg
© Donautal Aktiv e.V.
Zauberwelt und Naturwunder: Erleben Sie die Faszination des Goldbergs, auf dem früher Haie kreisten.
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 1:30 h Aufstieg 110 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Mit Klappi durch Donauwörth
Schnabel halten gibt’s nicht! „Klappi Storch“ zeigt euch seine Stadt – die ultimative Storchen-Tour
mehr dazuDistanz 2,0 km Dauer 1:00 h Aufstieg 11 m Schwierigkeit - - Lauschtour
Hexen in Nördlingen
© Florian Trykowski
Diese Lauschtour bringt Sie zu den Schauplätzen der Nördlinger Hexenprozesse
mehr dazuDistanz 1,4 km Dauer 1:00 h Schwierigkeit -
